Ohne die Unterstützung durch spezielle Software ist Projektmanagement heutzutage kaum mehr denkbar. Deshalb bieten zahlreiche Unternehmen entsprechende Software an – darunter auch SAP mit dem Modul SAP R/3 PS.
Das in jeder Branche anwendbare System begründet seinen Erfolg vor allem in seiner Leistungsfähigkeit. So bietet SAP R/3 für jeden betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich eigene Module, welche vollständig ineinander integriert sind. SAP R/3 ist somit ein ganzheitliches ERP3-System, welches alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben darstellen kann.
Mit dem Erfolg von SAP R/3 gewinnt auch das integrierte Projektsystem-Modul an Bedeutung, das bei der Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten unterstützt.
Im Folgenden versuchen die Autoren Steffen Wittenauer, Jan Hollmann und Marc Bülling einen Überblick über die integrierte Unterstützung des Projektmanagements durch SAP Projektsystem (PS) zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in das Projektmanagement/ Projektcontrolling
- 2.1 Ursachen für steigende Bedeutung
- 2.2 Begriffe
- 2.2.1 Projekt
- 2.2.2 Projektmanagement
- 2.2.3 Problemfelder für das Projektmanagement
- 2.2.4 Projektcontrolling
- 3 Grundlagen zum Modul PS
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Eingliederung von PS in das SAP-Gesamtsystem
- 4 Das Modul PS
- 4.1 Projektdefinition
- 4.2 Planungsphase
- 4.2.1 Projektstrukturplan
- 4.2.2 Netzplan
- 4.2.3 Meilensteine
- 4.2.4 Bearbeitungsfunktionen
- 4.2.5 Planungsfunktionen
- 4.3 Realisierungs- und Steuerungsphase
- 4.3.1 Budgetierung
- 4.3.2 Rückmeldung
- 4.3.3 Statusverwaltung
- 4.3.4 Reporting
- 4.3.5 Dokumentation
- 4.3.6 Konsistenzprüfung
- 4.3.7 Änderungshistorie / Änderungsbelege
- 4.3.8 Fortschrittsanalyse
- 4.3.9 Schnittstellen (extern)
- 4.4 Projektkontrolle
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das SAP R/3 Projektsystem (PS) Modul und seine Anwendung im Projektmanagement. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung von Projektmanagement in komplexen Unternehmensumgebungen und die Rolle von SAP R/3 PS als integrierte Lösung. Die Arbeit vermittelt ein Verständnis der grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und Projektcontrollings im Kontext von SAP R/3 PS.
- Steigende Bedeutung von Projektmanagement
- Grundlegende Begriffe und Methoden des Projektmanagements und Projektcontrollings
- Integration von SAP R/3 PS in das Gesamtsystem
- Detaillierte Darstellung des SAP R/3 PS Moduls
- Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten mit SAP R/3 PS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit von spezialisierter Software wie SAP R/3 PS im modernen Projektmanagement. Sie hebt die ganzheitliche Natur des SAP R/3 Systems und die zunehmende Bedeutung des PS-Moduls hervor. Die Autoren beschreiben die Herausforderungen bei der Erstellung der Arbeit aufgrund der geringen Anzahl an verfügbaren Veröffentlichungen zu diesem Thema.
2 Einführung in das Projektmanagement/ Projektcontrolling: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die steigende Bedeutung von Projektmanagement. Es argumentiert, dass zunehmende Arbeitsteilung und Komplexität in Unternehmen zu einem Bedarf an fachbereichsübergreifendem Denken und Handeln führen, was durch Projektmanagement adressiert wird. Die Kapitel erläutert außerdem die relevanten Begriffe wie Projekt, Projektmanagement und Projektcontrolling im Kontext der modernen Herausforderungen wie SCM und CRM.
3 Grundlagen zum Modul PS: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des SAP R/3 PS Moduls. Es beschreibt allgemeine Aspekte des Moduls und wie es in das umfassendere SAP R/3 System integriert ist, um ein ganzheitliches Bild der Softwarelösung zu geben. Dieser Abschnitt dient als Brücke zwischen den Management-Konzepten und der praktischen Anwendung im SAP-System.
4 Das Modul PS: Das Herzstück der Arbeit, dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des SAP R/3 PS Moduls. Es behandelt die Projektdefinition, die Planungsphase (einschließlich Projektstrukturplan, Netzplan und Ressourcenplanung), die Realisierungs- und Steuerungsphase (mit Budgetierung, Rückmeldung, Reporting und Fortschrittsanalyse), sowie die Projektkontrolle. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten des Moduls, die eine effiziente Projektabwicklung ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument: SAP R/3 Projektsystem (PS) Modul
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das SAP R/3 Projektsystem (PS) Modul. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Moduls im Kontext von Projektmanagement und -controlling.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die steigende Bedeutung von Projektmanagement, grundlegende Begriffe und Methoden des Projektmanagements und Projektcontrollings, die Integration von SAP R/3 PS in das Gesamtsystem, eine detaillierte Darstellung des SAP R/3 PS Moduls (inkl. Projektdefinition, Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle) sowie einen Ausblick.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Einführung in das Projektmanagement/Projektcontrolling; 3. Grundlagen zum Modul PS; 4. Das Modul PS; 5. Ausblick. Kapitel 4 ("Das Modul PS") bildet den Kern des Dokuments und beschreibt detailliert die Funktionen des SAP R/3 PS Moduls.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Ziel ist es, einen Überblick über das SAP R/3 PS Modul und seine Anwendung im Projektmanagement zu geben. Es beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Projektmanagement, die Rolle von SAP R/3 PS als integrierte Lösung und vermittelt ein Verständnis der grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und Projektcontrollings im Kontext von SAP R/3 PS.
Welche Aspekte der Planungsphase im SAP R/3 PS Modul werden behandelt?
Die Planungsphase im Kapitel 4 wird detailliert beschrieben und umfasst den Projektstrukturplan, den Netzplan, Meilensteine, Bearbeitungsfunktionen und Planungsfunktionen.
Welche Aspekte der Realisierungs- und Steuerungsphase im SAP R/3 PS Modul werden behandelt?
Die Realisierungs- und Steuerungsphase umfasst Budgetierung, Rückmeldung, Statusverwaltung, Reporting, Dokumentation, Konsistenzprüfung, Änderungshistorie/Änderungsbelege, Fortschrittsanalyse und Schnittstellen (extern).
Wie ist das SAP R/3 PS Modul in das Gesamtsystem integriert?
Kapitel 3 beschreibt die allgemeine Einbindung des PS-Moduls in das SAP R/3 Gesamtsystem. Es wird die Integration im Kontext des gesamten Systems erläutert, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
Welche Herausforderungen wurden bei der Erstellung des Dokuments erwähnt?
In der Einleitung wird die Herausforderung der geringen Anzahl verfügbarer Veröffentlichungen zu diesem Thema erwähnt, was die Erstellung der Arbeit erschwert hat.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, Projektcontrolling und dem SAP R/3 PS Modul auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Mitarbeiter in Unternehmen, die SAP R/3 PS einsetzen und für alle, die ein tiefergehendes Verständnis der Softwarelösung benötigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Das Dokument selbst nennt leider keine konkreten Quellen. Weitere Informationen könnten über die SAP-Dokumentation, Fachliteratur zum Projektmanagement und dem SAP R/3 System sowie über Online-Ressourcen gefunden werden.
- Quote paper
- Steffen Wittenauer (Author), Jan Hollmann (Author), Marc Bülling (Author), 2003, SAP R/3 Modul PS - Projektsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20414