soll der archäologisch fassbare Bestand vorrangig zielgerichtet auf dessen Interpretation hin betrachtet werden. Die Basis hierfür bildet in erster Linie die Vita des Augustus, welche den Quellen zu entnehmen ist. Sie ist die Grundlage für das Verständnis des Mausoleums in seiner architektonischen Form und beabsichtigten Wirkung. Ebenso wird sich auch die Datierung des Baues aus der Vita seines Bauherren erschließen lassen. Im gleichen Zuge lassen sich Rückschlüsse von der gestalterischen Ausprägung und architektonischen Besonderheiten des Mausoleum her auf das Selbstverständnis des Augustus ziehen. Bauherr und Bau sind somit nicht zu trennen. Die Frage nach den architektonischen Leitbildern und Traditionen der Sepulkralarchitektur, die an diesem Bau zum Tragen kommen, lässt sich nur durch den Vergleich mit hellenistischen wie italischen Bauten beantworten. Hinsichtlich der Außenwirkung und des Sinngehaltes der Grablege sowie hinsichtlich des Denkens seines Auftraggebers wohnt dieser Frage eine beträchtliche Relevanz inne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Vita des Bauherrn
- Die „wilden Jahre“ des jungen Caesar
- Augustus – der Erhabene
- Der erste Princeps wird zu Grabe getragen
- Das Mausoleum des Augustus
- Zur Beschreibung des archäologisch fassbaren Baubestandes
- Zur Beschreibung des archäologisch fassbaren Baudekors
- Zur Rekonstruktion an Hand des archäologisch fassbaren Befundes
- Zur Rekonstruktion an Hand der Quellen
- Zum baulichen Umfeld und der Gesamtanlage
- Vorbilder und Traditionslinien des Augustusmausoleums
- Zur Ableitung aus der italischen Sepulkralarchitektur
- Zur Ableitung aus hellenistischen Vorbildern
- Datierung und Interpretation des Augustusmausoleums
- Zur Problematik der Datierung
- Das Mausoleum im Kontext der augusteischen Baupolitik
- Das Mausoleum im Kontext des Konfliktes mit der hellenistischen Welt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit untersucht das Augustusmausoleum in Rom, seine Entstehung, Architektur und Bedeutung im Kontext der augusteischen Zeit. Ziel ist es, die Datierung des Mausoleums zu beleuchten, seine architektonischen Vorbilder zu identifizieren und seine Aussagekraft für das Herrschaftsverständnis und die Person des Augustus zu analysieren.
- Die Vita des Augustus und ihre Beziehung zur Architektur des Mausoleums
- Architektonische Vorbilder und Traditionen (italische und hellenistische Einflüsse)
- Datierung des Mausoleums und die damit verbundenen Interpretationsschwierigkeiten
- Das Mausoleum als Ausdruck augusteischer Baupolitik
- Das Mausoleum im Spannungsfeld zwischen römischer und hellenistischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht das Augustusmausoleum als herausragendes Beispiel antiker Herrschergräber, in einem Zeitraum des Übergangs von der hellenistischen Welt zum römischen Imperium. Sie konzentriert sich auf Fragen der Datierung, der baulichen Traditionen und der Aussagekraft des Mausoleums für das Herrschaftsverständnis des Augustus. Die Verbindung zwischen Bauherr und Bau steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
2. Zur Vita des Bauherrn: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte des Augustus, unterteilt in seine frühen, von Machtstreben geprägten Jahre und seine spätere Herrschaft als Friedenskaiser. Es zeigt den Wandel von einem skrupellosen Machthaber zu einem in Mäßigung handelnden Princeps und wie diese Entwicklung den Bau und die Interpretation des Mausoleums beeinflusst.
3. Das Mausoleum des Augustus: Detaillierte Beschreibung des erhaltenen Baubestandes, einschließlich der Mauerringe, des Eingangs und der zentralen Grabkammer. Der Fokus liegt auf der archäologisch fassbaren Architektur und ihrem Dekor. Die Beschreibung fließt in die Rekonstruktionsversuche ein und beleuchtet die Materialität und den monumentalen Charakter des Gebäudes.
4. Vorbilder und Traditionslinien des Augustusmausoleums: Vergleich des Mausoleums mit italischen und hellenistischen Sepulkralbauten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Grundform (Tumulus) sowie der Dimensionen und des architektonischen Anspruchs herausgearbeitet, um die Inspirationsquellen zu identifizieren.
