Romario, Ronaldo, Ronaldhino, Robinho, Bebeto, Roberto Carlos das sind die Namen die jedem Zuschauer ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn er die brasilianischen Weltstars spielen sieht. Ballkünstler, Fußballästheten oder auch Magier werden die Spaßfußballer Brasiliens genannt. Brasilien ist das Exportland Nummer eins, was Profifußballer betrifft. Warum sind brasilianische Fußballer so begehrt und warum sind sie so viel besser als ihre europäischen oder asiatischen Konkurrenten?
Die meisten Weltmeisterschaftserfolge im Fußball erzielten die Argentinier (2-mal), die Deutschen (3-mal), die Italiener (4-mal), Die Brasilianer (5-mal). Dies ist ein weiterer Beweis, dass der brasilianische Fußball für hervorragende Ausbildung von Talenten steht. In Deutschland scheint die Ausbildung der Talente zu stagnieren, 1996 wurde der letzte große Erfolg mit dem Gewinn der Europameisterschaft verzeichnet. Der Altersdurchschnitt der Nationalmannschaft 2000 im Vergleich zu 2010 war wesentlich höher, was als ein Zeichen fehlender Nachwuchstalente gewertet werden kann. Seitdem versuchte der Deutsche Fußballbund, durch entsprechende Förderprogramme neue Talente zu entdecken. Es wurde notwendig das sportliche Leitbild des deutschen Fußballs neu anzupassen. Der moderne, schnelle Fußball, den z.B. Brasilien, Frankreich und Spanien zelebrieren, ist an dem statischen meist kraftintensiven Fußball der deutschen Nationalmannschaft vorbeigezogen, ohne Spuren zu hinterlassen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Begriffserklärung
- Talententwicklung
- Fußball
- Kompetenzentwicklung
- Theorien der Talententwicklung
- Expertisenforschung
- Talententwicklung nach K. A. Ericsson
- 10 Jahres Regel
- Deliberate Practice
- Eindimensionale Model der Talententwicklung
- Das Münchener Hochbegabungsmodell nach Heller
- Basale Fähigkeiten
- Anthropometrische Merkmale
- Talentförderung und sportliches Leitbild DFB
- Talententwicklung und Spielphilosophie des brasilianischen Fußballs
- Kompetenzentwicklung von Fußballern in ihrer Umwelt
- Untersuchung des sozialen Systems Deutschland an Hand der BSC
- Untersuchung des sozialen Systems Deutschland an Hand der BSC
- Praxisbeispiel Profifußball
- Ergebnis
- Zusammenfassung
- Bedeutung für die Praxis
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Talententwicklung und Kompetenzentwicklung im Fußball. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in der Talententwicklung zwischen Deutschland und Brasilien aufzuzeigen und die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für Fußballer in beiden Ländern zu analysieren.
- Talententwicklung im Fußball
- Kompetenzentwicklung von Fußballern
- Vergleich der Talententwicklung in Deutschland und Brasilien
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Talententwicklung
- Bedeutung von Kompetenzentwicklung für den Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, indem sie auf die Unterschiede im Erfolg der deutschen und brasilianischen Nationalmannschaften eingeht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum brasilianische Fußballer so erfolgreich sind und wie die Talententwicklung in Deutschland verbessert werden kann.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Talententwicklung und Kompetenzentwicklung im Kontext des Fußballs. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Talententwicklung vorgestellt, darunter die 10 Jahres Regel und Deliberate Practice. Außerdem werden die anthropometrischen Merkmale von Fußballern sowie die Spielphilosophie des brasilianischen Fußballs näher betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Kompetenzentwicklung von Fußballern in ihrer Umwelt. Es wird die Balanced Score Card (BSC) als Instrument zur Analyse des sozialen Systems Deutschland und Brasiliens verwendet. Am Ende wird ein Praxisbeispiel aus dem Profifußball vorgestellt.
Schlüsselwörter
Talententwicklung, Kompetenzentwicklung, Fußball, Deutschland, Brasilien, Spielphilosophie, BSC, Anthropometrie, Deliberate Practice, 10 Jahres Regel
- Quote paper
- Bogdan Spasic (Author), 2011, Talent- und Kompetenzentwicklung im Fußball: Der Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203627