Vergleiche Zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky, auch im Bezug auf deren Bildformate (Kleinbild und Großbild).
Im Weiteren werden Gedanken zur Fotografie von Roland Barthes herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Authentizität und sozialdokumentarische Fotografie
- Technik und Bildanalysen
- Exkurs: Bild 1 und 88
- Das Kräftefeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bilder aus Anders Petersens Buch „Café Lehmitz“ im Hinblick auf ihre gestalterische Machart. Dabei werden sie mit Arbeiten anderer Fotografen verglichen, insbesondere mit Andreas Gurskys, um Bildmanipulation und Großformat-Fotografie zu beleuchten.
- Authentizität in der Fotografie und die Frage der Manipulation
- Vergleich der Arbeitsweisen von Anders Petersen und Andreas Gursky
- Sozialdokumentarische Fotografie als teilnehmender Akt
- Das Kräftefeld zwischen Fotograf und Fotografiertem
- Bildwirkung und Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Vorstellung des Buches „Café Lehmitz“ von Anders Petersen und der Zielsetzung der Arbeit, die Bilder im Hinblick auf ihre gestalterische Machart zu analysieren.
- Authentizität und sozialdokumentarische Fotografie: Ein Vergleich zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky im Hinblick auf den Aspekt des Authentizitätsanspruches und die Frage, inwieweit eine Manipulation durch die bloße Anwesenheit einer Kamera vorliegt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Petersens Serie „Café Lehmitz“ und Gurskys Bild „Cocoon 2“.
Schlüsselwörter
Anders Petersen, Café Lehmitz, Sozialdokumentarische Fotografie, Authentizität, Manipulation, Andreas Gursky, Großformatfotografie, Bildanalyse, Bildwirkung, Kräftefeld.
Excerpt out of 22 pages
- scroll top
- Quote paper
- Simon Herrmann (Author), 2012, Vergleiche zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky in Bezug auf die Arbeiten "Café Lehmitz" und dem Bild "Cocoon 2", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203419