In der vorliegenden Hausarbeit wird der Raum des Ateliers genauer betrachtet. Hierzu wird sich besonders auf Michel Foucaults Text Andere Räume bezogen. In der Hausarbeit wird zunächst eine künstlerische Arbeit Pollocks kurz vorgestellt, das in der Scheune entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Pollocks Full Fathom Five
- 3 Der Entstehungsort: Die Scheune als Atelier
- 3.1 Action-Painting
- 3.2 Abstrakter Expressionismus und All-Over
- 3.3 Kunsthistorische Bedeutung für Amerika
- 4 Die Heterotopie
- 4.1 Das Atelier als Heterotopie
- 4.2 Full Fathom Five als Heterotopie
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Jackson Pollocks Atelier und sein Gemälde "Full Fathom Five" im Kontext von Michel Foucaults Raumtheorie. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen dem physischen Raum des Ateliers und der künstlerischen Raumgestaltung in Pollocks Werk aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Konzeption der Heterotopie.
- Pollocks "Action Painting" Technik und deren Bedeutung
- Das Atelier als Heterotopie im Sinne Foucaults
- Die Interpretation von "Full Fathom Five" als Heterotopie
- Der Einfluss von Pollocks Werk auf die amerikanische Kunst
- Die Rolle des Unbewussten im abstrakten Expressionismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie Jackson Pollock und sein "Action Painting" im Kontext der amerikanischen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts positioniert. Sie hebt die besondere Bedeutung seines Ateliers hervor und kündigt die Anwendung von Michel Foucaults Raumtheorie an, um die Wechselwirkung zwischen Atelier und Werk zu analysieren. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Gemäldes "Full Fathom Five" und dessen Entstehungsort als exemplarische Fälle für die Analyse der Raumkonzepte.
2 Pollocks Full Fathom Five: Dieses Kapitel präsentiert detailliert Pollocks Gemälde "Full Fathom Five", beschreibt seine Maltechnik (Dripping und Pouring), die verwendeten Materialien und die Komposition. Es analysiert den Titel im Kontext von Shakespeares "Der Sturm" und interpretiert die Symbolik des Meeres und der Tiefendimensionen. Die verschiedenen Farbschichten und eingebetteten Objekte werden als Indikatoren für die Tiefe und räumliche Dimension des Werkes interpretiert, bereits hier werden erste Ansätze einer räumlichen Betrachtung des Kunstwerkes angedeutet.
3 Der Entstehungsort: Die Scheune als Atelier: Dieses Kapitel beschreibt Pollocks Atelier in einer Scheune in Springs, Long Island, und dessen besondere Merkmale. Die zweckentfremdete Nutzung der Scheune, die natürliche Umgebung und die Lichtverhältnisse werden analysiert. Der Abschnitt 3.1 beleuchtet die "Action Painting" Technik Pollocks, seinen Verzicht auf konventionelle Malwerkzeuge und die Bedeutung der spontanen Geste. Abschnitt 3.2 setzt Pollocks Arbeit in den Kontext des abstrakten Expressionismus und des "All-Over"-Prinzips, und diskutiert den Einfluss des Unbewussten als Inspirationsquelle. Abschnitt 3.3 betont die kunsthistorische Bedeutung Pollocks für Amerika und seine Emanzipation von europäischen Vorbildern.
4 Die Heterotopie: Dieses Kapitel stellt Michel Foucaults Konzept der Heterotopie vor und analysiert Pollocks Atelier und "Full Fathom Five" als Beispiele hierfür. Abschnitt 4.1 argumentiert, dass Pollocks Atelier als zweckentfremdeter Raum, umgeben von Natur und doch ortbar, die Kriterien einer Heterotopie erfüllt. Abschnitt 4.2 erweitert diese Analyse auf "Full Fathom Five", indem die Größe des Gemäldes, die mehrschichtigen Farbschichten und die Einarbeitung ungewöhnlicher Materialien als Indikatoren für eine dreidimensionale Raumgestaltung innerhalb des Werkes interpretiert werden. Die Arbeit zeigt, dass Pollock durch das "Action Painting" den Raum des Ateliers selbst zum Teil des Kunstwerkes macht.
