Ich habe diesen Konflikt gewählt, weil ich immer schon sehr an Irland – und der Nordirland- Problematik im Speziellen – interessiert war. Nicht zuletzt auch der politischen Situation wegen. Zusätzlich motiviert haben mich – so banal das klingen mag – Spielfilme wie „Vertrauter Feind“ oder „Im Namen des Vaters“. Da diese Filme leider nur auf kleine Teilbereiche des Nordirland-Problems hinweisen, habe ich beschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen und herauszufinden, worum es tatsächlich bei diesem Konflikt geht.
Wir leben in der sogenannten „westlichen, zivilisierten Welt“ und doch findet seit Jahren mitten unter uns ein – offensichtlich – religiös motivierter Konflikt statt. Hier eröffnet sich auch schon die erste Frage, der ich nachgehen möchte. Handelt es sich beim Nordirland-Konflikt tatsächlich um einen „konfessionellen Konflikt“ oder ist dies doch nur ein Teilaspekt der Thematik. Nun, ich bin sehr schnell dahintergekommen, dass man den Nordirland-Konflikt – so wie jeden anderen Konflikt – nicht allein dadurch lösen kann, indem man an seinen Anfang geht, also ins Jahr 1969. Vielmehr muss man schon viele hundert Jahre früher beginnen, um die tatsächlichen Hintergründe nur ansatzweise verstehen zu können. Konkret wird mein geschichtlicher Rückblick um 1155 beginnen. Schon damals – so meine Meinung – hat das eigentliche Problem seinen Anfang genommen.
Ich hoffe durch meine folgenden Ausführungen den Umfang meiner historischen Retrospektive rechtfertigen zu können. Wie und warum es also zu diesem Konflikt kommen konnte, wird sich – so hoffe ich – durch die Analyse der historischen Entwicklung beleuchten lassen. Natürlich ist es im Zuge dieser Untersuchung auch erforderlich festzustellen, wer die Konfliktparteien sind und welche Absichten sie verfolgen. Hier handelt es sich konkret um 3 große Parteien – die in sich natürlich mehrere Ebenen umfassen. Einige dieser Konfliktparteien – die Größeren nämlich – werde ich herausnehmen und gesondert vorstellen. Einige kleinere Konfliktgruppen, die sich häufig von den Größeren losgelöst haben, werde ich in die Darstellung des historischen Konfliktverlaufes einbinden. Beginnen möchte ich aber mit einer kurzen Einführung in die geografische Besonderheiten von Irland als Ganzes und Nordirland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geografische Einführung
- Irland – die historische Entwicklung bis 1921
- Der Beginn des englischen Einflusses
- Versuche der Anglisierung
- ,,Plantation of Ulster”
- Die „Home-Rule-Bill”
- Die Entstehung der Konfliktparteien im historischen Kontext
- Der Osteraufstand
- Getrennte Wege - Geschichte 1921 – 1969
- Die Teilung der Insel
- Irland
- Nordirland
- Der Kern des Konfliktes
- Der Ausbruch des Konfliktes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nordirland-Konflikt bis zum Jahr 1969. Ziel ist es, die geschichtlichen Entwicklungen aufzuzeigen, die zu diesem Konflikt geführt haben. Es wird untersucht, ob es sich tatsächlich um einen rein konfessionellen Konflikt handelt oder ob weitere Faktoren eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Konfliktparteien und der Hintergründe des Konflikts.
- Die historische Entwicklung Irlands bis 1921
- Der Einfluss Englands auf Irland
- Die Entstehung der Konfliktparteien
- Die Teilung Irlands und die Folgen
- Der Kern des Konflikts und seine religiösen und politischen Dimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die geschichtliche Entwicklung des Nordirland-Konflikts bis 1969 als Teil einer umfassenderen Analyse. Der Autor erklärt seine persönliche Motivation für die Auseinandersetzung mit diesem Thema und betont, dass der Konflikt nicht nur auf das Jahr 1969 zurückzuführen ist, sondern seine Wurzeln viel weiter in der Vergangenheit hat. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit der Konflikt konfessionell motiviert ist und angekündigt, dass die Konfliktparteien und ihre Absichten im Laufe der Arbeit näher beleuchtet werden.
Geografische Einführung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geografie Irlands und Nordirlands. Es beschreibt die Fläche, die Einwohnerzahl und die religiöse Zusammensetzung beider Regionen. Es werden wichtige Städte wie Dublin und Belfast erwähnt, und die unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen beider Gebiete werden kurz angesprochen. Die geographische Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis der geschichtlichen Entwicklung und des Konflikts.
