Die Erhebungen rund um den 17. Juni 1953 zählen zu den bedeutendsten Ereignissen der deutschen Nach-kriegsgeschichte und stellen eine tiefe Zäsur sowohl in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Re-publik (DDR) als auch in der gesamtdeutschen Geschichte dar, gingen in diesen Tagen doch 500.000 bis eine Million Menschen auf die Straßen, forderten u.a. den Rücktritt der Regierung sowie freie und geheime Wahlen und entlarvten so die Mär vom Arbeiter-und-Bauern-Staat. Die vollkommen unvorbereitete und geschockte Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) stand dem kopflos gegenüber, vermutete gar der „Tag X“ sei angebrochen; und es gibt Grund zur Annahme, dass ihre Herrschaft an be-sagten Juni-Tagen beendet worden wäre, hätte nicht das sowjetische Militär auf Befehl Moskaus den Auf-stand, zum Teil auch blutig, niedergeschlagen.
Im Rahmen dieser Arbeit gilt es, zwei Untersuchungsschwerpunkte, bezüglich der Ereignisse im Juni 1953, zu eruieren: Zum einen ist nach den Hintergründen des Aufstandes zu fragen; dabei steht im Mittelpunkt des Interesses, welche Ursachen und welcher Auslöser zu der Erhebung führten. Zum anderen ist nach seinem Verlauf zu fragen; dabei gilt es, ausgehend vom real-historischen Verlauf, seine Merkmale zu ergründen. Hierbei wird auf der einen Seite nach den Aufständischen gefragt. Wer waren sie? Was wa-ren ihre Forderungen? Wie verhielten sie sich? Auf der anderen Seite gilt es zu klären, wie die Staats- und Sicherheitsorgane der DDR darauf reagierten. Um diese Merkmale griffig herausarbeiten zu können, bietet es sich an, eine regional vergleichende Perspektive einzunehmen. Dies soll in dieser Arbeit beispielhaft auf zwei Ebenen getan werden: Erstens anhand eines Vergleiches zwischen zwei Großstädten. Hierfür habe ich Berlin, die Hauptstadt der DDR und Magdeburg, das Zentrum des mitteldeutschen Industriegebiets, aus-gewählt. Zweitens werde ich ausgehend davon, den Verlauf des Aufstandes auf dem Land betrachten, wo-für ich die drei Bezirke des heutigen Landes Brandenburg, Potsdam, Frankfurt / Oder und Cottbus, ausge-wählt habe.
Inhaltsverzeichnis
- I Hintergründe
- 1. Auf dem Weg in die Krise
- 1.1 Die Anfänge der DDR
- 1.2 Der planmäßige Aufbau des Sozialismus - Die 2. Parteikonferenz
- 1.3 Der Neue Kurs
- 1.4 Tribüne und RIAS
- II Verlauf
- 2. Der Aufstand
- 2.1 17. Juni 1953 in der Großstadt
- 2.1.1 Ost-Berlin
- 2.1.2 Magdeburg
- 2.2 17. Juni 1953 auf dem Land
- 2.2.1 Bezirk Potsdam
- 2.2.2 Bezirk Frankfurt/Oder
- 2.2.3 Bezirk Cottbus
- III Zusammenfassung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ereignisse des 17. Juni 1953 in der DDR. Die Zielsetzung besteht darin, sowohl die Hintergründe des Aufstands als auch seinen Verlauf zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und dem Auslöser des Aufstands und untersucht das Verhalten der Aufständischen sowie die Reaktion der staatlichen Organe. Eine regionale vergleichende Perspektive, anhand von Ost-Berlin, Magdeburg und den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus, ermöglicht eine differenzierte Betrachtung.
- Analyse der politischen, ökonomischen und sozialen Ursachen des Aufstands
- Untersuchung des Verlaufs des Aufstands in verschiedenen Regionen der DDR
- Vergleich des Verhaltens der Aufständischen in Stadt und Land
- Bewertung der Reaktion der Staats- und Sicherheitsorgane
- Herausarbeitung regionaler Besonderheiten des Aufstands
Zusammenfassung der Kapitel
I Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen, die zum Aufstand vom 17. Juni 1953 führten. Es analysiert die Zeit von der ersten Landtagswahl 1946 bis zur Verkündung des "Neuen Kurses" am 9. Juni 1953 in drei Etappen. Der Fokus liegt auf der Entstehung der DDR, den frühen diktatorischen Tendenzen, der unterdrückten Meinungsfreiheit, und den Auswirkungen der fehlenden freien Wahlen. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren zu wachsendem Unmut in der Bevölkerung führten und letztendlich den Nährboden für den Aufstand bildeten. Die Analyse der drei Etappen soll nachvollziehbar machen, warum über eine halbe Million DDR-Bürger auf die Straße gingen und welche Forderungen sie stellten. Die Analyse deckt auf, wie das autoritäre System, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die politische Unterdrückung in der DDR zur Eskalation der Lage beitrugen.
