Im Radio, im Kino, auf der Strasse (Werbeplakate) im Fernsehen, überall wird man mit Werbung verschiedenartiger Hersteller konfrontiert. Kein Entkommen, bunte Bilder, fesselnde Texte, die Werbung beeinflusst die Menschheit wann und wo sie nur kann. Heutzutage sind Werbefilme kleine Kunstwerke bedingt durch die zunehmend schwierigere Ansprache der Zielgruppen.
Im Kino ist es nicht möglich der Werbung zu entkommen, aber im Medium Fernsehen hat das Zapping längst Einzug gehalten, geschicktes Umgehen durch wegschalten „nerviger“ Werbeblöcke.
Dieser großen Herausforderung mussten sich hauptsächlich die privaten Sender stellen und teilweise auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten.
In Deutschland wurden neue Kommunikationskonzepte aufgegriffen, die zur Ergänzung der Wirkung der klassischen Kommunikationspolitik führen sollen.
Ein großer Teil der Unternehmen hat dieses Zeitproblem längst in Angriff genommen. Durch zusätzliches Investieren in indirekte Formen der Marketingkommunikation, wie Sponsoring, Sportwerbung oder Testimonial (Werbung mit berühmten Persönlichkeiten). Die im deutschen Medienmarkt neueste Form der Werbung ist das Product Placement.
„Mit Product Placement versucht die Wirtschaft, einen möglichen Werbeverdruss beim Zielpublikum zu umgehen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begriffsdefinition
- 1.2. Vorkommen und Kommunikationsform der Produktplatzierung
- 1.3. Kurzer Überblick über die historische Entwicklung
- 1.4. Eingliederung ins Marketing
- 1.5. Product Placement als Schleichwerbung
- 2. Arten des Product Placement
- 2.1. Unterscheidung nach Objekten dem Objekt der Kommunikation
- 2.1.1. Product Placement i.e.S.
- 2.1.2. Generic Placement
- 2.1.3. Location Placement
- 2.1.4. Corporate Placement
- 2.1.5. Service Placement
- 2.1.6. Personal Placement
- 2.1.7. Weitere (Music-, Idea-, Historische Placement)
- 2.2. Unterscheidung nach Intensität der Produktintegrität
- 2.2.1. On-Set- Placement
- 2.2.2. Creative Placement
- 2.2.3. Drama Placement völliger Einfluss auf das Drehbuch
- 2.3. Unterscheidung nach der Wirkungsform
- 2.3.1. Image Placement
- 2.3.2. Trend oder Innovation Placement
- 3. Durchführung und Finanzierung des Product Placement
- 4. Ziele, Vorteile und Nachteile des Product Placement
- 5. Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen (Reaktanz) und optimale Platzierung
- 6. Rechtliche Aspekte des Product Placement
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Product Placement als innovatives Kommunikationsinstrument. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Werbeform zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Product Placement, deren Durchführung und Finanzierung, sowie deren Wirkung auf Zielgruppen. Rechtliche Aspekte werden ebenfalls betrachtet.
- Definition und Abgrenzung von Product Placement
- Vielfalt der Product Placement-Arten und -Methoden
- Wirkungsmechanismen und Zielgruppenansprache
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragen
- Bewertung der Effektivität von Product Placement im Vergleich zu traditionellen Werbeformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Product Placement ein, beleuchtet dessen wachsende Bedeutung im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft und der zunehmenden Werbeverdruss bei den Konsumenten. Sie definiert den Begriff Product Placement und skizziert die historische Entwicklung dieser Werbeform, beginnend mit ihren Anfängen in den USA bis hin zur heutigen Anwendung im deutschen Medienmarkt. Die Einleitung dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der verschiedenen Aspekte des Product Placement in den folgenden Kapiteln und hebt die Relevanz des Themas hervor.
2. Arten des Product Placement: Dieses Kapitel differenziert die verschiedenen Arten von Product Placement entlang mehrerer Dimensionen. Die Unterscheidung nach Objekten der Kommunikation (Product, Generic, Location, Corporate, Service, Personal Placement) zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Integration von Produkten in Medien. Die Unterscheidung nach Intensität der Produktintegration (On-Set, Creative, Drama Placement) verdeutlicht den Grad der Einbindung in die Handlung. Schließlich betrachtet das Kapitel die Unterscheidung nach Wirkungsform (Image, Trend/Innovation Placement) mit Fokus auf die beabsichtigten Effekte auf das Publikum. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht, dass die effektive Anwendung von Product Placement eine sorgfältige Wahl der Platzierungstechniken erfordert, um die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
3. Durchführung und Finanzierung des Product Placement: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung von Product Placement-Kampagnen, beginnend mit der Planung und der Auswahl geeigneter Medien bis hin zur eigentlichen Platzierung. Es analysiert die verschiedenen Kostenfaktoren, die bei der Finanzierung von Product Placement-Projekten eine Rolle spielen. Es wird dargelegt, wie der Aufwand in Abhängigkeit der gewählten Methode des Product Placements variiert.
