Dieses Fachbuch ist ein guter Leitfaden sowohl für Mitarbeiter der IT-Abteilung als auch für den Anwender in der Finanzbuchhaltung. Die SEPA-Implementierung in einem SAP-System wird anhand von zahlreichen und detaillierten Abbildungen von Masken bzw. Transaktionen detailliert beschrieben. Sie lernen die Funktionen des SEPA-Pakets der SAP kennen und erfahren, welche Anpassungen im SAP-System notwendig sind, um diese Funktionen zu nutzen.
Außerdem werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen und Hintergründe erläutert, und die neuen Zahlungsinstrumente und Zahlungsformate der SEPA eingehend vorgestellt. Zudem wird erklärt, welche Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse die SEPA mit sich bringen kann.
Nach der Lektüre dieses Buches sind Sie fit für die Single Euro Payment Area (SEPA). Praktisch, kompakt und umfassend.
Aus dem Inhalt:
o Gesetzliche Rahmenbedingungen (PSD, EU-Verordnung Nr. 260/2012, Deutsches Begleitgesetz, EPC-Rulebooks)
o IBAN und BIC
o SEPA-Überweisung (SCT)
o SEPA-Lastschrift (SDD Core und B2B)
o Neue SEPA-Formate (pain, pacs, camt)
o ISO 20022
o SEPA-Mandate
o Gläubiger-ID
o Prenotification
o R-Transaktionen
o Auswirkungen von SEPA in einzelne Unternehmensprozesse
o Umsetzung der SEPA-Anforderungen im SAP-System
o Konfiguration mittels SAP-Customizing-Tools
o Data Medium Exchange Engine (DMEE)
o Payment Medium Workbench (PMW)
o Mandatsverwaltung im SAP
o Anpassungen der Kontoauszugsverarbeitung
o Migration deutscher Bankverbindungen in das IBAN-Format
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition SEPA
- Problemstellung
- Zielsetzung und Bedeutung von SEPA
- Teilnehmerländer
- Die gesetzlichen Voraussetzungen für SEPA
- Zahlungsdiensterichtlinie PSD
- EPC-Richtlinien
- EU-Verordnung Nr. 260/2012
- Deutsches Begleitgesetz
- Der technische Hintergrund von SEPA
- IBAN
- BIC
- SEPA-Datenformat
- Nachrichtenaufbau
- Bestandteile von SEPA
- SEPA-Überweisung
- SEPA-Lastschrift
- SDD-Core
- SDD-B2B
- Gläubiger-ID
- Pre-Notification
- R-Transaktionen
- SEPA-Mandat
- Mandatsarten
- Mandatserteilungsprozess
- Mandatsmigration
- Anforderungen an eine Mandatsverwaltung
- SEPA-Kartenzahlung
- Auswirkungen von SEPA in einzelne Unternehmensprozesse
- Umsetzung der SEPA-Anforderungen im SAP-System
- Payment Medium Workbench
- Grundlagen
- Konfiguration der Zahlungsträgerformate
- Prozessablauf
- Data Medium Exchange Engine
- Unterstützung der neuen Zahlungsformate in SAP
- SEPA_CT
- SEPA_DD
- SEPA-Mandatsverwaltung im SAP
- SAP-Datenfelder des Mandats
- Verwaltung der SEPA-Mandate
- Integration in den Zahllauf
- Konfiguration
- Anpassung von Prozessen der Zahlungsabwicklung
- Anpassung der Stammdaten für Personenkonten und Banken
- Migration deutscher Bankverbindungen in das IBAN-Format
- Anpassung der Kontoauszugsverarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung des SEPA-Zahlungsverkehrs im SAP-System. Ziel ist es, die notwendigen Anpassungen und Konfigurationen im SAP-System zu beschreiben und die Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse aufzuzeigen.
- Einführung und Definition von SEPA
- Gesetzliche und technische Grundlagen von SEPA
- Bestandteile von SEPA (Überweisung, Lastschrift)
- Umsetzung von SEPA in SAP-Systemen
- Auswirkungen auf Unternehmensprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema SEPA (Single Euro Payments Area) ein und beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung dieser einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrszone. Sie legt die Problemstellung dar, die sich aus der Umstellung auf SEPA ergibt, und formuliert die Ziele der Arbeit.
Definition SEPA: Dieses Kapitel definiert SEPA präzise und erläutert seine Zielsetzung und Bedeutung. Es beschreibt die Teilnehmerländer und die damit verbundenen Herausforderungen der Internationalisierung des Zahlungsverkehrs. Die Problemstellung wird vertieft, indem die Schwierigkeiten der Umstellung für Unternehmen detailliert werden.
Die gesetzlichen Voraussetzungen für SEPA: Hier werden die rechtlichen Grundlagen von SEPA detailliert dargestellt, darunter die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD), die EPC-Richtlinien, die EU-Verordnung Nr. 260/2012 und das deutsche Begleitgesetz. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Umsetzung von SEPA prägen und regulieren.
