Ein knackiges „Guten Tag“ sagt der Deutsche begleitet von einem unkomplizierten Händedruck. Der Chinese stellt die Grußfrage „Hast Du schon gegessen?“, was der Deutsche als neugierig und aufdringlich empfindet und worauf er nicht so recht zu antworten weiß. Also entscheidet sich der Deutsche für die Wahrheit und sagt „Nein, ich habe noch nicht gegessen!“ Beleidigt schaut ihn der Chinese an. Er hat sein Gesicht verloren. Er verabschiedet sich und geht.
Das Beispiel spielt auf die interkulturellen Unterschiede zwischen Chinesen und Deutschen an. Der Leser der vorliegenden Arbeit wird die oben beschriebene interkulturelle Begegnung Schritt für Schritt genauer verstehen lernen.
Im Fokus der Arbeit befindet sich die Kultur. Kulturen sind unterschiedlich. Um die Unterschiede zu analysieren, bedarf es der Betrachtung von Kulturdimensionen. Die Kulturforscher Hall und Hofstede haben solche definiert und machen es auf diese Weise möglich, Kulturen zielführend miteinander zu vergleichen. Die zunehmende Globalisierung ermöglicht es Unternehmen, Internationalisierungsgrade zu erreichen, die vor zwei Jahrzehnten unvorstellbar waren. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Kulturforschung im Unternehmenskontext an Bedeutung. Vor allem im Marketing ist es wichtig, die Verschiedenartigkeit von Kulturen nicht durch marktübergreifende, standardisierte Vorgehensweisen zu ignorieren. Stattdessen müssen Marketing-Entscheidungen, z. B. in Bezug auf den Marketing-Mix, an kulturspezifische Besonderheiten angepasst werden, um Markterfolg zu realisieren. Kulturunterschiede werden auch beim Kulturvergleich zwischen China und Deutschland deutlich. Diese haben auch einen bedeutenden Einfluss auf die Konsumentenwünsche und das Konsumentenverhalten der Chinesen. Dementsprechend bedarf es auch bei Marketing-Entscheidungen in Bezug auf den chinesischen Markt einer ausreichenden Sensibilität kultureller Besonderheiten.
Unter der Themenstellung „Kultur und interkulturelles Marketing am Beispiel China“ sollen in dieser Arbeit zunächst die Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland erarbeitet werden und auf dieser Grundlage schließlich Marketing-Empfehlungen, schwerpunktmäßig auf den Marketing-Mix, für den chinesischen Markt abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 „Hast Du schon gegessen?“
- 2 Kultur als Gegenstand der Forschung
- 2.1 Kulturbegriff und -abgrenzung
- 2.2 Kulturelemente
- 2.3 Kulturdimensionen
- 2.3.1 Kulturdimensionen nach Hall
- 2.3.2 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 3 Kultur und Marketing
- 3.1 Der Einfluss der Kultur auf das Marketing
- 3.2 Das interkulturelle Marketing
- 3.2.1 Grundidee des interkulturellen Marketing
- 3.2.2 Marketing-Mix im interkulturellen Kontext
- 4 Kulturvergleich zwischen China und Deutschland
- 4.1 Skizzierung eines Kontrastbildes anhand des Hall-Ansatzes
- 4.2 Skizzierung eines Kontrastbildes anhand des Hofstede-Ansatzes
- 5 China-Marketing
- 5.1 Besonderheiten der Konsumentenwünsche und des Konsumentenverhaltens in China
- 5.2 China-Marketing-Mix
- 6 „Ja, ich habe schon gegessen!“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss der Kultur auf Marketingstrategien, insbesondere im interkulturellen Kontext zwischen Deutschland und China. Ziel ist es, die kulturellen Besonderheiten Chinas aufzuzeigen und deren Relevanz für die Entwicklung eines erfolgreichen China-Marketing-Mix zu beleuchten.
- Der Einfluss von Kultur auf Marketingentscheidungen
- Vergleichende Analyse der Kulturen Deutschlands und Chinas anhand verschiedener Kulturmodelle (Hall, Hofstede)
- Besonderheiten des chinesischen Konsumentenverhaltens
- Entwicklung eines angepassten Marketing-Mix für den chinesischen Markt
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 „Hast Du schon gegessen?“: Dieses einleitende Kapitel dient als Einführung in die Thematik und stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor. Es beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kommunikation und deren Einfluss auf geschäftliche Beziehungen, insbesondere im Kontext des chinesischen Marktes. Der Titel selbst verweist auf eine alltägliche chinesische Höflichkeitsfloskel, die die kulturelle Bedeutung von Essen und Gastfreundschaft unterstreicht, und somit einen ersten Einblick in die Komplexität der chinesischen Kultur gibt.
2 Kultur als Gegenstand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Einflusses von Kultur auf Marketing. Es werden verschiedene Kulturbegriffe und -abgrenzungen diskutiert und zentrale Kulturelemente sowie Kulturdimensionen nach Hall und Hofstede erläutert. Die detaillierte Darstellung der Kulturdimensionen legt die Grundlage für den anschließenden Kulturvergleich und die Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Die Wahl der Modelle von Hall und Hofstede ist essentiell, da diese eine umfassende Analyse ermöglichen und die kulturellen Unterschiede prägnant darstellen. Der Kapitelteil zu den Kulturelementen legt die Grundlage für ein differenziertes Verständnis der chinesischen Kultur.