5. Datierung und Interpretation des Augustusmausoleums: Diskussion der Datierung des Mausoleums, der verschiedenen Interpretationsansätze und deren Kontextualisierung innerhalb der augusteischen Baupolitik und des Konflikts mit der hellenistischen Welt. Es werden unterschiedliche Thesen zur Entstehungszeit und den möglichen Beweggründen für den Bau diskutiert.
Schlüsselwörter
Augustusmausoleum, Augustus, römische Kaiserzeit, Sepulkralarchitektur, Tumulus, hellenistische Architektur, italische Architektur, Baupolitik, Herrschaftsverständnis, Pax Romana, Actium, Marc Anton, Propaganda, Roma Aeterna.
Häufig gestellte Fragen zum Augustusmausoleum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Seminararbeit untersucht das Augustusmausoleum in Rom umfassend. Der Fokus liegt auf seiner Entstehung, seiner Architektur und seiner Bedeutung im Kontext der augusteischen Zeit. Die Arbeit beleuchtet die Datierung des Mausoleums, identifiziert architektonische Vorbilder und analysiert seine Aussagekraft für das Herrschaftsverständnis und die Persönlichkeit des Augustus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vita des Augustus und deren Beziehung zur Architektur des Mausoleums, architektonische Vorbilder und Traditionen (italische und hellenistische Einflüsse), die Datierung des Mausoleums und damit verbundene Interpretationsschwierigkeiten, das Mausoleum als Ausdruck augusteischer Baupolitik und schließlich das Mausoleum im Spannungsfeld zwischen römischer und hellenistischer Kultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Vita des Augustus, das Mausoleum des Augustus (Beschreibung und Rekonstruktion), Vorbilder und Traditionslinien des Augustusmausoleums und schließlich Datierung und Interpretation des Augustusmausoleums. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf archäologische Befunde des Mausoleums, analysiert den erhaltenen Baubestand und Dekor und bezieht verschiedene Quellen zur Rekonstruktion mit ein. Weiterhin werden italische und hellenistische Sepulkralbauten zum Vergleich herangezogen um Vorbilder und Einflüsse zu identifizieren.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Augustusmausoleums zu liefern, indem sie seine architektonischen, historischen und politischen Kontexte beleuchtet. Sie analysiert die Verbindung zwischen dem Bauherrn Augustus und seinem Grabmal, um dessen Bedeutung für das Herrschaftsverständnis des ersten römischen Kaisers zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Augustusmausoleum, Augustus, römische Kaiserzeit, Sepulkralarchitektur, Tumulus, hellenistische Architektur, italische Architektur, Baupolitik, Herrschaftsverständnis, Pax Romana, Actium, Marc Anton, Propaganda, Roma Aeterna.
Welche Fragen zur Datierung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Problematik der Datierung des Mausoleums, verschiedene Interpretationsansätze und deren Kontextualisierung innerhalb der augusteischen Baupolitik und des Konflikts mit der hellenistischen Welt. Unterschiedliche Thesen zur Entstehungszeit und den möglichen Beweggründen für den Bau werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Vita des Augustus?
Die Lebensgeschichte des Augustus wird in der Arbeit als zentraler Punkt betrachtet. Sie zeigt den Wandel von seinen frühen, von Machtstreben geprägten Jahren zu seiner späteren Herrschaft als Friedenskaiser und wie diese Entwicklung den Bau und die Interpretation des Mausoleums beeinflusst hat.
Wie wird das Mausoleum im Kontext der augusteischen Baupolitik gesehen?
Die Arbeit analysiert das Mausoleum als Ausdruck der augusteischen Baupolitik und beleuchtet seine Bedeutung im Rahmen der von Augustus initiierten Bauvorhaben. Es wird untersucht, wie das Mausoleum in die politische Strategie des Kaisers eingebunden war und welche Botschaft es vermitteln sollte.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit hellenistischen und italischen Bauwerken?
Die Arbeit vergleicht das Augustusmausoleum mit italischen und hellenistischen Sepulkralbauten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Form, Dimensionen und architektonischen Anspruch herauszuarbeiten und die Inspirationsquellen zu identifizieren. Dies trägt zum Verständnis der architektonischen Traditionen und Innovationen bei.
- Citar trabajo
- Hendrik A. Wagner (Autor), 2011, Das Augustusmausoleum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203641