Inhaltsverzeichnis
1. Sachanalyse
2. Didaktische Analyse
2.1 Bezug zum Bildungsplan
2.2 Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
2.3 Methodische-didaktische Analyse
2.4 Elementarisierung
2.4.1 Elementare Strukturen
2.4.2 Elementare Erfahrungen
2.4.3 Elementare Zugänge
2.4.4 Elementare Lernformen
2.4.5 Elementare Wahrheiten
2.5 Unterrichtsverlaufsskizze
3. Medien
4. Literaturverzeichnis
5. Anhang
5.1 Text nach Mk 2, 13-17
5.2 Folien
5.3 Arbeitsblätter
5.4 Bild, mit Kegeln und Schnur am OHP erstellt
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan und zu erreichende Kompetenzen
- Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang
- Methodisch-didaktische Analyse
- Elementarisierung
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Lernformen
- Elementare Wahrheiten
- Unterrichtsverlaufsskizze
- Medien
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Text nach Mk 2, 13-17
- Folien
- Arbeitsblätter
- Bild, mit Kegeln und Schnur am OHP erstellt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Thematik des Ausgeschlossenseins und der Aufnahme in die Gemeinschaft anhand des Bibeltextes Mk 2, 13-17 zu erarbeiten. Die Stunde soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Situation der Zöllner zur Zeit Jesu zu verstehen und Jesu Verhalten gegenüber Levi zu interpretieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Jesus Ausgestoßene in die Gemeinschaft aufnehmen will und dass wir uns an ihm ein Beispiel nehmen können.
- Ausgeschlossensein und Ausschluss
- Situation der Zöllner in der Zeit Jesu
- Jesu Verhalten gegenüber Levi
- Aufnahme von Ausgestoßenen in die Gemeinschaft
- Jesu Botschaft der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet den Bibeltext Mk 2, 13-17, der die Berufung des Levi zum Jünger Jesu und das Mahl Jesu mit Zöllnern und Sündern schildert. Dabei werden die damalige Situation der Zöllner und die Gründe für ihre gesellschaftliche Isolation erläutert. Der Text wird in zwei Teile gegliedert: die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern. Der erste Teil zeigt, wie Jesus Levi, einen von den Juden verachteten Zöllner, zum Jünger ruft. Levi wird als Sünder dargestellt, der aber bereits umgekehrt ist und nach Gemeinschaft und Anerkennung sucht. Der zweite Teil beleuchtet die Empörung der Pharisäer, die sich darüber aufregen, dass Jesus mit Zöllnern und Sündern isst. Jesus verdeutlicht jedoch, dass er alle in Gottes Gemeinschaft aufnehmen will, besonders diejenigen, denen es am schlechtesten geht.
Die didaktische Analyse erläutert den Bezug der Unterrichtsstunde zum Bildungsplan der Realschule und die damit verbundenen Kompetenzen. Die Stunde wird im Kontext der Unterrichtseinheit „Mit Jesus Christus unterwegs“ eingeordnet, die sich mit Jesu Umgang mit unterschiedlichen Menschengruppen beschäftigt. Es werden verschiedene methodisch-didaktische Aspekte beleuchtet, wie die Interaktionsübung zum Einstieg, die Erarbeitung anhand von Bildern und Textabschnitten, die Verwendung von Arbeitsblättern und die bildliche Veranschaulichung mit Kegeln und Schnur am OHP. Der Abschnitt zur Elementarisierung befasst sich mit dem religionsdidaktischen Modell der Elementarisierung, das eine Konzentration auf pädagogisch elementare Lernvollzüge unterstützt. Es werden die fünf Dimensionen der Elementarisierung vorgestellt und im Zusammenhang mit der Unterrichtsstunde erläutert.
Die Unterrichtsverlaufsskizze präsentiert den konkreten Ablauf der Stunde mit Zeitangaben, Sozialformen, Medien und Material sowie Hinweisen zu den einzelnen Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Jesus, Levi, Zöllner, Ausgeschlossensein, Gemeinschaft, Inklusion, Inklusion, Ausschluss, Religionsunterricht, Elementarisierung, Didaktik, Bildungsplan, Realschule, Mk 2, 13-17, Bibeltext.
- Citar trabajo
- Sonja Schneider (Autor), 2012, Unterrichtsstunde: Einander annehmen – Jesus schließt keinen aus (Mk 2, 13-17), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204725