II Verlauf: Das zweite Kapitel rekonstruiert den Verlauf des Aufstands vom 17. Juni 1953. Es beginnt mit detaillierten Analysen der Ereignisse in den Großstädten Ost-Berlin und Magdeburg, um anschließend den Aufstand in den ländlichen Gebieten der Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus zu beleuchten. Der regionale Vergleich soll sowohl allgemeine als auch spezifische Besonderheiten des Aufstands herausstellen und ein verzerrtes Bild, welches durch die Berichterstattung über Ost-Berlin entstehen könnte, vermeiden. Die Kapitel analysieren das Handeln der Demonstranten, ihre Forderungen und die Reaktion der Sicherheitskräfte in den jeweiligen Regionen. Die regionale Perspektive erlaubt es, Unterschiede in der Intensität und den Merkmalen des Aufstands aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
17. Juni 1953, DDR, Volksaufstand, SED, Arbeiteraufstand, Ost-Berlin, Magdeburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus, „Neuer Kurs“, politische Unterdrückung, wirtschaftliche Krise, sowjetische Besatzungszone, reale Sozialismus, Volkskammer, freie Wahlen.
Häufig gestellte Fragen zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. Sie untersucht sowohl die historischen Hintergründe des Aufstands als auch seinen Verlauf in verschiedenen Regionen der DDR, inklusive Ost-Berlin, Magdeburg, Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und den Auslöser des Aufstands zu ergründen, das Verhalten der Aufständischen zu analysieren und die Reaktion der staatlichen Organe zu bewerten. Ein regionaler Vergleich soll eine differenzierte Betrachtung ermöglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen, ökonomischen und sozialen Ursachen des Aufstands, den Verlauf des Aufstands in verschiedenen Regionen, den Vergleich des Verhaltens der Aufständischen in Stadt und Land, die Reaktion der Staats- und Sicherheitsorgane und regionale Besonderheiten des Aufstands.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: "Hintergründe", "Verlauf" und "Zusammenfassung/Fazit". Der Teil "Hintergründe" beleuchtet die Entwicklungen vor dem Aufstand, der Teil "Verlauf" rekonstruiert die Ereignisse des 17. Juni 1953 in verschiedenen Regionen, und der letzte Teil fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Regionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Ereignisse in Ost-Berlin und Magdeburg als Großstädte, sowie in den ländlichen Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus. Der regionale Vergleich dient dazu, ein umfassenderes Bild des Aufstands zu zeichnen und regionale Unterschiede aufzuzeigen.
Was sind die zentralen Erkenntnisse des Kapitels "Hintergründe"?
Das Kapitel "Hintergründe" analysiert die Entwicklungen von der ersten Landtagswahl 1946 bis zum "Neuen Kurs" 1953. Es zeigt, wie die Entstehung der DDR, die frühen diktatorischen Tendenzen, die unterdrückte Meinungsfreiheit und die fehlenden freien Wahlen zu wachsendem Unmut und letztendlich zum Aufstand führten.
Was sind die zentralen Erkenntnisse des Kapitels "Verlauf"?
Das Kapitel "Verlauf" rekonstruiert die Ereignisse des 17. Juni 1953 in Ost-Berlin, Magdeburg und den ländlichen Bezirken. Es analysiert das Handeln der Demonstranten, ihre Forderungen und die Reaktion der Sicherheitskräfte. Der regionale Vergleich hebt sowohl allgemeine als auch spezifische Besonderheiten des Aufstands hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 17. Juni 1953, DDR, Volksaufstand, SED, Arbeiteraufstand, Ost-Berlin, Magdeburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus, „Neuer Kurs“, politische Unterdrückung, wirtschaftliche Krise, sowjetische Besatzungszone, realer Sozialismus, Volkskammer, freie Wahlen.
- Quote paper
- Eric Richter (Author), 2012, Der 17. Juni 1953 - Hintergründe und Verlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204567