Man versuche sich eine Welt ohne Computer vorzustellen. Ausgenommen seien bei dieser Vorstellung all die kleinen technischen Geräte und elektronischen Helfer, die den Alltag des Menschen unterstützen, bereichern und bestimmen. Es ist lediglich die Rede von den Heim PCs, Laptops, Tablet- PCs mit denen wir tagtäglich arbeiten. Bereits das Verfassen dieser Arbeit würde in einer Art und Weise erfolgen, welches ich mir überhaupt nicht vorzustellen vermag. Die Vorteile und Hilfe, die uns ein Computer beschert, sind nicht mehr wegzudenken. Wir schreiben Arbeiten, Organisieren unser Leben, Verwalten unser Geld, Chatten mit Freunden und sehen die ganze Welt auf einem Bildschirm.
Ein Großteil der Menschen ist zu all diesen Tätigkeiten ohne weitere Probleme in der Lage. Das liegt zum einem daran, dass sie bereits von Klein auf an diese technischen Geräte gewöhnt oder herangeführt wurden. Zum anderen kommt man nicht mehr umhin, sich technisch fortzubilden, da dieses Wissen überall benötigt und vorausgesetzt wird. Wer über ein umfassendes Wissen im Umgang mit dem Computer verfügt, hat zumeist weniger Probleme eine akademische Laufbahn einzuschlagen . Demnach ist es notwendig frühzeitig mit der Ausbildung in diesem Bereich zu beginnen.
Aufgabe des Lehrers ist es, dem Schüler das nötigen Wissen zu vermitteln und Arbeitstechniken zu lehren, damit der diesen Anforderungen gerecht werden kann. In der Grundschule geht es weniger darum, technische Sachverhalte und Zusammenhänge eines Computers zu verstehen. Hauptanliegen ist es, dem Schüler die wesentlichen Grundlagen dieses "Hilfsmittels" beizubringen. Dabei sollte sich die Vermittlung an den tatsächlichen Anforderungen und Aufgaben des Schülers orientieren.
Tatsache ist, dass die Schüler zwar zunehmende neue Medien und technische Geräte nutzen, aber immer weniger ihre Funktionsweise ergründen wollen. Dies ist ein Umstand, der heute zu dem Fachkräftemangel geführt hat, der unsere Wirtschaft stark belastet.
0. Inhalt
1. Einleitung
2. Theoretische Betrachtung
2.1 Kompetenzbereiche
2.1.1 Sich informieren
2.1.2 Kommunikation und Kooperation
2.1.3 Üben, spielen und experimentieren
2.1.4 Gestalten und Präsentieren
2.2 ICT- Fluch oder Segen
2.3 Lehrplan
3. Überlegungen und Planung
3.1 Vorraussetzungen und Bedingungen
3.2 Ziele
3.3 Einordnung des Vorhabens
4. Vorstellung der Stunden
4. 1 "Das ist WordPad"
4.1.1 didaktisch- methodische Überlegungen
4.1.2 Reflexion und Ergebnisse
4. 2 "Geheime Schrift" (Kurzdarstellung)
4. 3 "Besuch im Internet"
4.3.1 didaktisch- methodische Überlegungen
4.3.2 Reflexion und Ergebnisse
4. 4 "Steckbrief"
4.4.1 didaktisch- methodische Überlegungen
4.4.3 Reflexion und Ergebnisse
4. 5 "Steckbrief 2" (Kurzdarstellung)
4. 6 "In Form bringen" (Kurzdarstellung)
5. Auswertung
6. Quellen
6.1 Literaturverzeichnis
6.2 Internetquellen
6.2 Abbildungsnachweis
7. Anhang
7.1 Verlaufsplanungen
7.2 Abbildungen
7.3 Schülerergebnisse
7.4 sonstige Anhänge
8. Erklärung
- Quote paper
- Sebastian Helbing (Author), 2012, Einführung in den Umgang mit Officeanwendungen am Computer in einer zweiten Klasse , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204673
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.