Mit dem Vorwort des Autors Hermann Giesecke ist ein grundlegendes Ziel der politischen Didaktik an deutschen Schulen benannt, welche es als den elementaren Lehrauftrag im Fach Politik ansieht, junge Menschen an die politisch-inhaltlichen Dynamiken, den politischen Strukturen und dem Aufzeigen der Möglichkeiten der Partizipation am politischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland heranzuführen. Im Zentrum der didaktischen Orientierungen innerhalb des Politikunterrichts bzw. den Fächern der Sozialwissenschaften insgesamt, steht die „Politische Bildung“ nach demokratischen Verständnis, mit dem Ziel der Schaffung einer politischen Mündigkeit bei Schüler und Schülerinnen, welche zur aktiven Teilhabe am politischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland befähigen soll. Die didaktischen Zielsetzungen und die zu erlangenden Kompetenzen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Bildung an Nordrhein -Westfälischen Schulen
- Kernlehrpläne und Bildungsstandards
- Ziele und Leitideen der Politischen Bildung
- Didaktische Prinzipien des Politikunterrichts
- Handlungsorientierung im Unterricht
- Kategoriale Bildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den didaktischen Modellen der Handlungsorientierung und der Kategorialen Bildung im Politikunterricht. Sie untersucht, ob diese Modelle einen widersprüchlichen Dualismus darstellen oder sich im Sinne einer didaktischen Vielfalt ergänzen. Dabei werden zunächst die Ziele und Inhalte des Kernlehrplans für das Gymnasium-Sekundarstufe I (G 8) des Landes Nordrhein-Westfalen im Bezug auf den sozialwissenschaftlichen Fachbereich Politik/Wirtschaft betrachtet. Anschließend werden die beiden didaktischen Modelle im Hinblick auf ihre didaktischen Handlungsanleitungen und die Begründung ihres didaktischen Handelns analysiert.
- Ziele der politischen Bildung an Nordrhein-Westfälischen Schulen
- Kernlehrpläne und Bildungsstandards im Fach Politik/Wirtschaft
- Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip
- Kategoriale Bildung als didaktisches Prinzip
- Die Beziehung zwischen Handlungsorientierung und Kategorialer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert das Ziel der politischen Bildung an deutschen Schulen, welches darin besteht, junge Menschen an die politischen Dynamiken, Strukturen und Möglichkeiten der Partizipation heranzuführen. Sie beleuchtet die Bedeutung der "Politischen Bildung" nach demokratischem Verständnis und die Rolle der Kernlehrpläne und Bildungsstandards in der Umsetzung der didaktischen Zielsetzungen. Die Hausarbeit untersucht, ob die Modelle der Handlungsorientierung und der Kategorialen Bildung einen widersprüchlichen Dualismus oder eine sich ergänzende Synthese darstellen.
1. Politische Bildung an Nordrhein-Westfälischen Schulen
Dieses Kapitel beschreibt die institutionelle Verankerung der politischen Bildung in den Kernlehrplänen und Bildungsstandards des Landes Nordrhein-Westfalen. Es beleuchtet die Einflüsse von bildungspolitischen Vorstellungen, gesellschaftlichen Gruppierungen und öffentlicher Meinung auf die Zielsetzungen der politischen Bildung. Die Bedeutung des Gleichheitsprinzips und die Herausforderung, Politikverdrossenheit bei Schülern entgegen zu wirken, werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt behandelt den Stellenwert von Kompetenzen, die in vier elementare Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz und Handlungskompetenz) unterteilt werden.
2. Didaktische Prinzipien des Politikunterrichts
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung didaktischer Prinzipien für die Planung und Durchführung von Unterricht und stellt das Überwältigungsverbot und die Kontroversität des Beutelsbacher Konsens (1976) vor. Die Prinzipien der Interessenorientierung, Handlungsorientierung, Wissenschaftsorientierung und das induktive Vorgehen werden als weiter ausdifferenzierte Prinzipien des Überwältigungsverbot beschrieben. Die Kontroversität umfasst die Prinzipien der Schülerorientierung, Problemorientierung, Exemplarität sowie Aktualität und Anschaulichkeit.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Handlungsorientierung, Kategoriale Bildung, Kernlehrplan, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Politikdidaktik, Beutelsbacher Konsens, Kontroversität, Überwältigungsverbot, Interessenorientierung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, politische Urteilsbildung, Demokratie-Lernen, Schülerorientierung, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, Konfliktbegriff.
- Quote paper
- Olaf Borgmeier (Author), 2012, Handlungsorientierung und Kategoriale Bildung im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204657