Freundschaft ist entscheidend für das Wohlbefinden und Glücklichsein von Kindern und legt
wichtige Grundsteine, auf denen spätere Beziehungen im Jugendalter und Erwachsenalter
aufgebaut werden. Somit gehört Freundschaft zu den essentiellen Dingen im Leben.
Auch für mich ist Freundschaft von großer Bedeutung. Im meiner Schulzeit habe ich sowohl
positive und negative Erfahrungen gemacht, habe ich Freundschaften geschlossen oder
wieder gelöst. Heute ist es mir nicht mehr so wichtig viele Freunde zu haben, vielmehr ist die
Intimität in einer Freundschaft von großer Bedeutung. Unsere Gesellschaft ist oft sehr
oberflächlich und echte Freunde können da Geborgenheit und den nötigen Halt geben. Durch
das Seminar „Entwicklung im Schulkind- und Jugendalter“ ist die Motivation zu dieser Arbeit
„Freundschaften im Jugendalter“ entstanden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Freundschaften im Jugendalter. Zu Beginn der
Arbeit gehe ich auf das Jugendalter ein, die Zeit in der aus Kindern Erwachsene werden. In
diese Zeit ist Freundschaft für die Entwicklung des Heranwachsenden sehr prägend.
Freundschaft kann helfen, die verschiedenen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Was
Freundschaft bedeutet und wie Kinder und Jugendliche den Freundschaftsbegriff sehen wird
im Abschnitt 2 dargestellt. Um Freundschaften schließen zu können, muss man fähig sein, von
sich selbst abzusehen und Dinge aus dem Blickwinkel des anderen zu sehen. Diesen Aspekt
untersuchte der Amerikaner Robert Selman und entwickelte ein Freundschaftskonzept in fünf
Stufen, welches im Teil 3 der Arbeit erklärt wird.
Der letzte Abschnitt hat zum Ziel die Beutung von Freundschaften unter Gleichaltrigen
aufzuzeigen. Dabei steht die Peer-Group im Mittelpunkt der Betrachtung. Bedeutung,
Funktionen und Formen der Peer-Group werden geklärt. Wichtig dabei ist auch der
Kontaktaufbau zum anderen Geschlecht. Dabei gehe ich auf das Stufenmodell von Dexter C.
Dunphy ein, der den Entwicklungsprozess der Zusammenführung der Geschlechter in fünf
Schritten darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter
- Identitätsfindung im Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Freundschaften
- Freundschaft - Was ist das überhaupt?
- Der Freundschaftsbegriff bei Kindern
- Der Freundschaftsbegriff bei Jugendlichen
- Grundlagen für die Auswahl von Freunden
- Selman's fünf Entwicklungsstufen des Freundschaftskonzeptes.
- Die Bedeutung von Gleichaltrigen
- Peer-Groups
- Funktionen
- Formen von Peer-Groups
- Cliquen
- Freundschaften zu Gleichaltrigen
- Was ist das besondere Lernpotenzial in Freundschaftsbeziehungen? .
- Kontakt zum anderen Geschlecht
- Peer-Groups
- Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Freundschaften im Jugendalter zu untersuchen. Dabei wird zunächst das Jugendalter als eine Phase des Wandels vom Kind zum Erwachsenen betrachtet. Anschließend wird der Freundschaftsbegriff aus Sicht von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Es werden die Entwicklungsstufen des Freundschaftskonzeptes nach Selman und die Bedeutung von Peer-Groups im Jugendalter analysiert.
- Das Jugendalter als Übergangsphase
- Die Entwicklung des Freundschaftsverständnisses im Jugendalter
- Das Modell von Selman zur Entwicklung des Freundschaftskonzepts
- Die Bedeutung von Peer-Groups im Jugendalter
- Der Einfluss von Gleichaltrigen auf die Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Freundschaft im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie erklärt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema „Freundschaften im Jugendalter“ auseinanderzusetzen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Jugendalter als Übergangsphase, in der sich der Mensch vom Kind zum Erwachsenen entwickelt. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Jugendalter und seine charakteristischen Entwicklungsaufgaben erörtert.
Im zweiten Kapitel wird der Freundschaftsbegriff aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Es werden die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Freundschaft sowie die Faktoren, die die Auswahl von Freunden beeinflussen, untersucht.
Das dritte Kapitel stellt das Freundschaftskonzept von Selman vor. Dieses Konzept beschreibt fünf Entwicklungsstufen, die den Wandel des Freundschaftsverständnisses von der Kindheit bis zur Jugend widerspiegeln.
Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung von Gleichaltrigen im Jugendalter. Es wird die Rolle von Peer-Groups, ihre Funktionen, Formen und die Bedeutung von Freundschaften zu Gleichaltrigen für das Lernen und die Entwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendalter, Freundschaft, Identitätsfindung, Entwicklungsaufgaben, Peer-Groups, Selman, Freundschaftskonzept, Gleichaltrigen, Entwicklungsprozess.
- Quote paper
- Robert Nemitz (Author), 2002, Freundschaften im Jugendalter. Entwicklungspsychologische Betrachtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20387