Mit der Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz im Jahre 2002 wurde die Kritik an der verfassungsrechtlichen Diskrepanz zwischen „freier Forschung“ (GG Art. 3 Abs. 5) und zunehmenden Einschränkungen im Bereich der Tierversuchsforschung formal beseitigt, die moralische Kritik an Tierversuchen blieb jedoch weiterhin bestehen. Welche Rechte sollten Tieren im Deutschland des 21. Jahrhunderts zugestanden werden? Darf der Mensch Tiere für seine Zwecke ohne Einschränkung nutzen? Sollte die deutsche Forschung frei sein oder muss sie aus moralischen Gründen Restriktionen unterworfen sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzeslage in Deutschland
- Definition „Tierversuch“
- Gesetzliche Regulation zur Durchführung von Tierversuchen
- Wissenschaftlicher Nutzen und Notwendigkeit von Tierversuchen
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen
- Ersatzmethoden
- Moralischer Status von Tieren: Positionen
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Gesetzeslage in Bezug auf Tierversuche und untersucht die Frage, ob diese eine unnötige Restriktion der Forschung darstellen oder ein Zeugnis moralischer Verantwortung für den Umgang mit Tieren sind.
- Analyse der deutschen Gesetzeslage zur Durchführung von Tierversuchen
- Diskussion des wissenschaftlichen Nutzens und der Notwendigkeit von Tierversuchen
- Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen im Rahmen der deutschen Gesetze
- Kritische Betrachtung der Position Tom Regans bezüglich des moralischen Status von Tieren
- Einordnung der deutschen Gesetzeslage im Kontext der moralischen Verantwortung des Menschen gegenüber Tieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die rechtliche Situation in Bezug auf Tierversuche in Deutschland. Anschließend wird diskutiert, ob und inwieweit Tierversuche aus wissenschaftlichen Gründen gerechtfertigt sind. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen und die Verfügbarkeit von Alternativmethoden beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der ethischen Beurteilung von Tierversuchen und analysiert verschiedene Positionen zum moralischen Status von Tieren.
Schlüsselwörter
Tierversuche, Tierschutz, deutsche Gesetzeslage, wissenschaftlicher Nutzen, ethische Vertretbarkeit, moralischer Status von Tieren, Tom Regan, Speziesismus, moralische Verantwortung, Alternativmethoden, 3R-Konzept.
- Arbeit zitieren
- Franziska Müller (Autor:in), 2012, Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204341