Die von der britischen Autorin Joanne K. Rowling verfasste Romanreihe um den jungen Zauberschüler Harry Potter erfreut sich nun seit über einem Jahrzehnt größter Beliebtheit bei Lesern aller Altersklassen. Dass es sich bei der sieben Bände umfassenden Reihe allerdings nicht um bloße Unterhaltungsliteratur für Kinder und Jugendliche handelt, bezeugt die politische und soziale Dimension der Texte.
Durch den für literarische Fantastik typischen Einbruch einer fantastischen Welt in die reale, kommt es zu unerwarteten Konfrontationen mit fantastischen Wesen und mit einer völlig anders organisierten und zusammengesetzten Gesellschaft, als Menschen, die aus der nichtmagischen Welt stammen, sie gewohnt sind.
Durch die Kindheitsgeschichte Harrys, die bereits im ersten Band erzählt wird, kommt die Sprache schon zu Anfang auf ein totalitäres Regime, das in der magischen Welt einige Jahre für Angst und Schrecken gesorgt hat. Bereits dieser erste Einblick in die politische Geschichte der magischen Gemeinschaft lässt erahnen, welches Ausmaß die sozialen und politischen Konflikte annehmen, auf die Harry und seine Freunde Hermine und Ron stoßen und die sie letzten Endes gemeinsam überwinden müssen. Sie werden schließlich zu politischen und sozialen Akteuren.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- 1 Wertebegriffe und Wertedefinitionen
- 1.1 Literatur und Werte
- 1.2 Was sind politische und soziale Werte?
- 1.2.1 Freiheit
- 1.2.2 Gleichheit
- 1.2.3 Brüderlichkeit und Solidarität
- 2 Die Harry-Potter-Reihe im Horizont einer Wertedebatte
- 2.1 Die Harry-Potter-Romane und ihr Bezug zu außerliterarischen Wertevorstellungen
- 2.2 Freiheit und Unfreiheit
- 2.3 Gleichheit und Ungleichheit
- 2.4 Brüderlichkeit und Solidarität
- 2.5 Der Umgang mit Rassismus und Nationalsozialismus in der Harry-Potter-Reihe
- 1 Wertebegriffe und Wertedefinitionen
- III Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische und soziale Relevanz der Harry-Potter-Reihe von Joanne K. Rowling. Sie analysiert, wie die Romane mit zentralen Werten wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität umgehen und wie sie gesellschaftliche Probleme wie Rassismus thematisieren. Die Arbeit beleuchtet den Kontrast zwischen der magischen und nicht-magischen Welt und deren unterschiedlichen politischen und sozialen Strukturen.
- Die Darstellung von Freiheit und Unfreiheit in der magischen Welt
- Die Thematik von Gleichheit und Ungleichheit im Kontext der Harry-Potter-Romane
- Die Rolle von Brüderlichkeit und Solidarität in der Handlung
- Die Auseinandersetzung mit Rassismus und dem Nationalsozialismus
- Der Vergleich der Wertevorstellungen in der magischen und nicht-magischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Popularität der Harry-Potter-Reihe. Sie betont die politische und soziale Dimension der Romane und den Kontrast zwischen der magischen und nicht-magischen Welt. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Wertedebatte im Kontext der Reihe hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Wertevorstellungen beider Welten und wie die Protagonisten mit Konflikten umgehen.
II Hauptteil - 1 Wertebegriffe und Wertedefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Harry-Potter-Reihe. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Literatur und Werten, definiert die Schlüsselwerte Freiheit, Gleichheit und Solidarität, und beleuchtet wie literarische Werke Werte repräsentieren, kritisieren oder alternative Wertevorstellungen entwerfen können. Es schafft eine theoretische Basis für die folgende Analyse der Romane.
II Hauptteil - 2 Die Harry-Potter-Reihe im Horizont einer Wertedebatte: Dieses Kapitel analysiert die Harry-Potter-Reihe im Hinblick auf die zuvor definierten Werte. Es untersucht, wie Joanne K. Rowling Freiheit, Gleichheit und Solidarität in ihren Romanen darstellt und thematisiert, wie die verschiedenen politischen und sozialen Systeme der magischen und nicht-magischen Welt im Kontrast zueinander stehen. Es wird die Darstellung von Konflikten, Integration und dem Umgang mit Rassismus und historischen Ereignissen wie dem Nationalsozialismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Joanne K. Rowling, politische Werte, soziale Werte, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Rassismus, Nationalsozialismus, Magie, Nicht-Magie, Wertekonflikt, Integration, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Harry-Potter-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die politische und soziale Relevanz der Harry-Potter-Reihe von Joanne K. Rowling. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die Romane mit zentralen Werten wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität umgehen und gesellschaftliche Probleme wie Rassismus thematisieren. Besonderes Augenmerk wird auf den Kontrast zwischen der magischen und nicht-magischen Welt und deren unterschiedlichen politischen und sozialen Strukturen gelegt.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Definition wichtiger Wertebegriffe wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität und deren Darstellung in der Literatur. Der zweite Abschnitt analysiert die Harry-Potter-Reihe im Hinblick auf diese Werte, untersucht die Darstellung von Freiheit und Unfreiheit, Gleichheit und Ungleichheit, Brüderlichkeit und Solidarität, sowie den Umgang mit Rassismus und Nationalsozialismus in den Romanen. Der Vergleich der Wertevorstellungen in der magischen und nicht-magischen Welt spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (geteilt in zwei Unterkapitel: Wertebegriffe und Wertedefinitionen; Die Harry-Potter-Reihe im Horizont einer Wertedebatte) und einem Schlusswort. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil beinhaltet die theoretische Fundierung und die detaillierte Analyse der Harry-Potter-Romane. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwerte werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Kontext der Harry-Potter-Reihe. Es wird untersucht, wie diese Werte in den Romanen dargestellt werden und wie sie mit gesellschaftlichen Problemen wie Rassismus und dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen.
Wie wird der Kontrast zwischen der magischen und nicht-magischen Welt dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Kontrast zwischen den politischen und sozialen Strukturen der magischen und nicht-magischen Welt und wie sich dieser Kontrast auf die Darstellung der Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität auswirkt. Der Vergleich beider Welten ist ein zentrales Element der Analyse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, um die Harry-Potter-Romane im Hinblick auf ihre politischen und sozialen Implikationen zu untersuchen. Sie analysiert die Texte auf der Grundlage der zuvor definierten Wertebegriffe und untersucht, wie diese Werte in der Handlung, den Charakteren und den verschiedenen Handlungsorten dargestellt werden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Inhaltsverzeichnis enthalten, da dies lediglich ein Überblick über die Struktur und die Inhalte der Arbeit ist. Die Schlussfolgerungen werden im Schlusswort der eigentlichen Arbeit dargelegt.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die politische und soziale Relevanz von Literatur interessieren und insbesondere an diejenigen, die sich mit der Harry-Potter-Reihe auseinandersetzen und deren tiefergehende Bedeutung verstehen möchten. Sie eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von literarischen Werken im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Relevanz.
- Quote paper
- Rebecca Wismeg (Author), 2012, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Die Harry-Potter-Reihe im Horizont einer Wertedebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204210