In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Roman von Joanne K.
Rowling „Die Heiligtümer des Todes“ auseinandersetzen. Beginnen werde ich
mit einem kurzen Überblick über die Autorin selbst und die Harry-Potter-
Reihe. Hauptsächlich möchte ich mich im Folgenden (wie bereits oben schon
erwähnt) mit dem letzten Band der Reihe beschäftigen, in dem ich auf den
Aufbau und die Thematik näher eingehe. Anschließend werde ich erläutern,
worum es sich bei den Heiligtümern des Todes handelt und welche Rolle sie
in der Harry-Potter-Reihe spielen. Damit verbunden werde ich zum Thema
„Horkruxe“ kommen und deren Bedeutung für den Roman beschreiben. Der
nächste Abschnitt befasst sich mit den Märchen von Beedle dem Barden.
Zuletzt greife ich die immer wieder aufkommende und heftig diskutierte
Frage auf, ob es in den Romanen von Joanne K. Rowling Parallelen zur
nationalsozialistischen Zeit gibt, wie diese (verschlüsselt) dargestellt werden
und gedeutet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Harry Potter und Die Heiligtümer des Todes
- 2.1 Die Autorin und die Harry-Potter-Reihe
- 2.2 Wie ist der Roman aufgebaut?
- 2.3 Worum geht es? - Eine kurze Inhaltsangabe
- 2.4 Was sind die Heiligtümer des Todes?
- 2.5 Die sieben Horkruxe
- 2.6 Die Märchen von Beedle dem Barden
- 2.7 Rassismus in Harry Potter
- 2.7.1 Schwarze und weiße Magie um Harry Potter
- 2.7.2 Magie ist Macht
- 2.7.3 Rassismus in der magischen Welt und in der Muggelwelt
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Joanne K. Rowlings „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, den siebten und letzten Band der Reihe. Die Arbeit untersucht den Romanaufbau, die zentrale Handlung, die Bedeutung der Heiligtümer des Todes und der Horkruxe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung von Parallelen zum Nationalsozialismus, die im Roman thematisiert werden.
- Der Aufbau und die Struktur des Romans
- Die zentrale Handlung und die Suche nach den Horkruxen
- Die Bedeutung der Heiligtümer des Todes und ihre Rolle in der Geschichte
- Die Thematik von Rassismus und Diskriminierung in der magischen Welt
- Mögliche Parallelen zum Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: eine Analyse von Joanne K. Rowlings „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen versprochen, darunter die Autorin selbst, der Aufbau des Romans, die Thematik der Heiligtümer des Todes und der Horkruxe, sowie die Diskussion um mögliche Parallelen zum Nationalsozialismus. Die Einleitung dient als Fahrplan für die gesamte Analyse und skizziert prägnant den Umfang der Untersuchung.
2. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den siebten Band der Harry-Potter-Reihe. Es gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die sich mit der Autorin Joanne K. Rowling, dem Aufbau des Romans, der Handlung, den Heiligtümern des Todes, den Horkruxen, den Märchen von Beedle dem Barden und der Thematik des Rassismus befassen. Die einzelnen Abschnitte werden im folgenden ausführlich zusammengefasst.
2.1 Die Autorin und die Harry-Potter-Reihe: Dieses Unterkapitel präsentiert eine kurze Biografie von Joanne K. Rowling, beginnend mit ihrer Geburt und ihren frühen Lebensabschnitten bis hin zum Erfolg der Harry-Potter-Bücher. Es beleuchtet ihren Werdegang, die Entstehung der Idee zu Harry Potter, die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung des ersten Buches und den darauffolgenden weltweiten Erfolg. Die Darstellung betont die bemerkenswerte Karriere der Autorin und die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte ihrer Buchreihe.
2.2 Wie ist der Roman aufgebaut?: Hier wird der Aufbau des Romans „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ detailliert beschrieben. Es werden die Anzahl der Kapitel, die chronologische Struktur und die Existenz eines Epilogs genannt. Diese Informationen geben dem Leser einen strukturellen Überblick über den Roman und liefern wichtige Kontextinformationen für das Verständnis der folgenden Analysen.
