Bei Beschäftigung mit der deutschen Geschichte ist eines der ersten historischen Kapitel, das in der Regel diskutiert wird, die schockierende Zeit des Nationalsozialismus und damit ver-bunden die gravierenden menschlichen und wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkrieges. Sicherlich zu Recht, aber dennoch endet die deutsche Geschichte nicht im Jahre 1945 und meines Erachtens lohnt sich eine genaue Betrachtung der Zeit, die für die Situation und den Wohlstand des heutigen Deutschlands maßgeblich verantwortlich ist. Die Wenigsten wissen, wie und warum das deutsche Wirtschaftswunder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, obwohl sich die Auswirkungen bis in die heutige Zeit er-strecken. Vor diesem Hintergrund, der sich mit persönlichem Interesse für wirtschaftliche und historische Zusammenhänge mischt, entsteht meine Motivation über das deutsche Wirt-schaftswunder eine Facharbeit zu verfassen. Denn für mich bleibt vor allem die Frage offen, ob es sich tatsächlich um ein Wirtschaftswunder handelte oder es aus heutiger Zeit lediglich so dargestellt wird, um beispielsweise den Neuanfang nach dem Dritten Reich möglichst posi-tiv zu beleuchten. Aus diesem Grund habe ich diese Leitfrage in mein Thema aufgenommen und werde sie nach der Vorstellung der historischen Ereignisse und wirtschaftlichen Fakten beantworten. Hierbei werde ich zunächst den Begriff „Wirtschaftswunder“ definieren, bevor ich auf die Ausgangslage und die Ursachen des deutschen Wirtschaftswunders eingehe. Ausgehend von der Darstellung der wirtschaftlichen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, der Erklärung der Bedeutung der Bizone als dem wirtschaftlichen Zusammenschluss der Besatzungsmächte Großbritannien und den USA, der Vorstellung der neuen Wirtschaftsordnung, der sozialen Marktwirtschaft, und der Einführung der neuen Währung, der Deutschen Mark, stelle ich die positive Entwicklung der Wirtschaft der Fünfziger und Sechziger Jahre des letzten Jahrhun-derts dar. Besondere Erwähnung verdient hierbei das Wiederaufbauprogramm der USA, der Marshallplan, der die Umstrukturierung der Wirtschaft und der Gesellschaft sowie die Ände-rung des Konsumverhaltens maßgeblich positiv beeinflusst hat. Hierbei werde ich auch die Auswirkungen bis in die heutige Zeit darstellen, bevor ich mich abschließend mit der Beant-wortung der von mir gewählten Ausgangsfrage beschäftige.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eingrenzung des Themas
- 2. Definition Wirtschaftswunder
- 3. Ausgangslage
- 3.1. Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
- 3.2. Von der Bizone zur Bundesrepublik Deutschland
- 3.3. Die Deutsche Mark
- 3.4. Die soziale Marktwirtschaft
- 3.4.1. Definition
- 3.4.2. Einführung und Zusammenspiel mit der deutschen Mark
- 3.4.3. Kritik an Wirtschaftsminister Erhard
- 4. Entwicklung des Wirtschaftswunders
- 4.1. Der Marshallplan
- 4.2. Entwicklung der Wirtschaft
- 4.3. Veränderung in der Gesellschaft
- 4.4. Änderung des Konsumverhaltens
- 5. Beantwortung der Ausgangsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Entstehung des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es sich tatsächlich um ein "Wunder" handelte oder ob andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielten. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche und politische Ausgangslage Deutschlands nach 1945 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen des Wirtschaftswunders.
- Die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Besatzungsmächte und die Entstehung der Bundesrepublik
- Die Einführung der sozialen Marktwirtschaft und der Deutschen Mark
- Der Einfluss des Marshallplans auf den Wiederaufbau
- Die gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des Wirtschaftswunders
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eingrenzung des Themas: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Natur des deutschen Wirtschaftswunders – Wunder oder logische Folge – vor. Es begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit. Der Autor betont sein persönliches Interesse an den wirtschaftlichen und historischen Zusammenhängen als Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Definition Wirtschaftswunder: Der Begriff „Wirtschaftswunder“ wird präzise definiert als eine unerwartet schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung mit hohen Wachstumsraten des realen Sozialprodukts und des Pro-Kopf-Einkommens. Der Text hebt die damit verbundenen Aspekte wie steigenden Wohlstand, Rückgang der Arbeitslosigkeit und die hohe Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte hervor. Die enge Verbindung zum stark gesteigerten Konsumverhalten und dem Nachholbedarf nach dem Krieg wird ebenfalls betont.
3. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Lage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Es thematisiert die Teilung Deutschlands in Besatzungszonen, die unterschiedlichen politischen Ziele der Siegermächte und die fehlende wirtschaftliche Einheit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Wiederaufbaus und der Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung. Die Schwierigkeiten bei der Bildung einer gemeinsamen Wirtschaftsverwaltung werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Rolle der USA bei der Suche nach einer Lösung für die wirtschaftlichen Probleme.
3.2. Von der Bizone zur Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Bizone (wirtschaftliche Fusion der britischen und amerikanischen Besatzungszonen) und die Rolle der USA bei der Schaffung eines nichtkommunistischen deutschen Kernstaates. Die Bedeutung der Rede von James F. Byrnes in Stuttgart wird hervorgehoben, in der die USA ihre Unterstützung für den Wiederaufbau Deutschlands zugesagt haben. Der Autor vergleicht die amerikanische Politik nach dem Zweiten Weltkrieg mit der nach dem Ersten Weltkrieg, und betont den positiven Einfluss Byrnes' auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswunder, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Marshallplan, Soziale Marktwirtschaft, Deutsche Mark, Besatzungszonen, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftswachstum, Konsumverhalten.
FAQ: Facharbeit zum Deutschen Wirtschaftswunder
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Entstehung des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die wirtschaftliche und politische Ausgangslage Deutschlands nach 1945 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen des Wirtschaftswunders. Die Arbeit beinhaltet eine Eingrenzung des Themas, eine Definition des Wirtschaftswunders, eine Beschreibung der Ausgangslage (inkl. der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, der Entstehung der Bundesrepublik und der Einführung der sozialen Marktwirtschaft), die Entwicklung des Wirtschaftswunders (inkl. Marshallplan, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen und Konsumverhalten) und schließlich eine Beantwortung der zentralen Forschungsfrage, ob es sich beim Wirtschaftswunder tatsächlich um ein "Wunder" handelte.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Eingrenzung des Themas, 2. Definition Wirtschaftswunder, 3. Ausgangslage (mit Unterkapiteln zu Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, der Entstehung der Bundesrepublik, der Deutschen Mark und der sozialen Marktwirtschaft), 4. Entwicklung des Wirtschaftswunders (mit Unterkapiteln zum Marshallplan, der wirtschaftlichen Entwicklung, gesellschaftlichen Veränderungen und dem Konsumverhalten) und 5. Beantwortung der Ausgangsfrage.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Beantwortung der Frage, ob das deutsche Wirtschaftswunder tatsächlich ein "Wunder" war oder ob andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielten. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche und politische Ausgangslage und die wichtigsten Entwicklungen, um diese Frage zu beantworten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rolle der Besatzungsmächte und die Entstehung der Bundesrepublik, die Einführung der sozialen Marktwirtschaft und der Deutschen Mark, der Einfluss des Marshallplans auf den Wiederaufbau und die gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des Wirtschaftswunders.
Wie wird das Wirtschaftswunder definiert?
Das Wirtschaftswunder wird definiert als eine unerwartet schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung mit hohen Wachstumsraten des realen Sozialprodukts und des Pro-Kopf-Einkommens. Es ist verbunden mit steigendem Wohlstand, Rückgang der Arbeitslosigkeit und hoher Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, sowie stark gesteigertem Konsumverhalten und dem Nachholbedarf nach dem Krieg.
Welche Rolle spielte der Marshallplan?
Der Marshallplan wird in der Arbeit als ein wichtiger Faktor für den Wiederaufbau Deutschlands behandelt. Seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung wird detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswunder, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Marshallplan, Soziale Marktwirtschaft, Deutsche Mark, Besatzungszonen, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftswachstum, Konsumverhalten.
Wie ist die Ausgangslage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg beschrieben?
Die Ausgangslage wird als schwierig beschrieben, geprägt von der Teilung Deutschlands in Besatzungszonen, den unterschiedlichen politischen Zielen der Siegermächte und der fehlenden wirtschaftlichen Einheit. Die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung stehen im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielte die soziale Marktwirtschaft?
Die Einführung der sozialen Marktwirtschaft und ihre enge Verknüpfung mit der Deutschen Mark werden als zentrale Aspekte für die wirtschaftliche Entwicklung analysiert. Die Arbeit geht auch auf Kritik an Wirtschaftsminister Erhard ein.
- Quote paper
- David Imkamp (Author), 2012, Das Deutsche Wirtschaftswunder - Wunder oder logische Folge?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203538