Schlüsselwörter
Jackson Pollock, Action Painting, Abstrakter Expressionismus, All-Over, Heterotopie, Michel Foucault, Raumtheorie, Full Fathom Five, Atelier, amerikanische Kunstgeschichte, Unbewusstes, C.G. Jung, Dripping, Pouring.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Jackson Pollocks "Full Fathom Five"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Jackson Pollocks Gemälde "Full Fathom Five" und dessen Entstehungsort, sein Atelier, im Kontext der Raumtheorie Michel Foucaults. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen dem physischen Raum des Ateliers und der künstlerischen Raumgestaltung in Pollocks Werk, insbesondere im Hinblick auf das Konzept der Heterotopie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Pollocks "Action Painting"-Technik, die Rolle des Ateliers als Heterotopie, die Interpretation von "Full Fathom Five" als Heterotopie, den Einfluss von Pollocks Werk auf die amerikanische Kunst, und die Bedeutung des Unbewussten im abstrakten Expressionismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Full Fathom Five", ein Kapitel zum Atelier als Entstehungsort, ein Kapitel zur Heterotopie und ein Fazit. Die Kapitel gehen detailliert auf die Maltechnik, die Symbolik des Gemäldes, die Charakteristika des Ateliers (einer Scheune), die Anwendung der Foucaultschen Raumtheorie und die kunsthistorische Bedeutung Pollocks ein.
Was ist "Action Painting"?
Die Hausarbeit beschreibt "Action Painting" als Pollocks Technik, bei der er Farbe spontan und ohne konventionelle Malwerkzeuge auf die Leinwand aufträgt (Dripping und Pouring). Diese Technik ist ein zentraler Aspekt seines künstlerischen Schaffens und wird im Kontext des abstrakten Expressionismus eingeordnet.
Was ist eine Heterotopie nach Foucault?
Die Arbeit erklärt Foucaults Konzept der Heterotopie und argumentiert, dass sowohl Pollocks Atelier als auch "Full Fathom Five" als Heterotopien interpretiert werden können. Ein Heterotop ist ein real existierender Ort, der gleichzeitig ein Gegenbild anderer Orte darstellt, und somit eine spezifische räumliche und kulturelle Bedeutung erhält.
Wie wird "Full Fathom Five" als Heterotopie interpretiert?
Das Gemälde "Full Fathom Five" wird aufgrund seiner Größe, der mehrschichtigen Farbschichten und der Einarbeitung ungewöhnlicher Materialien als eine Art dreidimensionale Raumgestaltung interpretiert, die die Eigenschaften einer Heterotopie aufweist.
Welche Bedeutung hat Pollocks Atelier?
Pollocks Atelier, eine umgebaute Scheune, wird als essentieller Bestandteil seines künstlerischen Prozesses beschrieben. Seine Merkmale (zweckentfremdete Nutzung, natürliche Umgebung, Lichtverhältnisse) werden analysiert, um seine Funktion als kreativer Raum und seine Bedeutung im Kontext der Heterotopie zu verstehen.
Welche Rolle spielt das Unbewusste?
Die Hausarbeit diskutiert den Einfluss des Unbewussten als Inspirationsquelle für Pollocks abstrakten Expressionismus. Hierbei wird der Bezug zu Theorien von C.G. Jung angedeutet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Jackson Pollock, Action Painting, Abstrakter Expressionismus, All-Over, Heterotopie, Michel Foucault, Raumtheorie, Full Fathom Five, Atelier, amerikanische Kunstgeschichte, Unbewusstes, C.G. Jung, Dripping, Pouring.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die enge Verbindung zwischen Pollocks Atelier, seiner "Action Painting"-Technik und der räumlichen Gestaltung seiner Werke, insbesondere "Full Fathom Five", im Kontext der Heterotopie-Theorie.
- Quote paper
- B.A. Julia Hans (Author), 2012, Das Atelier und das Werk Jackson Pollocks , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203544