Theoretischer Hintergrund: Die heute bekanntesten kategorialen Klassifikationssysteme
zur Diagnosevergabe stellen DSM IV und ICD- 10 dar. Die dimensionale
Klassifikation ist aber ebenfalls von wichtiger Bedeutung, insbesondere dann wenn
Verhaltensausprägungen beschrieben werden sollen.
Fragestellung: Es stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile diese beiden Ansätze
zu bieten haben. Zudem sollen grundlegende Unterschiede verdeutlicht werden.
Methode: Die hier angeführten Themen beziehen sich ausschließlich auf
Literaturquellen die sich mit der der Diagnostik und Klassifikation von psychischen
Störungen im Kindes- und Jugendalter beschäftigen. Ergänzend wurden noch
ausgewählte Zeitschriftenartikel verwendet. Die allgemeinen Beschreibungen zu ICD-
10 und DSM IV wurde durch Standardwerke der Allgemeinen Klinischen Psychologie
unterstützt. Es wurde versucht, anhand von Beispielen zu arbeiten, was sich jedoch als
relativ schwierig herausstellte. Die besagte Literatur versucht die Thematik an
Beispielen zu verdeutlichen. Jedoch geschieht dies oberflächlich und allgemein.
Themen werden „angerissen“, aber dennoch nicht genug vertieft. Ich meine dies nicht
als Kritik. Gerade im klinischen Bereich ist die Arbeit mit diesen Ansätzen im Kontakt
mit den Patienten alltäglich und individuell. Mir ist bewusst, dass sich diese
Individualität nicht in ein Buchkapitel packen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Die kategoriale Klassifikation
- Vorstellung der Diagnostic Classification 0-3, 1. Revision (DC: 0-3R)
- Die dimensionale Klassifikation
- Bewertung der beiden Systeme
- Kategoriale und dimensionale Klassifikation anhand von aggressivem und antisozialem Verhalten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile kategorialer und dimensionaler Klassifikationssysteme in der psychopathologischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Sie vergleicht insbesondere das DSM-IV und ICD-10, beleuchtet deren Unterschiede und diskutiert die Anwendung beider Ansätze bei aggressivem und antisozialem Verhalten.
- Vergleich kategorialer (DSM-IV, ICD-10) und dimensionaler Klassifikationssysteme
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme
- Anwendung der Systeme bei aggressivem und antisozialem Verhalten
- Diskussion der Notwendigkeit einer Integration beider Ansätze
- Herausforderungen bei der Erfassung individueller Komplexität
Zusammenfassung der Kapitel
Die kategoriale Klassifikation: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung kategorialer Klassifikationssysteme, beginnend mit Emil Kraeplin. Es erläutert das zugrundeliegende Konzept der Diskontinuität zwischen normalem und abnormem Verhalten und stellt die bekannten Systeme DSM-IV und ICD-10 vor. Die Operationalisierung der Diagnosekriterien und der multiaxiale Ansatz werden detailliert dargestellt, wobei die Unterschiede zwischen den Achsen im DSM-IV und ICD-10 hervorgehoben werden. Das Kapitel betont die Annäherung beider Systeme in zahlreichen Kategorien und die Zulassung multipler Diagnosen. Die Komplexität der kindlichen Entwicklung und die Notwendigkeit eines multiaxialen Ansatzes in der Kinderpsychologie werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Kategoriale Klassifikation, Dimensionale Klassifikation, DSM-IV, ICD-10, Psychopathologie, Kindes- und Jugendalter, Aggressive Verhalten, Antisoziales Verhalten, Diagnostik, Multiaxiale Klassifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kategoriale und Dimensionale Klassifikation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile kategorialer und dimensionaler Klassifikationssysteme in der psychopathologischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht ein Vergleich des DSM-IV und ICD-10, ihre Unterschiede und die Anwendung beider Ansätze bei aggressivem und antisozialem Verhalten. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Erfassung individueller Komplexität.
Welche Klassifikationssysteme werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht hauptsächlich das DSM-IV und das ICD-10, wobei der Fokus auf den Unterschieden zwischen kategorialer und dimensionaler Klassifikation liegt.
Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit?
Die zentralen Themen sind der Vergleich kategorialer und dimensionaler Klassifikationssysteme, die Vor- und Nachteile beider Systeme, ihre Anwendung bei aggressivem und antisozialem Verhalten, die Diskussion einer möglichen Integration beider Ansätze und die Herausforderungen bei der Erfassung individueller Komplexität in der psychopathologischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter.
Was wird unter kategorialer Klassifikation verstanden?
Die Hausarbeit beschreibt die kategoriale Klassifikation, ausgehend von der historischen Entwicklung (z.B. Emil Kraeplin), und erläutert das zugrundeliegende Konzept der Diskontinuität zwischen normalem und abnormem Verhalten. Die Systeme DSM-IV und ICD-10 werden vorgestellt, mit detaillierter Darstellung der Operationalisierung der Diagnosekriterien und des multiaxialen Ansatzes. Die Annäherung beider Systeme und die Zulassung multipler Diagnosen werden ebenfalls behandelt.
Was ist eine dimensionale Klassifikation?
Die Hausarbeit behandelt auch die dimensionale Klassifikation, aber im Detail wird die Beschreibung im bereitgestellten Textfragment nicht gegeben. Ein direkter Vergleich mit der kategorialen Klassifikation ist jedoch ein zentrales Thema der Arbeit.
Wie werden aggressive und antisoziale Verhaltensweisen in den Klassifikationssystemen behandelt?
Die Anwendung der kategorialen und dimensionalen Systeme bei aggressivem und antisozialem Verhalten wird in der Hausarbeit explizit untersucht und diskutiert. Der Textfragment gibt jedoch keine Details zu den konkreten Beispielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kategoriale Klassifikation, Dimensionale Klassifikation, DSM-IV, ICD-10, Psychopathologie, Kindes- und Jugendalter, Aggressives Verhalten, Antisoziales Verhalten, Diagnostik, Multiaxiale Klassifikation.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt und die behandelten Themen gibt. Für "Die kategoriale Klassifikation" ist eine detaillierte Zusammenfassung im Textfragment enthalten.
- Quote paper
- Susanne Bringezu (Author), 2009, Der Vergleich von kategorialen und dimensionalen Klassifikationssystemen in Anlehnung an das Referat "Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter - Einführung und Grundlagen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203751