Die Simulation von betriebswirtschaftlichen Abläufen und Interdependenzen sowie den daraus erwachsenen Resultaten kann modellartig über Unternehmens-Planspiele abgebildet werden.
Wenngleich hierbei nur wenige Facetten der betrieblichen Realität widergespiegelt werden können, offerieren diese Software-Programme einen Einblick in die komplexen Verwebungen von Unternehmens-Innerem und –umwelt und gewisser damit verbundenen Gesetzesmäßigkeiten, welche zum Führen erfolgreicher Unternehmen führen können.
Fokus dieser Abhandlung ist die Internet-basierte Unternehmenssimulation TOPSIM - Business Development der TATA Interactive GmbH, zu der ein gewähltes strategisches Konzept und deren Implementierung im theoretischen sowie praktischen Ansatz dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Strategisches Konzept
- 2.1 Unternehmensstrategie
- 2.1.1 Theoretischer Ansatz
- 2.1.2 Gewählter Ansatz im Planspiel
- 2.2 Funktionsstrategien
- 2.2.1 Supply Chain Management
- 2.2.2 Logistikstrategie
- 2.2.3 Produktion
- 2.2.4 Materialwirtschaft
- 3 Zusammenfassung
- 4 Abbildungsverzeichnis
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
- 6.1 Planumsatz
- 6.2 Personal
- 6.3 Verbindlichkeiten
- 6.4 Werbung
- 6.5 Lager
- 6.6 GuV
- 6.7 Cashflow
- 6.8 Kostenträgerechnung
- 6.9 Abschreibung
- 6.10 Forderung
- 6.11 Verbindlichkeiten
- 6.12 Sonstige Kosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die strategische Konzeptentwicklung und -implementierung im Kontext einer Unternehmenssimulation. Ziel ist es, den theoretischen Ansatz mit der praktischen Umsetzung im Planspiel zu vergleichen und die gewonnenen Erkenntnisse insbesondere für die Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Materialwirtschaft darzustellen. Die Simulation soll integrative betriebswirtschaftliche Erfahrungen vermitteln und praxisnahe Bedingungen schaffen.
- Strategische Unternehmensführung
- Funktionsstrategien in Logistik, Produktion und Materialwirtschaft
- Theoretischer und praktischer Ansatz der Strategieimplementierung
- Analyse der Unternehmenssimulation TOPSIM - Business Development
- Integration betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einsatz von Unternehmenssimulationen wie TOPSIM – Business Development zur Abbildung betriebswirtschaftlicher Abläufe. Sie hebt die Bedeutung solcher Simulationen für das Verständnis komplexer Zusammenhänge hervor und erläutert den konkreten Einsatz im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Seminars. Dabei wird die Struktur des Planspiels (5 Teams, InCoLo AG, 7 Perioden) und die Aufgaben der Teilnehmer (Zielsetzung, Strategieentwicklung, Umsetzung in verschiedenen Funktionsbereichen) detailliert dargestellt. Der Fokus der Arbeit auf die Strategieentwicklung und -umsetzung in den Funktionsbereichen Logistik, Produktion und Materialwirtschaft wird betont.
2 Strategisches Konzept: Dieses Kapitel definiert das strategische Konzept als Zusammenspiel von Unternehmensstrategie und untergeordneten Funktionsbereichsstrategien. Es wird der strategische Prozess der Funktionsbereichsstrategien (Entwicklung, Auswahl, Implementierung, Kontrolle) erläutert und dessen Ableitung von der Unternehmensstrategie hervorgehoben. Die Notwendigkeit der Detaillierung der Unternehmensstrategie auf untergeordneten Ebenen wird betont, um die Unternehmensziele zu erreichen. Der Bezug auf bestehende Literatur (z.B. Kreutle 2005) unterstreicht die theoretische Fundierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Strategische Konzeptentwicklung und -implementierung in einer Unternehmenssimulation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die strategische Konzeptentwicklung und -implementierung im Rahmen einer Unternehmenssimulation (TOPSIM – Business Development) analysiert. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur und die Schlüsselbegriffe).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die strategische Unternehmensführung, Funktionsstrategien in Logistik, Produktion und Materialwirtschaft, den Vergleich von theoretischem und praktischem Ansatz der Strategieimplementierung, die Analyse der Unternehmenssimulation TOPSIM – Business Development und die Integration betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Strategieentwicklung und -umsetzung in den genannten Funktionsbereichen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Strategisches Konzept (inkl. Unternehmensstrategie und Funktionsstrategien wie Supply Chain Management, Logistik, Produktion und Materialwirtschaft), Zusammenfassung, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang (mit detaillierten Daten wie Planumsatz, Personal, Verbindlichkeiten, Werbung, Lagerbestände, GuV, Cashflow, Kostenträgerechnung, Abschreibungen, Forderungen und sonstigen Kosten).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den theoretischen Ansatz der strategischen Konzeptentwicklung mit der praktischen Umsetzung in der Unternehmenssimulation zu vergleichen. Es sollen Erkenntnisse gewonnen und insbesondere für die Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Materialwirtschaft dargestellt werden. Die Simulation soll integrative betriebswirtschaftliche Erfahrungen vermitteln und praxisnahe Bedingungen schaffen.
Welche konkreten Funktionsbereiche werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Funktionsbereiche Logistik, Produktion und Materialwirtschaft. Die Strategien für diese Bereiche werden im Kontext der gesamten Unternehmensstrategie untersucht.
Welche Simulation wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Unternehmenssimulation TOPSIM – Business Development.
Welche Aspekte der Strategieimplementierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den gesamten strategischen Prozess der Funktionsbereichsstrategien, einschließlich Entwicklung, Auswahl, Implementierung und Kontrolle. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Funktionsbereichsstrategien wird betont.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält detaillierte Daten zur Unternehmenssimulation, unter anderem Planumsatz, Personalzahlen, Verbindlichkeiten, Werbeausgaben, Lagerbestände, GuV-Rechnung, Cashflow, Kostenträgerechnung, Abschreibungen, Forderungen und sonstige Kosten.
- Quote paper
- Lorenz Fleischhauer (Author), 2012, Strategisches Konzept und Strategie-Implementierung im theoretischen sowie praktischen Ansatz im Zuge einer Unternehmens-Simulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204071