Der technische Hintergrund von SEPA: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Aspekte von SEPA, wie IBAN und BIC, das SEPA-Datenformat und den Nachrichtenaufbau. Es erläutert die notwendigen technischen Anpassungen, die Unternehmen vornehmen müssen, um den SEPA-Standard zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Infrastruktur und den Datenformaten.
Bestandteile von SEPA: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Bestandteile von SEPA, insbesondere SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften, inklusive der verschiedenen Lastschriftverfahren (SDD-Core, SDD-B2B) und der damit verbundenen Prozesse wie Mandatsverwaltung und Pre-Notification. Es bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Zahlungsmethoden im SEPA-System.
Auswirkungen von SEPA in einzelne Unternehmensprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der SEPA-Umstellung auf verschiedene Unternehmensprozesse. Es beleuchtet die notwendigen Anpassungen in der Zahlungsabwicklung und deren Auswirkungen auf die Effizienz und die Kosten. Konkrete Beispiele aus der Praxis illustrieren die Herausforderungen.
Umsetzung der SEPA-Anforderungen im SAP-System: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der SEPA-Anforderungen im SAP-System. Es erläutert die Verwendung der Payment Medium Workbench, der Data Medium Exchange Engine (DMEE) und die Unterstützung der neuen Zahlungsformate SEPA_CT und SEPA_DD. Die Mandatsverwaltung im SAP wird detailliert behandelt, inklusive der Konfiguration und Integration in den Zahllauf. Es werden die notwendigen Anpassungen an den Prozessen der Zahlungsabwicklung beschrieben, wie die Migration der Bankverbindungen auf IBAN und die Anpassung der Kontoauszugsverarbeitung.
Schlüsselwörter
SEPA, SAP, Zahlungsverkehr, IBAN, BIC, SEPA-Überweisung, SEPA-Lastschrift, Payment Medium Workbench, Data Medium Exchange Engine (DMEE), Mandatsverwaltung, Unternehmensprozesse, Zahlungsabwicklung, Rechtsgrundlagen, Technische Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Umsetzung des SEPA-Zahlungsverkehrs im SAP-System
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung des SEPA-Zahlungsverkehrs im SAP-System. Sie beschreibt die notwendigen Anpassungen und Konfigurationen im SAP-System und zeigt die Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und Definition von SEPA, die gesetzlichen und technischen Grundlagen, die Bestandteile von SEPA (Überweisung, Lastschrift), die Umsetzung von SEPA in SAP-Systemen und die Auswirkungen auf Unternehmensprozesse. Spezifische Aspekte umfassen IBAN, BIC, SEPA-Datenformate, Payment Medium Workbench, Data Medium Exchange Engine (DMEE), Mandatsverwaltung und die Migration von Bankverbindungen.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von SEPA, darunter die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD), die EPC-Richtlinien, die EU-Verordnung Nr. 260/2012 und das deutsche Begleitgesetz. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die SEPA-Umsetzung.
Welche technischen Aspekte von SEPA werden erläutert?
Die technischen Aspekte umfassen IBAN, BIC, das SEPA-Datenformat und den Nachrichtenaufbau. Es werden die notwendigen technischen Anpassungen für die Unterstützung des SEPA-Standards beschrieben.
Welche Bestandteile von SEPA werden detailliert dargestellt?
Die Arbeit erläutert SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften, inklusive der verschiedenen Lastschriftverfahren (SDD-Core, SDD-B2B), Mandatsverwaltung und Pre-Notification.
Wie wird die Umsetzung von SEPA im SAP-System beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Umsetzung der SEPA-Anforderungen im SAP-System, inklusive der Verwendung der Payment Medium Workbench, der Data Medium Exchange Engine (DMEE), der Unterstützung der neuen Zahlungsformate SEPA_CT und SEPA_DD, und der detaillierten Behandlung der Mandatsverwaltung im SAP.
Welche Auswirkungen auf Unternehmensprozesse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der SEPA-Umstellung auf verschiedene Unternehmensprozesse, beleuchtet notwendige Anpassungen in der Zahlungsabwicklung und deren Auswirkungen auf Effizienz und Kosten. Konkrete Beispiele illustrieren die Herausforderungen.
Welche SAP-Module werden angesprochen?
Die Arbeit fokussiert sich auf die relevanten SAP-Module für die SEPA-Umsetzung, insbesondere die Payment Medium Workbench und die Data Medium Exchange Engine (DMEE).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind SEPA, SAP, Zahlungsverkehr, IBAN, BIC, SEPA-Überweisung, SEPA-Lastschrift, Payment Medium Workbench, Data Medium Exchange Engine (DMEE), Mandatsverwaltung, Unternehmensprozesse, Zahlungsabwicklung, Rechtsgrundlagen und Technische Umsetzung.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das HTML-Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
- Citar trabajo
- Sören Hellfritzsch (Autor), 2012, Realisierung der SEPA mit SAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204726