Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Morphologie der dicotylen Angiospermen-Gattung „Ranunculus“, zu deutsch Hahnenfußgewächse. Die Gattungsbezeichnung „Ranunculus“ ist vom lat. rana = Frosch abgeleitet. Linné wählte diesen Namen, da viele Hahnenfußarten gehäuft in Gemeinschaft von Fröschen in Sümpfen vorkommen. Der deutsche Ausdruck hingegen spielt auf die Form der zerschlitzten Blätter an. Mit Ausnahme von „sceleratus“, was lat. = unheilvoll bedeutet, sind die anderen lateinischen Artnamen als deutsche Übersetzungen durchweg gebräuchlich.
Die Familie der Hahnenfußgewächse ist sehr gattungs- sowie artenreich und enthält vor allem eine ganze Reihe wichtiger Giftpflanzen. Je nach Betrachtungsweise (Sammelart, Unterart) entfallen auf die Gattung Ranunculus zwischen 300 und 800 Arten, von denen etwa 70 für Mitteleuropa angegeben werden. Diese hohe Zahl ergibt sich durch die vor einiger Zeit vorgenommene Aufspaltung der vielen Sammelarten.
Behandelt werden in dieser Arbeit vor allem die Pflanzen der Gattung, die in Gärten und Parks zu den bekanntesten und auch dekorativsten Pflanzen gehören, wie z.B. Ranunculus acris, der Scharfe Hahnenfuß. Die meisten Hahnenfußgewächse sind Kräuter mit leuchtend gefärbten Blüten, in aktuellem Fall gelb. Diese haben drei verschiedene Arten von Blütenhüllblättern: Kelch-, Kron- und Nektarblätter, die in manchen Floren auch unter der Bezeichnung „Honigblätter“ geführt werden. In meiner Arbeit ziehe ich jedoch aus Gründen der Präzision die Bezeichnung „Nektarblätter“ vor. Sie umgeben zahlreiche Staubblätter und viele Fruchtblätter, die zu einer mehrsamigen Balgfrucht oder einsamigen Nussfrüchten auswachsen. Ein weiteres typisches Kennzeichen der Familie sind die zerteilten, wechselständigen Laubblätter. Blatt, Blüte und Frucht weichen bei einigen Hahnenfußgewächsen von der Norm ab, worauf bei der Einzelbesprechung der Arten hingewiesen wird. Betrachtet man die Ranunculaceaen unter dem Gesichtspunkt der Wirkstoffe, fällt eine größere Anzahl von Gattungen auf, deren Arten das sogenannte Protoanemonin im Saft enthalten.
Insbesondere werden die giftigen Arten Ranunculus ficária, Ranunculus ácris, Ranunculus bulbósus, Ranunculus flámmula und Ranunculus scelerátus sowie die Arten Ranunculus répens, Ranunculus aurícomus und Ranunculus lanuginósus behandelt, wobei auf die morphologischen Merkmale, die Wirkung der Giftstoffe sowie deren Verwendung in der Heilkunde und das Vorkommen der Arten genauer eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Bestimmungsmerkmale und Morphologie
- Die Gattung Ranunculus im Allgemeinen
- Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut)
- Ranunculus acris L. (Scharfer Hahnenfuß)
- Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß)
- Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß)
- Ranunculus sceleratus L. (Gift-Hahnenfuß)
- Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß)
- Ranunculus auricomus L. agg. (Gold-Hahnenfuß)
- Ranunculus lanuginosus L. (Wolliger Hahnenfuß)
- Vorkommen und Verbreitung sowie Gift und Anwendung
- Allgemeine Vorkommen und Verbreitung sowie Giftwirkung
- Anwendung von Hahnenfußgewächsen in der Heilkunde
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Morphologie der Gattung Ranunculus (Hahnenfußgewächse). Ziel ist es, verschiedene Arten dieser Gattung zu beschreiben und ihre morphologischen Merkmale, ihre Verbreitung, ihre Giftwirkung und ihre Anwendung in der Heilkunde zu beleuchten.
- Morphologische Beschreibung verschiedener Ranunculus-Arten
- Vergleichende Analyse der morphologischen Merkmale
- Untersuchung der Verbreitung der behandelten Arten
- Beschreibung der Giftwirkung verschiedener Ranunculus-Arten
- Anwendung von Ranunculus-Arten in der Heilkunde
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Gattung Ranunculus, ihre Namensgebung und ihre Bedeutung als Giftpflanzen. Es wird auf die hohe Artenvielfalt hingewiesen und der Fokus der Arbeit auf ausgewählte, in Gärten und Parks bekannte Arten gelegt. Die typischen Merkmale der Hahnenfußgewächse wie Blütenhüllblätter, Staubblätter, Fruchtblätter und Laubblätter werden kurz vorgestellt.