4. Ziele, Vorteile und Nachteile des Product Placement: Dieses Kapitel untersucht die Ziele, die Unternehmen mit Product Placement-Kampagnen verfolgen, wie z.B. Steigerung der Markenbekanntheit und des positiven Markenimages. Es analysiert die Vorteile von Product Placement gegenüber herkömmlichen Werbeformen wie z.B. höhere Akzeptanz durch die Integration in den Medieninhalt und geringere Abbruchquote bei den Zuschauern. Ebenso werden die Nachteile wie z.B. die Kosten für die Platzierung und die schwierige Messbarkeit des Erfolgs detailliert diskutiert.
5. Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen (Reaktanz) und optimale Platzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Product Placement auf die Zielgruppen. Es untersucht, unter welchen Bedingungen Product Placement effektiv ist und welche Faktoren die Akzeptanz und die Erinnerung an die platzierten Produkte beeinflussen. Es wird ein detaillierter Blick auf die mögliche Reaktanz des Publikums und Strategien, um dieser entgegenzuwirken, geworfen. Das Kapitel erläutert, wie eine optimale Platzierung des Produkts im Medienumfeld erzielt werden kann.
6. Rechtliche Aspekte des Product Placement: Dieses Kapitel widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen von Product Placement. Es analysiert die gesetzlichen Bestimmungen und die Regulierung von Schleichwerbung, sowie die Herausforderungen hinsichtlich der Transparenz und der Kennzeichnung von Product Placement. Es betrachtet die Rechtsprechung zu relevanten Fällen, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Komplexität zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Product Placement, Kommunikationsinstrument, Marketing, Werbung, Medien, Film, Fernsehen, Markenartikel, Markenimage, Zielgruppen, Wirkung, Rechtliche Aspekte, Schleichwerbung, Integration, Sponsoring.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Product Placement
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Product Placement. Sie umfasst eine Einleitung mit Begriffsdefinition und historischem Überblick, eine detaillierte Analyse verschiedener Arten von Product Placement, die Betrachtung von Durchführung, Finanzierung, Zielen, Vorteilen und Nachteilen, die Untersuchung der Wirkung auf Zielgruppen inklusive des Reaktanz-Konzepts, sowie eine eingehende juristische Betrachtung der rechtlichen Aspekte. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern das Verständnis.
Welche Arten von Product Placement werden behandelt?
Die Arbeit differenziert Product Placement nach verschiedenen Kriterien: nach Objekten der Kommunikation (Product Placement i.e.S., Generic, Location, Corporate, Service, Personal Placement, Music-, Idea-, Historisches Placement), nach Intensität der Produktintegration (On-Set, Creative, Drama Placement) und nach Wirkungsform (Image, Trend/Innovation Placement).
Wie wird Product Placement durchgeführt und finanziert?
Das Kapitel zur Durchführung und Finanzierung beschreibt die praktische Umsetzung von Product Placement-Kampagnen, von der Planung und Medienauswahl bis zur Platzierung. Es analysiert die verschiedenen Kostenfaktoren, die je nach gewählter Methode variieren.
Welche Ziele, Vorteile und Nachteile werden im Hinblick auf Product Placement diskutiert?
Die Arbeit untersucht die Ziele von Product Placement-Kampagnen (z.B. Steigerung der Markenbekanntheit), die Vorteile gegenüber traditionellen Werbeformen (z.B. höhere Akzeptanz, geringere Abbruchquote) und die Nachteile (z.B. Kosten, schwierige Erfolgsmessung).
Wie wirkt sich Product Placement auf Zielgruppen aus, und wie erreicht man eine optimale Platzierung?
Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen, die Bedingungen für effektives Product Placement, Faktoren, die Akzeptanz und Erinnerung beeinflussen, die mögliche Reaktanz des Publikums und Strategien dagegen, sowie die Erzielung einer optimalen Produktplatzierung im Medienumfeld.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, den gesetzlichen Bestimmungen zur Schleichwerbung, der Transparenz und Kennzeichnung von Product Placement sowie der relevanten Rechtsprechung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Product Placement, Kommunikationsinstrument, Marketing, Werbung, Medien, Film, Fernsehen, Markenartikel, Markenimage, Zielgruppen, Wirkung, Rechtliche Aspekte, Schleichwerbung, Integration, Sponsoring.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit Marketing, Werbung, Medien und Kommunikationswissenschaften beschäftigen und sich eingehend mit Product Placement auseinandersetzen wollen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Hausarbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich.
- Quote paper
- Yvonne Siebold (Author), 2002, Product Placement, Möglichkeiten und Grenzen eines innovativen Kommunikationsinstrumentes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20484