3 Kultur und Marketing: In diesem Kapitel wird der Einfluss der Kultur auf Marketingstrategien im Allgemeinen und auf interkulturelles Marketing im Besonderen untersucht. Es wird der Zusammenhang zwischen Kultur und Marketingentscheidungen aufgezeigt und die grundlegende Idee des interkulturellen Marketings erläutert, sowie die Anpassung des Marketing-Mix an unterschiedliche kulturelle Kontexte beleuchtet. Dieses Kapitel bildet die Brücke zwischen der theoretischen Auseinandersetzung mit Kultur im zweiten Kapitel und der praktischen Anwendung im Kontext des China-Marketings in den folgenden Kapiteln. Die Anpassung des Marketing-Mix an unterschiedliche kulturelle Kontexte wird in diesem Kapitel umfassend und detailliert beleuchtet.
4 Kulturvergleich zwischen China und Deutschland: Basierend auf den im zweiten Kapitel vorgestellten Kulturmodellen von Hall und Hofstede, werden in diesem Kapitel die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China verglichen. Die Gegenüberstellung der beiden Kulturen anhand der ausgewählten Kulturdimensionen liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung eines erfolgreichen China-Marketing-Konzepts. Die detaillierte Analyse der kulturellen Unterschiede zeigt deutlich auf, welche Anpassungen im Marketing-Mix notwendig sind, um eine erfolgreiche Markteinführung in China zu gewährleisten. Die Auswahl der Modelle von Hall und Hofstede erweist sich als besonders relevant für diesen Vergleich, da sie unterschiedliche Aspekte der Kultur beleuchten.
5 China-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des chinesischen Marktes. Es werden die Konsumentenwünsche und das Konsumentenverhalten in China analysiert und ein spezifischer China-Marketing-Mix entwickelt. Die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln, insbesondere die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China, fließen in die Gestaltung des Marketing-Mix ein. Die Entwicklung eines spezifischen China-Marketing-Mix stellt den Höhepunkt der Arbeit dar und zeigt konkret, wie die theoretischen Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden können. Dieser Teil beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Marktes.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Marketing, China-Marketing, Kulturdimensionen (Hall, Hofstede), Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Kulturvergleich, Deutschland, China, kulturelle Besonderheiten, internationales Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Kultur auf Marketingstrategien - Ein Vergleich zwischen Deutschland und China
Was ist der Hauptfokus dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur auf Marketingstrategien, speziell im interkulturellen Kontext zwischen Deutschland und China. Das Hauptziel ist es, die kulturellen Besonderheiten Chinas aufzuzeigen und ihre Bedeutung für einen erfolgreichen China-Marketing-Mix zu beleuchten.
Welche Kulturmodelle werden verwendet und warum?
Die Arbeit nutzt die Kulturmodelle von Hall und Hofstede. Diese wurden gewählt, weil sie eine umfassende Analyse ermöglichen und die kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern prägnant darstellen. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf kulturelle Aspekte, die für einen detaillierten Vergleich essentiell sind.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt die Fragestellung vor. Kapitel 2 liefert einen theoretischen Rahmen, indem es Kulturbegriffe, -elemente und -dimensionen (nach Hall und Hofstede) erklärt. Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Kultur auf Marketingstrategien allgemein und interkulturelles Marketing speziell. Kapitel 4 vergleicht die Kulturen Deutschlands und Chinas anhand der Modelle von Hall und Hofstede. Kapitel 5 konzentriert sich auf den chinesischen Markt, analysiert das Konsumentenverhalten und entwickelt einen spezifischen China-Marketing-Mix. Kapitel 6 schließt die Arbeit ab.
Wie wird der Kulturvergleich zwischen Deutschland und China durchgeführt?
Der Vergleich basiert auf den Kulturdimensionen von Hall und Hofstede. Die Gegenüberstellung der beiden Kulturen anhand dieser Dimensionen liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung eines erfolgreichen China-Marketing-Konzepts und zeigt auf, welche Anpassungen im Marketing-Mix notwendig sind.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse bezüglich des China-Marketings?
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Konsumentenwünsche und des Konsumentenverhaltens in China. Basierend darauf wird ein spezifischer China-Marketing-Mix entwickelt, der die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China berücksichtigt. Dieser Mix stellt den Höhepunkt der Arbeit dar und zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Marketing, China-Marketing, Kulturdimensionen (Hall, Hofstede), Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Kulturvergleich, Deutschland, China, kulturelle Besonderheiten, internationales Marketing.
Welche Bedeutung hat die Eingangsfloskel „Hast Du schon gegessen?“?
Die Floskel „Hast Du schon gegessen?“ dient als einleitendes Beispiel für die kulturelle Bedeutung von Essen und Gastfreundschaft in China. Sie verdeutlicht die Komplexität der chinesischen Kultur und den Einfluss von kulturellen Nuancen auf die Kommunikation und Geschäftsbeziehungen.
Wie wird der Marketing-Mix im interkulturellen Kontext angepasst?
Die Arbeit beleuchtet detailliert die Anpassung des Marketing-Mix an unterschiedliche kulturelle Kontexte. Es wird gezeigt, wie die im Kulturvergleich gewonnenen Erkenntnisse in die Gestaltung eines spezifischen Marketing-Mix für den chinesischen Markt einfließen.
- Quote paper
- Laura Parlabene (Author), 2012, Kultur und interkulturelles Marketing in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204367