Dieses Dokument hat das Ziel, den Leser bei der Vorbereitung für die Informatik-Diplomprüfung zu unterstützen.
Dieses Skript basiert auf Literatur und Vorlesungen. Die Vorlesungen wurden an der Universität Bonn von Prof. Dr. Lengauer gehalten. Die Basis für den größten Teil der Vorlesungen bilden dabei ein neues Werk von Mehlhorn und Näher sowie Werke von Reischuk und Papadimitriou.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines
- Zu den Vorlesungen
- Gliederung
- Vorbereitung
- Nutzung
- Danksagung
- Letzte Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient dazu, Studenten bei der Vorbereitung auf die Informatik-Diplomprüfung im Bereich Theorie (A) bei Prof. Dr. T. Lengauer zu unterstützen. Es enthält sowohl Material aus den Vorlesungen "Algorithmen" und "Komplexitätstheorie" als auch zusätzliche Überlegungen der Autoren. Das Skript soll jedoch nicht als alleinige Prüfungsvorbereitung verwendet werden, sondern als Ergänzung zum Besuch der Vorlesungen.
- Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen der Komplexitätstheorie
- Analyse von Algorithmen
- Beweismethoden für Algorithmen
- Praktische Anwendungen der Algorithmen und Komplexitätstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Autoren erläutern die Entstehung und den Zweck des Skriptes.
- Allgemeines: Hier wird das Skript in einen größeren Kontext gestellt, die Motivation für seine Erstellung erläutert und die Bedeutung der Vorlesungen von Prof. Lengauer hervorgehoben.
- Zu den Vorlesungen: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Vorlesungen "Algorithmen" und "Komplexitätstheorie" beleuchtet, insbesondere die verwendeten Lehrbücher und die Unterschiede zu früheren Prüfungen.
- Gliederung: Die Autoren geben einen Überblick über die Struktur des Skriptes und erklären, wie die Gliederung die Navigation erleichtern soll.
- Vorbereitung: Hier werden wichtige Aspekte der Prüfungsvorbereitung betont, insbesondere die anspruchsvolle Natur der A-Prüfung bei Prof. Lengauer und die Notwendigkeit einer intensiven Vorbereitung.
- Nutzung: In diesem Kapitel geben die Autoren Hinweise zur Nutzung des Skriptes, betonen die Wichtigkeit der Eigeninitiative und erklären ihre Erwartungen an die Weiterverwendung des Skriptes.
- Danksagung: Die Autoren bedanken sich bei allen Personen, die zum Gelingen des Skriptes beigetragen haben.
- Letzte Worte: Zum Schluss wünschen die Autoren allen Prüflingen viel Erfolg und hoffen, dass das Skript ihnen bei der Vorbereitung helfen kann.
Schlüsselwörter
Algorithmen, Komplexitätstheorie, Informatik, Diplomprüfung, Theorie, Datenstrukturen, Beweismethoden, effiziente Algorithmen, Praxisanwendungen, LEda, Papadimitriou, Reischuk, Prof. Lengauer, Vorlesung, Skript.
- Quote paper
- Christoph Vogt (Author), Kai Lingemann (Author), 2000, Algorithmen und Komplexitätstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2045