Mit der starken Verbreitung des Internets zum Ende der neunziger Jahre, begann auch die Erfolgsgeschichte des Online-Handels. Der Begriff Online-Handel bezeichnet im Allgemeinen jede geschäftliche Transaktion, bei der zwischen dem Anbieter und dem Nachfrager für die Leistungspräsentation, -erbringung oder -vereinbarung im World Wide Web, elektronische Kommunikationstechniken eingesetzt werden. Diese Arbeit konzentriert sich neben B2B, C2B und C2C, auf die elektronische Erfüllung der Geschäftsbeziehung B2C.
Bei der Auswahl des optimalen Shop-Systems gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Ein ausschlaggebender Grund für die Entscheidung zu einem kostenfreien Open Source Shop-System sind meist die geringeren Anschaffungskosten für Software und Hardware. Diese Einsparung kann sich jedoch schnell negativ auswirken, wenn nicht weitere Kriterien bei der Auswahl beachtet werden. Ein umfassender Systemvergleich, angepasst an die Anforderungen des Unternehmens und der Qualifikation der Mitarbeiter, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Diese Arbeit führt einen allgemeinen Vergleich der Systeme Magento Community Edition, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop durch. Magento ist seit dem Jahr 2007 in der Entwicklung und schon jetzt eines der bekanntesten Open Source Shop-Systeme der Welt. Der OXID Shop wird von dem Unternehmen OXID esales AG vertrieben und entwickelt. Er erfreut sich, ähnlich dem PrestaShop, stetig steigender Beliebtheit und gehört schon jetzt zu den meist genutzten Open Source Shop Systemen Deutschlands.
Im Anschluss der Systemanalysen folgt ein Systemvergleich unter den Kriterien Installation, Serverlast & Ladezeit, Usability Backend, Analyse & Statistik, Extension, Deutscher Markt - Vorbereitung, Frontend Gestaltung, SEO, Zahlungs- & Versandoptionen, Sicherheit, Absatzoptimierung sowie Logistik & Buchhaltung. Dem voran bildet eine umfassende Nutzwertanalyse mit einer prozentualen Gewichtung eine objektive Entscheidungsgrundlage.
Die Auswahl der passenden Shop Software ist dennoch abhängig, von den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Shop Betreiber. Passen Sie die Gewichtung der einzelnen Nutzwerte auf ihre Prioritäten an und erlangen ein individuelles Ergebnis. Nutzen Sie die Resultate dieser Arbeit für Ihr E-Commerce Projekt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ausgewählte Systeme
- Magento Community Edition 1.5.1.0
- OXID eShop 4 Community Edition
- PrestaShop
- FWP Shop
- Systemvergleich
- Installation
- Serverlast & Ladezeit
- Usability - Backend
- Analyse & Statistik
- Extension
- Deutsche Marktvorbereitung
- Frontend Gestaltung
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Zahlungs- & Versandoptionen
- Absatzoptimierung
- Logistik & Buchhaltung
- Sicherheit
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert, evaluiert und vergleicht verschiedene Open-Source Web-Shop-Systeme. Das Hauptziel ist die Bereitstellung einer fundierten Grundlage zur Auswahl eines geeigneten Systems für zukünftige Webshop-Projekte. Die Arbeit berücksichtigt die wachsende Bedeutung des E-Commerce und die damit verbundenen Anforderungen an Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung.
- Vergleich verschiedener Open-Source Web-Shop-Systeme
- Analyse der Installations- und Konfigurationsaufwände
- Bewertung der Usability und des Backends der Systeme
- Untersuchung von Erweiterungsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit
- Beurteilung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Marktvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den wachsenden Umsätzen im E-Commerce und den Erfahrungen des Autors mit dem Relaunch verschiedener Online-Shops. Es wird die Bedeutung eines funktionsreichen und erweiterungsfähigen Shop-Systems hervorgehoben und die Vorteile von Open-Source-Lösungen im Hinblick auf Flexibilität und Kosten angesprochen. Die Arbeit soll zukünftige Webshop-Projekte unterstützen.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Online-Handels von einfachen Listendarstellungen zu multimedialen Erlebnissen. Sie beleuchtet den Wandel von der Fokussierung auf Auktionsplattformen hin zu komplexen Applikationen mit 3D-Darstellungen und 360°-Ansichten. Die Bedeutung von lokalen Servicepoints und die zunehmende Relevanz von stereoskopischen Darstellungen werden ebenfalls angesprochen.