Bestimmungsmerkmale und Morphologie: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen morphologischen Merkmale der Gattung Ranunculus, einschließlich der Blütenhülle, Blätter, Blütenstängel und der Anordnung der Blätter. Es wird auf Unterschiede in der Blattstellung hingewiesen und die radiärsymmetrische Blütenstruktur erläutert. Die Anzahl der Staubblätter und Fruchtblätter sowie die Merkmale der Nektarblätter werden detailliert beschrieben. Die Bedeutung dieser Merkmale für die Unterscheidung verschiedener Arten wird betont.
Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut): Dieses Kapitel beschreibt das Scharbockskraut, seine goldgelben Nektarblätter, seine herzförmigen Blätter und seine Wuchsform. Es wird auf die Bildung von Brutknöllchen und die keulenförmigen Speicherwurzeln eingegangen. Die Verbreitung und die Giftigkeit der Pflanze werden ebenfalls angesprochen.
Ranunculus acris L. (Scharfer Hahnenfuß): Hier wird der Scharfe Hahnenfuß mit seinem aufrechten, verzweigten Stängel, seinen handförmig geteilten Blättern und seinem nicht kriechende Rhizom beschrieben. Die Blattform und -anordnung werden im Detail erläutert. Der Text deutet auf die Bedeutung der morphologischen Merkmale für die Bestimmung der Art hin.
Vorkommen und Verbreitung sowie Gift und Anwendung: Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Verbreitung und Giftwirkung der untersuchten Ranunculus-Arten und deren Anwendung in der Heilkunde. Es wird deutlich gemacht, dass es sich bei vielen Arten um Giftpflanzen handelt. Die Ausführungen gehen jedoch über eine bloße Nennung der Giftigkeit hinaus und geben detaillierte Hinweise auf die Anwendung in der traditionellen Medizin.
Schlüsselwörter
Ranunculus, Hahnenfußgewächse, Morphologie, Bestimmungsmerkmale, Giftpflanzen, Protoanemonin, Scharbockskraut, Scharfer Hahnenfuß, Verbreitung, Heilkunde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Morphologie der Gattung Ranunculus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Gattung Ranunculus (Hahnenfußgewächse). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der morphologischen Beschreibung verschiedener Ranunculus-Arten, dem Vergleich ihrer Merkmale, ihrer Verbreitung, ihrer Giftwirkung und ihrer Anwendung in der Heilkunde.
Welche Ranunculus-Arten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Ranunculus-Arten im Detail: Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut), Ranunculus acris L. (Scharfer Hahnenfuß), Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß), Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß), Ranunculus sceleratus L. (Gift-Hahnenfuß), Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß), Ranunculus auricomus L. agg. (Gold-Hahnenfuß), und Ranunculus lanuginosus L. (Wolliger Hahnenfuß).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Ranunculus-Arten zu beschreiben und ihre morphologischen Merkmale, ihre Verbreitung, ihre Giftwirkung und ihre Anwendung in der Heilkunde zu beleuchten. Die Themenschwerpunkte umfassen die morphologische Beschreibung, die vergleichende Analyse morphologischer Merkmale, die Untersuchung der Verbreitung, die Beschreibung der Giftwirkung und die Anwendung in der Heilkunde.
Wie werden die morphologischen Merkmale der Ranunculus-Arten beschrieben?
Die morphologischen Merkmale werden detailliert beschrieben, einschließlich Blütenhülle, Blätter, Blütenstängel und Blattanordnung. Es wird auf Unterschiede in der Blattstellung, die radiärsymmetrische Blütenstruktur, die Anzahl der Staubblätter und Fruchtblätter sowie die Merkmale der Nektarblätter eingegangen. Die Bedeutung dieser Merkmale für die Unterscheidung verschiedener Arten wird hervorgehoben.
Welche Informationen zur Giftwirkung und Anwendung in der Heilkunde werden gegeben?
Die Arbeit beschreibt die allgemeine Verbreitung und Giftwirkung der untersuchten Ranunculus-Arten und deren Anwendung in der traditionellen Medizin. Es wird deutlich gemacht, dass viele Arten Giftpflanzen sind, und detaillierte Hinweise auf ihre Anwendung in der Heilkunde werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Ranunculus, Hahnenfußgewächse, Morphologie, Bestimmungsmerkmale, Giftpflanzen, Protoanemonin, Scharbockskraut, Scharfer Hahnenfuß, Verbreitung, Heilkunde.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel über Bestimmungsmerkmale und Morphologie, sowie für die Kapitel zu den einzelnen Ranunculus-Arten und dem Kapitel über Vorkommen, Verbreitung, Gift und Anwendung.
- Quote paper
- Mirko Krotzky (Author), 2003, Botanische Bestimmungsübungen - Gattung Ranunculus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20382