Irland – die historische Entwicklung bis 1921: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte Irlands bis 1921 und konzentriert sich auf den Beginn des englischen Einflusses im Jahr 1155 mit der päpstlichen Erlaubnis Heinrichs II., die irische Kirche zu reformieren. Es beschreibt den Einfluss der Kambro-Normannen, die Eingriffe in irische Clan-Konflikte, und die anschließenden Versuche der Anglisierung Irlands. Die „Home-Rule-Bill“, die Entstehung der Konfliktparteien und der Osteraufstand werden als wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Teilung Irlands erwähnt. Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der späteren Entwicklungen des Nordirland-Konflikts.
Getrennte Wege - Geschichte 1921 – 1969: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) behandelt die Zeit nach 1921 und die Teilung der Insel. Es beleuchtet die Entwicklungen in Irland und Nordirland getrennt, analysiert den Kern des Konflikts und führt zum Ausbruch des offenen Konflikts. Ohne den genauen Inhalt zu kennen, kann man annehmen, dass dieses Kapitel die politischen, sozialen und religiösen Spannungen beschreibt, die schließlich zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen führten. Es wird vermutlich die Rolle der unterschiedlichen Akteure und ihre jeweiligen Interessen im Detail darstellen.
Schlüsselwörter
Nordirland-Konflikt, Irland, Geschichte, England, Konfession, Protestanten, Katholiken, Teilung Irlands, Konfliktparteien, Anglisierung, Home-Rule, Osteraufstand, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Nordirland-Konflikt bis 1969
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Nordirland-Konflikt bis zum Jahr 1969. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den beteiligten Konfliktparteien und den Ursachen des Konflikts, wobei die Frage nach der rein konfessionellen Natur des Konflikts kritisch beleuchtet wird.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Geografische Einführung, Irland – die historische Entwicklung bis 1921 (einschließlich Unterkapitel wie der Beginn des englischen Einflusses, Anglisierungsversuche, "Plantation of Ulster", die "Home-Rule-Bill", die Entstehung der Konfliktparteien und der Osteraufstand), Getrennte Wege - Geschichte 1921 – 1969 (mit Unterkapiteln zur Teilung der Insel, Entwicklungen in Irland und Nordirland, dem Kern des Konflikts und dessen Ausbruch) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit will die geschichtlichen Entwicklungen aufzeigen, die zum Nordirland-Konflikt geführt haben. Es soll untersucht werden, ob der Konflikt rein konfessionell motiviert ist oder ob weitere Faktoren eine Rolle spielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Konfliktparteien und den Hintergründen des Konflikts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung Irlands bis 1921, den englischen Einfluss auf Irland, die Entstehung der Konfliktparteien, die Teilung Irlands und deren Folgen sowie den Kern des Konflikts mit seinen religiösen und politischen Dimensionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Nordirland-Konflikt, Irland, Geschichte, England, Konfession, Protestanten, Katholiken, Teilung Irlands, Konfliktparteien, Anglisierung, Home-Rule, Osteraufstand, historische Entwicklung.
Wie wird die Geschichte Irlands bis 1921 dargestellt?
Das Kapitel behandelt den Beginn des englischen Einflusses ab 1155, den Einfluss der Kambro-Normannen, die Eingriffe in irische Clan-Konflikte, die Anglisierungsversuche, die "Home-Rule-Bill", die Entstehung der Konfliktparteien und den Osteraufstand als wichtige Schritte auf dem Weg zur Teilung Irlands.
Was wird im Kapitel "Getrennte Wege - Geschichte 1921 – 1969" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Zeit nach der Teilung der Insel im Jahr 1921, die Entwicklungen in Irland und Nordirland, den Kern des Konflikts und den Ausbruch der offenen Gewalt. Es wird die Rolle verschiedener Akteure und deren Interessen im Detail beleuchten.
Wie wird die geographische Lage in das Dokument eingebunden?
Die geographische Einführung bietet einen kurzen Überblick über die Geografie Irlands und Nordirlands, inklusive Fläche, Einwohnerzahl, religiöse Zusammensetzung, wichtigen Städten wie Dublin und Belfast und den unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der geschichtlichen Entwicklung und des Konflikts.
Für welche Zielgruppe ist das Dokument gedacht?
Das Dokument ist für eine akademische Zielgruppe bestimmt, die sich mit dem Nordirland-Konflikt auseinandersetzt. Die strukturierte und professionelle Darstellung der Themen deutet auf eine wissenschaftliche oder Forschungsarbeit hin.
- Quote paper
- Mag. Christian Rabl (Author), 2003, Der Nordirlandkonflikt. Eine Retrospektive von den Anfängen bis zum Jahr 1969, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20360