Im heutigen Zeitalter des 20. Jahrhunderts sind Projekte zu einem wesentlichen Bestandteil
des täglichen Lebens in der Gesellschaft geworden. Projekte verändern unsere Welt und
dienen der stetigen Weiterentwicklung mit einem Schritt in die Zukunft.
Sei es die Umorganisation eines Betriebs oder einer Behörde, die Entwicklung und
Einführung gereifter Informationssysteme oder neuer Produkte, der Bau eines neuen
Flughafens oder die Neu- und Anpassungskonstruktion von Maschinen oder Geräten, all diese
Beispiele zeigen eine Leistungserstellung mit Projektcharakter.2
Bevor das Thema der Wirtschaftlichkeit von Projekten aufgegriffen werden kann, ist wichtig
zu klären, durch welche Merkmale ein Projekt gekennzeichnet ist.
2. Das Projekt
Wie die eben genannten Beispiele zeigten, sind Projekte in verschiedenen Richtungen,
wirtschaftlich oder technisch orientiert realisierbar. Trotz der Vielfältigkeit können alle
Projekte dieselben Gemeinsamkeiten aufweisen, durch die ein Projekt letztendlich definiert
werden kann. 2.1 Projektdefinition
Eine allgemein gültige Definition ist in der Literatur nicht vorzufinden.
Inhaltliche Überschneidungen der verschiedenen Autoren spiegeln sich in den Merkmalen
eines Projektes wieder. Speziell auf die DV- Projekte soll in den folgenden Charakteristika
eingegangen werden, die für andere Projekte ebenfalls Gültigkeit finden. DV-Projekte können folgendermaßen charakterisiert werden:
· „Einmaligkeit oder Seltenheit,
· Zusammensetzung aus Teilaufgaben,
· Beteiligung mehrerer interner und/oder externer Stellen und unterschiedlicher
Fachrichtungen (Interdisziplinarität),
· Teamarbeit,
· Konkurrenz mit anderen Projekten um Ressourcen (Personal, Sachmittel,
Gerätebenutzung u.a.),
· Mindestdauer bzw. Mindestaufwand,
· Definierter Anfang und definiertes Ende der Aktivitäten.“3
· Projektspezifische Organisation
Zusammenfassend sind Projekte nach DIN 69901 Vorhaben bzw. Vorgänge, die im
wesentlichen durch eine Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
sind.4
1 http://www.projektmanagement.ch, vom 08.06.2002
2 Vgl. Schelle, H., (1996), S. 11
3 Daum, E., (1998), S. 57
4 Schelle, H., (1996), S. 11
5 Schulte-Zurhausen, M., (1999), S. 378
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS PROJEKT
- PROJEKTDEFINITION
- DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND IHRE EINGLIEDERUNG IN DAS PROJEKT
- DIE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
- DIE VERFAHREN BZW. METHODEN DER WIRTSCHAFTLICHKEIT
- QUANTITATIVE VERFAHREN
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- QUALITATIVE VERFAHREN
- Berechnungsverfahren
- Beschreibungsverfahren
- RISIKOANALYSE
- PORTFOLIOANALYSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit von (DV) Projekten und fokussiert auf Methoden und deren Durchführung. Sie untersucht verschiedene Verfahren zur Bewertung der Rentabilität von Projekten und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsanalyse im Projektmanagement.
- Definition und Merkmale von Projekten, insbesondere im Kontext der DV-Entwicklung
- Einbettung der Wirtschaftlichkeitsanalyse in den Projektprozess
- Quantitative und qualitative Methoden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Bedeutung der Risikoanalyse und Portfolioanalyse für die Entscheidung über Projektvorhaben
- Zusammenfassung und Bewertung der verschiedenen Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirtschaftlichkeit von Projekten ein und betont deren Relevanz in der heutigen Zeit. Sie stellt die Bedeutung von Projekten für die Gesellschaft dar und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Wirtschaftlichkeit.
- Das Projekt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Projekten und ihren charakteristischen Merkmalen. Es werden insbesondere die Besonderheiten von DV-Projekten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse hervorgehoben.
- Die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsanalyse im Projektmanagement und erläutert deren Ziele und Methoden. Es wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaftlichkeit und Projektmanagement dargestellt.
- Die Verfahren bzw. Methoden der Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Berechnung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Projekten. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren betrachtet.
- Quantitative Verfahren: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf quantitative Verfahren zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit. Es werden statische und dynamische Verfahren vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
- Qualitative Verfahren: Dieser Abschnitt befasst sich mit qualitativen Methoden zur Analyse der Wirtschaftlichkeit. Es werden Berechnungsverfahren wie die Nutzwertanalyse und Beschreibungsverfahren wie die Multifaktorenanalyse näher beleuchtet.
- Risikoanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Risikoanalyse bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projekten. Es werden verschiedene Methoden zur Risikoermittlung und -bewertung dargestellt.
- Portfolioanalyse: Dieses Kapitel stellt die Portfolioanalyse als Instrument zur Steuerung von Projekten vor. Es werden verschiedene Ansätze zur Portfolioanalyse vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Wirtschaftlichkeitsanalyse, Projektmanagement, DV-Projekte, quantitative und qualitative Methoden, Risikoanalyse, Portfolioanalyse, Nutzwertanalyse, Multifaktorenanalyse, statische und dynamische Verfahren, sowie die Einbindung der Wirtschaftlichkeitsanalyse in den Projektprozess.
- Quote paper
- Yvonne Siebold (Author), 2002, Wirtschaftlichkeitsanalyse für (DV) Projekte, Methoden und Durchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20483