Laut Mittelberg sieht sich kritischer Unterricht über Presseerzeugnisse heute mit einigen fatalen Tatsachen konfrontiert; denn bei klarsichtiger Betrachtung sei es sowohl um die Kritikfunktion als auch um die Vermittlungsfunktion der Presse schlecht bestellt. Er geht davon, dass jeder nur „halbwegs helle politische Kopf“ wisse, seine Tageszeitung einer politischen Richtung zu zuweisen und durchschaue einen Teil ihrer Manipulationstechniken, denen er letztlich dennoch aufsitze, weil er nicht die Zeit habe, mehrere Zeitungen gleichzeitig zu lesen.
Er sieht eine letzte Chance für den aufgeklärten Deutschunterricht in der Mittelstufe in der Erziehung zum kritischen Lesen von Lokalzeitungen, weil deren Leser der unkritischen Berichterstattung über lokale Verans taltungen noch ihre eigenen Erfahrungen vor Ort gegenüberstellen könnten, und in der Oberstufe zur Lektüre solcher Wochenzeitungen, die in ihrer Meinungsberichterstattung noch mehrere Positionen zu Wort kommen ließen, wenngleich auch deren Verleger und Journalisten selten für eine ausgeprägte Vermittlungsfunktion autark genug seien.
Um Schüler zu einer kritischen Einstellung gegenüber Massenmedien hinzuführen, müssen sie eine klare Vorstellung davon gewinnen, wie die Presse definiert wird, welche Funktion sie hat und wie manipulierend sie auf den Leser wirken kann. Am Beispiel des Boulevardblattes Bild und der seriösen Tageszeitung Frankfurter Allgemeine soll der Umgang mit der jeweiligen Zeitungsart exemplarisch skizziert werden.
Nach der Einführung in das Massenmedium Presse, können die Schüler ihre Erkenntnisse einbeziehen, um selbst zum Journalisten zu werden.
In der vorliegenden Arbeit geht es zunächst um die Klärung und Definitionen verschiedener Begriffe aus dem Bereich der Presse und des kreativen Schreibens, weiterhin um eine kurze Darstellung der Bedeutung des kreativen Schreibens im Aufsatzunterricht.
In einem nächsten Schritt wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Aufsatzes gegeben, ebenso wird über einige Ansichten und Meinungen verschiedener Autoren und Reformer diskutiert.
Im letzten Teil der Arbeit setzen wir uns mit der Methodik sowie einer pädagogischen Wertung hinsichtlich der konkreten Unterrichtssituation in der Realschulklasse 7e auseinander. Damit verbunden ist die Frage, nach welchen Kriterien sich die freie Textproduktion von SchülerInnen bewerten und benoten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Definition von Zeitung im Allgemeinen
- Presse
- Regenbogenpresse/Boulevardpresse vs. Seriöse Presse
- Funktion der Zeitung
- Kreativer Aufsatzunterricht
- Definition von Kreativität im Allgemeinen
- Kreativität und kreatives Schreiben
- Zur Geschichte des kreativen Aufsatzes - Positionen verschiedener Autoren und Reformer (Sachanalyse)
- Ziele und Aufgaben des kreativen Schreibens im Deutschunterricht
- Die Presse im Deutschunterricht - Unterrichtspraktische Konsequenzen
- Zur Methodik des Projekts „Zeitungsartikel als Anlass zum kreativen Schreiben im Aufsatzunterricht der Klasse 7e"
- Pädagogische Wertung
- Wie lässt sich die freie Textproduktion von Schüler/Innen bewerten und benoten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Presse im Deutschunterricht, insbesondere mit der Rolle von Zeitungsartikeln als Anlass für kreatives Schreiben. Die Analyse des Themas soll dazu beitragen, die Funktionsweise der Presse zu verstehen, die Herausforderungen des kreativen Schreibens im Unterricht zu beleuchten und konkrete Unterrichtsmethoden zu entwickeln.
- Definition und Funktion der Presse
- Unterschiede zwischen Boulevardpresse und seriöser Presse
- Kreativität und kreatives Schreiben im Deutschunterricht
- Die Geschichte des Aufsatzes und verschiedene Ansichten zu seinem Stellenwert
- Pädagogische Bewertung von freier Textproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Bedeutung kritischer Medienkompetenz und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der manipulativen Wirkung der Presse ergeben. Sie beleuchtet die Rolle des Deutschunterrichts bei der Förderung des kritischen Lesens von Zeitungen.
Das Kapitel "Presse" definiert den Begriff der Zeitung und differenziert zwischen Boulevardpresse und seriöser Presse. Es beleuchtet die Funktionen der Presse als Vermittlungs- und Kritikorgan in einer demokratischen Gesellschaft.
Das Kapitel "Kreativer Aufsatzunterricht" beleuchtet die Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben im Deutschunterricht. Es diskutiert die Geschichte des Aufsatzes und die verschiedenen Ansichten von Autoren und Reformen zu seiner Funktion und Bedeutung.
Das Kapitel "Ziele und Aufgaben des kreativen Schreibens im Deutschunterricht" beleuchtet die Ziele und Aufgaben des kreativen Schreibens im Deutschunterricht, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Rezeption von Zeitungsartikeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Presse, Boulevardpresse, seriöse Presse, kreatives Schreiben, Aufsatzunterricht, Medienkompetenz, kritische Medienanalyse und pädagogische Bewertung von Schülertexten. Die Analyse der Funktionsweise der Presse und ihrer manipulativen Potenziale sowie die Entwicklung von Methoden für den kreativen Einsatz von Zeitungsartikeln im Deutschunterricht stehen im Fokus der Untersuchung.
- Quote paper
- Susanne Lifka (Author), 2003, Zeitungsartikel als Anlass zum kreativen Schreiben im Aufsatzunterricht der Klasse 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20367