Ausgewählte Systeme: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der ausgewählten Open-Source Systeme (Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop), wobei auf die jeweiligen Stärken und Schwächen eingegangen wird. Es wird ein umfassender Vergleich der Kernfunktionen und der technischen Spezifikationen der einzelnen Plattformen geliefert. (Detaillierte Beschreibung der einzelnen Systeme fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Systemvergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der ausgewählten Systeme in verschiedenen Aspekten: Installation, Serverlast und Ladezeit, Usability des Backends, Analyse- und Statistikfunktionen, Erweiterungsmöglichkeiten, deutsche Marktvorbereitung, Frontend-Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung, Zahlungs- und Versandoptionen, Absatzoptimierung, Logistik und Buchhaltung sowie Sicherheit. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme in den einzelnen Bereichen systematisch gegeneinander abgewogen. (Detaillierte Beschreibung der einzelnen Vergleichsaspekte fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Auswertung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Systemvergleichs zusammen und wertet sie aus. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme werden nochmals in ihrer Gesamtheit betrachtet, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Systems zu liefern. (Der detaillierte Inhalt dieses Kapitels fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.)
Schlüsselwörter
Open-Source Web-Shop-Systeme, E-Commerce, Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop, Systemvergleich, Usability, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Installation, Serverlast, Ladezeit, Erweiterbarkeit, Marktvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von Open-Source Web-Shop-Systemen
Welche Open-Source Web-Shop-Systeme werden in dieser Bachelorarbeit verglichen?
Die Bachelorarbeit vergleicht die folgenden Open-Source Web-Shop-Systeme: Magento Community Edition 1.5.1.0, OXID eShop 4 Community Edition, PrestaShop und FWP Shop.
Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Bereitstellung einer fundierten Grundlage zur Auswahl eines geeigneten Open-Source Web-Shop-Systems für zukünftige Webshop-Projekte. Es werden Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich verschiedener Open-Source Web-Shop-Systeme, Analyse der Installations- und Konfigurationsaufwände, Bewertung der Usability und des Backends, Untersuchung von Erweiterungsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit sowie Beurteilung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Marktvorbereitung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Vorwort, Einleitung, Ausgewählte Systeme, Systemvergleich, Auswertung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs der Open-Source Web-Shop-Systeme.
Welche Aspekte werden im Systemvergleich berücksichtigt?
Der Systemvergleich umfasst detaillierte Analysen folgender Aspekte: Installation, Serverlast & Ladezeit, Usability des Backends, Analyse & Statistik, Erweiterungsmöglichkeiten, Deutsche Marktvorbereitung, Frontend Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Zahlungs- & Versandoptionen, Absatzoptimierung, Logistik & Buchhaltung und Sicherheit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Systemen?
Die Bachelorarbeit enthält eine detaillierte Beschreibung der ausgewählten Systeme (Kapitel "Ausgewählte Systeme"), jedoch sind im vorliegenden Auszug keine detaillierten Beschreibungen der einzelnen Systeme enthalten.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse des Systemvergleichs und der Auswertung?
Detaillierte Ergebnisse des Systemvergleichs und der Auswertung befinden sich im Kapitel "Systemvergleich" und "Auswertung". Jedoch sind die detaillierten Inhalte dieser Kapitel im vorliegenden Auszug nicht verfügbar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Open-Source Web-Shop-Systeme, E-Commerce, Magento, OXID eShop, PrestaShop, FWP Shop, Systemvergleich, Usability, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Installation, Serverlast, Ladezeit, Erweiterbarkeit, Marktvorbereitung.
Für wen ist diese Bachelorarbeit relevant?
Diese Bachelorarbeit ist relevant für alle, die sich mit der Auswahl eines geeigneten Open-Source Web-Shop-Systems für zukünftige Projekte befassen, insbesondere für Entwickler, Projektmanager und Unternehmer im E-Commerce Bereich.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Vorwort, Einleitung, Ausgewählte Systeme, Systemvergleich, Auswertung.
- Quote paper
- Leroy Füllgraf (Author), 2011, Open Source E-Commerce-Leitfaden. Analyse, Evaluierung und Vergleich von Open Source Web-Shop-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204222