Viele Pädagogen prägten die Pädagogik mit ihren Werken und persönlichen Einflüssen enorm. So sind zum Beispiel Herman Nohl, Jean Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und N.F.S. Grundtvig mit ihren jeweiligen Ansätzen und pädagogischen Grundgedanken herausragende Persönlichkeiten. Insbesondere N.F.S. Grundtvig, der von 1783-1872 lebte, war mit beeindruckender Vielseitigkeit als Dichter und Theologe, jedoch auch als Philologe und Philosoph, Pädagoge und Politiker tätig. „Grundtvig hat so ungeheuer viel geschrieben, dass seine Werke kaum zu bewältigen sind. Zudem ist seine Ausdrucksweise so verschieden von dem gewohnten Dänisch, dass selbst seine Landsleute ihn nur mit Mühe verstehen“ (Wartenweiler-Haffter 1913, S. 6). Bis zu seinem Tod mit 89 Jahren blieb Grundtvig politisch und literarisch aktiv und schrieb weiterhin zahlreiche Bücher, Lieder und Gedichte. Kaum ein Gebiet in Dänemark ist von seinen Gedanken unberührt geblieben. Auch die Geschichte der Volkshochschule hängt eng mit dem Namen Nikolai Frederik Severin Grundtvig zusammen.
Er gilt als Gründer der ersten Volkshochschule der Welt (Folkshøjskole) und begründete somit die Volkshochschulbewegung. Seine Vorstellungen und Ideen basierten auf seinem christlichen Glauben und den Krisen seiner Zeit. Doch was beinhaltete das pädagogische Konzept der Volkshochschule von Grundtvig? Und wie aktuell sind seine Ideen und Vorstellungen noch heute?
Diese Arbeit soll einen Überblick über Grundtvigs Anthropologie, die Entwicklung der dänischen Volkshochschule Ende des 19 Jahrhunderts und der Grundtvigianischen Volkshochschule geben. Durchwegs stellt die Herausgeberschaft von Paul Röhring Um des Menschen willen. Grundtvigs geistiges Erbe als Herausforderung für Erwachsenenbildung, Schule, Kirche und soziales Leben meine Hauptliteratur dar. Da ich mich bereits im Referat intensiv mit Grundtvig auseinander gesetzt habe und er mich als Persönlichkeit stark fasziniert, wählte ich das Thema gezielt aus.
Im fünften Gliederungspunkt wird der Aktualität Grundtvigs besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Des Weiteren umfasst die Arbeit eine kritische Betrachtung des Begriffs „Folkelighed“. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Anthropologie N.F.S. Grundtvigs
- Grundtvigianische Hochschule des Volkes
- Folkelige Schule
- Hochschule für das Leben
- Folkshøjskole heute
- Hauptetappen in der Entwicklung der dänischen Volkshochschule
- Diskussion der Aktualität von Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule in Deutschland
- Kritische Betrachtung des Begriffs „Folkelighed"
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anthropologie von N.F.S. Grundtvig, dem Gründer der ersten Volkshochschule der Welt (Folkshøjskole), und der Aktualität seiner Ideen für die heutige Erwachsenenbildung. Die Arbeit analysiert Grundtvigs pädagogisches Konzept, die Entwicklung der dänischen Volkshochschule im 19. Jahrhundert und die Grundtvigianische Volkshochschule. Darüber hinaus wird die Relevanz von Grundtvigs Ideen für die deutsche Volkshochschule diskutiert und der Begriff „Folkelighed" kritisch betrachtet.
- Grundtvigs Anthropologie und seine Vorstellung vom Menschen
- Die Grundtvigianische Hochschule des Volkes und ihre pädagogischen Prinzipien
- Die Entwicklung der dänischen Volkshochschule
- Die Aktualität von Grundtvigs Ideen für die deutsche Volkshochschule
- Die Bedeutung des Begriffs „Folkelighed" und seine kritische Betrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Grundtvig als vielseitigen Denker und Pädagogen vor und erläutert die Bedeutung seiner Ideen für die Volkshochschulbewegung. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und formuliert die Forschungsfrage nach der Aktualität von Grundtvigs Vorstellungen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Grundtvigs Anthropologie. Es beschreibt die prägenden Einflüsse seiner Kindheit und Jugend, seine Auseinandersetzung mit dem lutherischen Bußchristentum und die Frage nach der wahren Menschlichkeit. Durch die Begegnung mit dem Kirchenvater Irenäus findet Grundtvig eine Antwort auf seine Frage und entwickelt seine Vorstellung vom Menschen als Ebenbild Gottes.
Das dritte Kapitel widmet sich der Grundtvigianischen Hochschule des Volkes. Es erläutert Grundtvigs Ideen für eine neue Bildungsreform und die Umwandlung der Akademie in Sorø in eine Højskole. Grundtvigs Vorstellung von einer „historisch-poetischen" Bildung, die einen geistigen Moment in den Schülern erwecken soll, wird dargestellt. Die beiden wichtigen Punkte „folkelige Schule" und „Hochschule für das Leben" werden in weiteren Unterpunkten genauer erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Hauptetappen in der Entwicklung der dänischen Volkshochschule. Es beschreibt die Entstehung der Volkshochschule in Dänemark im Kontext der historischen Ereignisse und politischen Entwicklungen. Die Rolle von Christen Kold als Praktiker von Grundtvigs Ideen und die Herausforderungen der Industrialisierung und des wachsenden Weltgeschehens werden beleuchtet.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Aktualität von Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule in Deutschland. Es analysiert die Situation der deutschen Volkshochschulen in der heutigen Zeit und stellt die Frage, inwieweit Grundtvigs Ideen noch relevant sind. Die Arbeit untersucht die Themenvielfalt, die Methoden und die Ziele der heutigen Volkshochschulen und setzt sie in Bezug zu Grundtvigs Visionen.
Das sechste Kapitel betrachtet den Begriff „Folkelighed" kritisch. Es thematisiert die Gefahr der nationalsozialistischen Interpretation von Grundtvigs Ideen und stellt seine Vorstellung von einer vereinten Menschlichkeit und Freiheit heraus. Die Arbeit argumentiert, dass Grundtvigs „Folkelighed" nicht mit nationalistischem Gedankengut gleichgesetzt werden darf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen N.F.S. Grundtvig, Volkshochschule, Folkehøjskole, Anthropologie, Bildung, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Geschichte, Dänemark, Deutschland, Folkelighed, Nationalstolz, Heimatsverbundenheit, Lebenslanges Lernen, Muttersprache, Wechselwirkung.
- Quote paper
- Jasmin Nicole Schmid (Author), 2011, N.F.S. Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule und die Aktualität dieser Idee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204514