Menschenrechte gibt es genug, besonders auf dem Papier. Ob in der Realität auch alles eingehalten wird oder ob alles nur schöner Schein ist, dem gilt es ständig nachzugehen. So genannte NGOs, die sich gegen Menschenrechtsverletzungen in aller Welt einsetzen, sammeln Informationen und kämpfen gegen Ungerechtigkeiten auf internationaler Ebene.
Ob und was sie erreichen, wie sie dabei vorgehen und welche Erfolge sie dabei insbesondere im Bezug auf China feiern, darauf möchte ich in dieser Hausarbeit zum Thema „Menschenrechte in China – Die Arbeit der NGOs“ näher eingehen. Auch möchte ich in dieser Arbeit meine These untermauern, dass Organisationen wie Amnesty International der Grundbaustein für die Gleichberechtigung aller Menschen in unserer Welt sind.
Zur Struktur meiner Arbeit ist dabei zu sagen, dass ich zuallererst den Begriff NGO klären werde. Anschließend folgt die Vorstellung der größten und erfolgreichsten Organisation im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen (Amnesty International) und deren Ziele und aktuelle Aktionen. Zum Ende dieser Hausarbeit wird thematisiert welche Bedeutung dieser Organisationen bezüglich Chinas zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff NGO und Allgemeines über Amnesty International
- Ziele und Vorgehensweise
- Derzeitige Aktionen
- Bedeutung der Menschenrechte in China
- Amnestys Versuche auf Besserung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), insbesondere Amnesty International, im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen in China. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Amnesty International als Grundbaustein für globale Gleichberechtigung zu belegen.
- Der Begriff NGO und die Funktionsweise von Amnesty International
- Die Ziele und Strategien von Amnesty International im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen
- Die Bedeutung der Menschenrechte in China und die Herausforderungen für NGOs
- Die Rolle des öffentlichen Drucks und der Menschenrechtsbildung in Amnestys Arbeit
- Die Wirksamkeit von Amnestys Aktionen in China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Menschenrechtsverletzungen weltweit und die Rolle von NGOs wie Amnesty International ein. Sie skizziert die These der Arbeit, nämlich dass Organisationen wie Amnesty International essentiell für die globale Gleichberechtigung sind, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Der Begriff NGO und Allgemeines über Amnesty International: Dieses Kapitel definiert den Begriff NGO und stellt Amnesty International als Beispiel vor. Es beschreibt die Gründung der Organisation, ihre rechtliche Grundlage (Internationale Pakte über bürgerliche und politische sowie wirtschaftliche und kulturelle Rechte), ihre Mitgliederzahl und globale Präsenz. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Amnesty International als eine Organisation, die sich nicht gewinnorientiert, sondern humanitär engagiert.
2.1. Ziele und Vorgehensweise: Hier werden die Ziele und Methoden von Amnesty International detailliert beschrieben. Die Organisation setzt sich für die körperliche und geistige Unversehrtheit aller Menschen ein, bekämpft Diskriminierung und widmet sich Themen wie Todesstrafe, Verfolgung politischer Andersdenkender und Schutz von Flüchtlingen und Migranten. Die Kapitel erläutert die Forschungsarbeit von Amnesty International, die vor Ort-Aktivitäten (wo möglich) und den Einsatz von öffentlichem Druck als wichtiges Instrument.
3. Bedeutung der Menschenrechte in China: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Amnesty International in China gegenübersieht. Es beschreibt, wie die Organisation Informationen sammelt (durch Zusammenarbeit mit lokalen Menschenrechtsverteidigern, Flüchtlingen etc.), da der Zugang für ihre Mitarbeiter oft verwehrt ist. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Menschenrechten in China und den Schwierigkeiten bei der Durchsetzung dieser.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, China, Amnesty International, NGO, Nichtregierungsorganisation, Menschenrechtsverletzungen, öffentlicher Druck, Menschenrechtsbildung, globale Gleichberechtigung, Todesstrafe, Diskriminierung, Flüchtlinge, Recherchen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Amnesty International und Menschenrechte in China
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Arbeit von Amnesty International, einer Nichtregierungsorganisation (NGO), im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen in China. Sie beleuchtet die Bedeutung von Amnesty International für die globale Gleichberechtigung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Begriff NGO und die Funktionsweise von Amnesty International; die Ziele und Strategien von Amnesty International im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen; die Bedeutung der Menschenrechte in China und die Herausforderungen für NGOs; die Rolle des öffentlichen Drucks und der Menschenrechtsbildung in Amnestys Arbeit; und die Wirksamkeit von Amnestys Aktionen in China.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über den Begriff NGO und Amnesty International (inklusive Unterkapitel zu Zielen und Vorgehensweise), einem Kapitel über die Bedeutung der Menschenrechte in China und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die These der Arbeit. Das Kapitel über Amnesty International beschreibt die Organisation, ihre Ziele und Methoden. Das Kapitel zu China konzentriert sich auf die Herausforderungen vor Ort.
Wie beschreibt die Hausarbeit die Arbeit von Amnesty International?
Die Hausarbeit beschreibt Amnesty International als eine humanitär engagierte, nicht gewinnorientierte Organisation, die sich für die körperliche und geistige Unversehrtheit aller Menschen einsetzt und Themen wie Todesstrafe, Verfolgung politischer Andersdenkender und den Schutz von Flüchtlingen und Migranten bearbeitet. Ihre Methoden umfassen Recherchen, vor Ort-Aktivitäten (wo möglich) und den Einsatz von öffentlichem Druck.
Welche Herausforderungen für Amnesty International in China werden angesprochen?
Die Hausarbeit beschreibt die Schwierigkeiten, denen sich Amnesty International in China gegenübersieht, unter anderem den eingeschränkten Zugang für Mitarbeiter und die Notwendigkeit, Informationen durch Zusammenarbeit mit lokalen Menschenrechtsverteidigern und Flüchtlingen zu sammeln.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Amnesty International als Grundbaustein für globale Gleichberechtigung zu belegen (genaue Schlussfolgerung ist im Fazit nachzulesen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Menschenrechte, China, Amnesty International, NGO, Nichtregierungsorganisation, Menschenrechtsverletzungen, öffentlicher Druck, Menschenrechtsbildung, globale Gleichberechtigung, Todesstrafe, Diskriminierung, Flüchtlinge, Recherchen.
- Citation du texte
- Sabrina Reinecke (Auteur), 2008, Menschenrechte in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204801