2.3 Worum geht es? - Eine kurze Inhaltsangabe: Dieser Abschnitt liefert eine knappe Zusammenfassung der Handlung des siebten Bandes. Er konzentriert sich auf die Übernahme des Zaubereiministeriums durch die Todesser, Harrys Entscheidung, die verbleibenden Horkruxe zu finden und zu zerstören, die gemeinsame Suche mit Hermine und Ron, die Entdeckung von falschen Fährten und den finalen Kampf in Hogwarts. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die zentralen Handlungsstränge, ohne detailliert in Nebenhandlungen einzutauchen.
2.4 Was sind die Heiligtümer des Todes?: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Bedeutung der drei Heiligtümer des Todes. Es erläutert deren angebliche Macht, andere Magie und sogar den Tod zu überwinden, und beschreibt sie im Kontext der alten Legende. Es wird die Bedeutung dieser mächtigen Artefakte für die Geschichte und ihren Einfluss auf den Kampf gegen Voldemort beleuchtet.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Heiligtümer des Todes, Horkruxe, Rassismus, Magie, Nationalsozialismus, Hogwarts, Todesser, Voldemort, Schlammblüter, Märchen von Beedle dem Barden.
Häufig gestellte Fragen zu "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" - Hausarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Joanne K. Rowlings "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes". Sie untersucht den Romanaufbau, die zentrale Handlung, die Bedeutung der Heiligtümer des Todes und der Horkruxe sowie Parallelen zum Nationalsozialismus. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Analyse des Romans (inklusive der Autorin, des Aufbaus, der Handlung, der Heiligtümer des Todes, der Horkruxe, der Märchen von Beedle dem Barden und der Rassismus-Thematik) und einen Schluss.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Aufbau und die Struktur des Romans, die Handlung und die Suche nach den Horkruxen, die Bedeutung der Heiligtümer des Todes, die Thematik von Rassismus und Diskriminierung in der magischen Welt und mögliche Parallelen zum Nationalsozialismus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (gegliedert in Unterkapitel zu Autorin, Romanaufbau, Handlung, Heiligtümern des Todes, Horkruxen, Märchen von Beedle dem Barden und Rassismus) und einem Schluss. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Aspekte des Romans "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" werden im Detail analysiert?
Die Analyse umfasst die Autorin Joanne K. Rowling, den Aufbau des Romans (Kapitelstruktur, chronologische Abfolge, Epilog), eine kurze Inhaltsangabe der Handlung, die Bedeutung der Heiligtümer des Todes und der Horkruxe, sowie eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Rassismus-Thematik im Roman, einschließlich Parallelen zum Nationalsozialismus.
Welche Rolle spielen die Heiligtümer des Todes in der Analyse?
Die Heiligtümer des Todes werden im Kontext der alten Legende und ihrer Bedeutung für die Geschichte und den Kampf gegen Voldemort erläutert. Ihre angebliche Macht, andere Magie und sogar den Tod zu überwinden, wird beleuchtet.
Wie wird die Thematik des Rassismus in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Thematik des Rassismus in der magischen Welt von Harry Potter, einschließlich der Unterscheidung zwischen schwarzer und weißer Magie und der Betrachtung von Rassismus sowohl in der magischen als auch in der Muggelwelt.
Welche Parallelen zum Nationalsozialismus werden diskutiert?
Die Hausarbeit sucht nach und diskutiert mögliche Parallelen zwischen Ereignissen und Strukturen im Roman "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" und dem Nationalsozialismus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Joanne K. Rowling, Heiligtümer des Todes, Horkruxe, Rassismus, Magie, Nationalsozialismus, Hogwarts, Todesser, Voldemort, Schlammblüter, Märchen von Beedle dem Barden.
- Citar trabajo
- Laura Schöneseifen (Autor), 2010, "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" und die Parallelen zum Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203807