Zu sehr lieben bedeutet etwas ganz anderes als "zu viele Männer lieben" oder sich "zu oft zu verlieben" oder "einen anderen Menschen zu aufrichtig und tief lieben". Zu sehr lieben bedeutet sich für einen anderen Menschen bis zur Selbstaufgabe zu verzerren; diese Besessenheit mit Liebe gleichzusetzen und zuzulassen, dass die eigenen Gefühle einen Großteil des Verhaltens bestimmen.
Es bedeutet zu erkennen, dass diese Besessenheit sich auf die eigene körperliche und seelische Gesundheit negativ auswirkt - und die Tatsache trotz allem nicht loslassen zu können. Es bedeutet den Grad der Liebe zu einem anderen Menschen an den mit ihr verbundenen Qualen zu messen.
So definiert der sozialpsychologische Ratgeber „Wenn Frauen zu sehr lieben – die heimliche Sucht gebraucht zu werden” das Problem, welches Gegenstand dieser kurzen Hausarbeit sein wird.
Die Struktur meiner Hausarbeit sieht wie folgt aus: Nach dieser Einleitung erfolgt ein kurzes Vorstellen meiner Literatur und einer psychologischen Einordnung derer. Zunächst werde ich als Fallbeispiel die Erlebnisse von Karina H. schildern, die ihr Problem erkannt hat und sich zu der Gruppe Frauen zählt, die zu sehr lieben. Namen und Orte sind aus Gründen des Quellenschutzes geändert.
Anschließend werde ich auf das Problem und die Ursachen dieser Krankheit eingehen, um das ganze dann auf das Beispiel von Karina H. anzuwenden. Zum Ende dieser Arbeit werde ich Lösungsansätze diskutieren und schließlich ein eigenes Fazit erbringen, in dem ich die Theorie des Buches mit der Lebenswirklichkeit vergleichen werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung der Literatur
- 3. Karina H. – Ein Fallbeispiel
- 4. Das Problem
- 5. Ursachen und Anzeichen
- 6. Anwendung auf das Fallbeispiel
- 7. Lösungsansätze
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen von Frauen, die "zu sehr lieben", und analysiert die damit verbundene Abhängigkeit. Ziel ist es, dieses Problem anhand von Literatur und eines Fallbeispiels zu beleuchten, Ursachen und Anzeichen zu erörtern und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Konzepts "zu sehr lieben"
- Analyse der Ursachen dieser Abhängigkeit im Kontext von Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
- Fallbeispielanalyse zur Veranschaulichung der Problematik
- Erörterung von Lösungsansätzen und Strategien zur Bewältigung
- Vergleich von theoretischem Wissen und realer Lebenserfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "zu sehr lieben" als eine selbstaufgebende, besessene Form der Liebe, die negative Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit hat. Die Arbeit skizziert die Struktur, die aus Literaturbesprechung, Fallbeispielanalyse (Karina H.), Problem-, Ursachen- und Lösungsansatzdiskussion sowie einem Fazit besteht.
2. Einordnung der Literatur: Dieses Kapitel ordnet das Buch von Robin Norwood, "Wenn Frauen zu sehr lieben – die heimliche Sucht gebraucht zu werden", sozialpsychologisch ein. Es werden die Darstellung unterschiedlicher Erscheinungsformen der "Krankheit" und die in vier Kapiteln beschriebenen Wege zur Genesung, inklusive Selbsthilfegruppenbildung, hervorgehoben. Die Einordnung in die Persönlichkeitspsychologie wird aufgrund des Fokus auf charakterliche Merkmale und deren Veränderung im Genesungsprozess diskutiert.
3. Karina H. – Ein Fallbeispiel: Das Kapitel präsentiert die Lebensgeschichte von Karina H., die durch eine schwierige Kindheit geprägt ist, und deren Beziehungsmuster von Abhängigkeit und Selbstaufgabe gekennzeichnet sind. Ihre Beziehungen zu Sebastian, Norman und Mark veranschaulichen die Wiederholung eines destruktiven Musters, in dem sie sich immer wieder aufopfernd auf Männer einlässt, die sie letztendlich verletzen. Das Fallbeispiel dient als eindrucksvolle Illustration der im Buch beschriebenen Problematik.
