Thematik: „Stabilität und Wandel von westlichen Parteiensystemen“.
Vergleichende Analyse auf deduktiv-theoriekritischem Weg.
Hypothese „Ein Wandel des Parteiensystems setzt aufgrund verringerten Einflusses der Volksparteien ein.“
Fallauswahl: Schweden, Deutschland und Österreich.
Zentrale Begriffe Volkspartei und Parteiensystem, rationalistische Theorie sowie Wandel und Ausmaß von Wandel in Parteiensystemen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Begriffe und Theorie
- Parteien und Rationalistische Theorie
- Volksparteien
- Parteiensystem
- Wandel und Ausmaß des Wandels von Parteiensystemen
- Deutschland
- Volkspartei
- Wahlen
- Fazit
- Österreich
- Volkspartei
- Wahlen
- Fazit
- Schweden
- Volkspartei
- Wahlen
- Fazit
- Ergebnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Stabilität und den Wandel westlicher Parteiensysteme im Kontext der Erodierung des Einflusses der traditionellen Volksparteien. Die Arbeit untersucht, ob der Einflussverlust der Volksparteien zu einem Wandel des Parteiensystems führt. Die Arbeit nutzt das „Most Similar Case Design“ nach John Stuart Mill und analysiert drei westeuropäische Staaten - Deutschland, Österreich und Schweden - mit ähnlichen Rahmenbedingungen, aber unterschiedlichem Einfluss der Volksparteien.
- Die Rolle von Volksparteien in westlichen Parteiensystemen.
- Die Auswirkungen des Einflusses und Einflusses von Volksparteien auf die Stabilität von Parteiensystemen.
- Die Analyse von Wahlbeteiligung, Parteimitgliedschaft und Koalitionsbildung in Deutschland, Österreich und Schweden.
- Die Identifizierung von Mustern und Trends im Wandel westlicher Parteiensysteme.
- Die Bewertung der Hypothese, dass der Einflussverlust von Volksparteien zu einem Wandel des Parteiensystems führt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor, die in der Arbeit untersucht wird. Sie erläutert das Forschungsdesign und die Fallwahl sowie die verwendeten Indikatoren und Erhebungsmethode. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Volksparteien, Parteiensystem und Wandel und präsentiert die rationalistische Theorie des Wählerverhaltens. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der Volksparteien in Deutschland, die Wahlbeteiligung, die Ergebnisse der Bundestagswahlen und die Regierungskonstellationen. Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung der Volksparteien in Österreich, die Wahlbeteiligung, die Ergebnisse der Nationalratswahlen und die Regierungskonstellationen. Das fünfte Kapitel analysiert die Entwicklung der Volksparteien in Schweden, die Wahlbeteiligung, die Ergebnisse der Reichtagswahlen und die Regierungskonstellationen. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Hypothese im Kontext der untersuchten Fälle.
Schlüsselwörter
Volksparteien, Parteiensystem, Wandel, Erodierung des Einflusses, Wahlbeteiligung, Parteimitgliedschaft, Koalitionsbildung, Most Similar Case Design, Deutschland, Österreich, Schweden, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Sarah-Felicitas Schäfer (Author), 2012, Wandelt sich das westliche Parteiensystem durch Erodierung des Einflusses der bisherigen Volksparteien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203559