4. Das Problem: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten, aber basierend auf dem Kontext) würde sich vermutlich detaillierter mit dem Problem der "zu sehr liebenden" Frau auseinandersetzen und die spezifischen Herausforderungen und Konsequenzen dieses Verhaltens beleuchten. Es würde wahrscheinlich die Aspekte der Selbstaufgabe, der Abhängigkeit und der negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden behandeln.
5. Ursachen und Anzeichen: (nicht im Auszug enthalten, aber basierend auf dem Kontext) Hier würden wahrscheinlich die Ursachen für das beschriebene Verhalten erörtert werden, beispielsweise aus der Kindheit, den bisherigen Beziehungserfahrungen oder Persönlichkeitsstrukturen. Die Anzeichen dieser Abhängigkeit würden ebenfalls beschrieben. Der Fokus läge auf dem Verständnis der psychologischen Hintergründe.
6. Anwendung auf das Fallbeispiel: (nicht im Auszug enthalten, aber basierend auf dem Kontext) Dieses Kapitel würde die in Kapitel 4 und 5 beschriebenen Ursachen und Anzeichen auf das Fallbeispiel von Karina H. anwenden, um deren Verhaltensmuster zu erklären und zu interpretieren. Die Analyse würde wahrscheinlich zeigen, wie ihre Lebensgeschichte zu ihren Beziehungsproblemen geführt hat.
7. Lösungsansätze: (nicht im Auszug enthalten, aber basierend auf dem Kontext) In diesem Kapitel würden verschiedene Lösungsansätze und Strategien zur Überwindung der beschriebenen Abhängigkeit vorgestellt. Es könnte um Therapieformen, Selbsthilfegruppen oder alternative Bewältigungsmethoden gehen. Die Kapitel würde mögliche Wege zur Entwicklung gesunder Beziehungen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Zu sehr lieben, Abhängigkeit, Liebe, Selbstaufgabe, Beziehungsmuster, Fallbeispiel, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Lösungsansätze, Selbsthilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Wenn Frauen zu sehr lieben"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen von Frauen, die "zu sehr lieben", und die damit verbundene Abhängigkeit. Sie analysiert die Ursachen, Anzeichen und möglichen Lösungsansätze dieses Problems anhand von Literatur und einem Fallbeispiel.
Welche Literatur wird in der Arbeit behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Buch von Robin Norwood, "Wenn Frauen zu sehr lieben – die heimliche Sucht gebraucht zu werden". Die Arbeit ordnet dieses Buch sozialpsychologisch und persönlichkeits-psychologisch ein und diskutiert die darin dargestellten Erscheinungsformen der Abhängigkeit und Wege zur Genesung.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Das Fallbeispiel von Karina H. veranschaulicht die Problematik. Karinas Lebensgeschichte und ihre Beziehungsmuster zeigen die Wiederholung destruktiver Muster und die selbstaufopfernde Liebe zu Männern, die sie letztendlich verletzen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Literaturbesprechung, Fallbeispielanalyse (Karina H.), Problembeschreibung, Ursachen- und Anzeichenanalyse, Anwendung auf das Fallbeispiel, Lösungsansätze und Fazit. Die Kapitel 4-7 (Problem, Ursachen und Anzeichen, Anwendung auf das Fallbeispiel, Lösungsansätze) sind im vorliegenden Auszug nur summarisch beschrieben.
Welche Ursachen und Anzeichen für "zu sehr lieben" werden diskutiert?
Die genauen Ursachen und Anzeichen werden in Kapitel 5 detailliert erläutert (im Auszug nur summarisch dargestellt). Es wird jedoch angedeutet, dass Kindheitserfahrungen, bisherige Beziehungserfahrungen und Persönlichkeitsstrukturen eine Rolle spielen könnten.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Kapitel 7 (im Auszug nur summarisch dargestellt) beschreibt verschiedene Lösungsansätze und Strategien, wie z.B. Therapieformen oder Selbsthilfegruppen, um die Abhängigkeit zu überwinden und gesunde Beziehungen zu entwickeln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Problem des "zu sehr Liebens" anhand von Literatur und einem Fallbeispiel zu beleuchten, Ursachen und Anzeichen zu erörtern und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Es soll ein Vergleich von theoretischem Wissen und realer Lebenserfahrung stattfinden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Zu sehr lieben, Abhängigkeit, Liebe, Selbstaufgabe, Beziehungsmuster, Fallbeispiel, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Lösungsansätze, Selbsthilfe.
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2011, Wenn Frauen zu sehr lieben - Eine Untersuchung der Abhängigkeit, die Liebe schafft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204800