Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte Anekdote im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über die Anekdote zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.
Inhalt
Abstract
Zur Anekdote
Der Fragebogen
Literatur
Abstract
Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte Anekdote im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über die Anekdote zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.
Zur Anekdote
Zur Klärung des Begriffs Anekdote, empfiehlt es sich, verschiedene Sichtweisen für das Begriffsverständnis durchzugehen. Erste Annäherung an den Begriff Anekdote lässt sich durch die Ausführungen von Haerkötter, H. u.a. (1979, 233) stattfinden:
Bei Haerkötter, H. u.a. (1979, 233) finden die die folgenden Ausführungen:
„Die Anekdote ist eine kurze Erzählung, entweder um eine geschichtliche Persönlichkeit oder eine Begebenheit, an deren Ende plötzlich verborgene Zusammenhänge erkennbar werden. Die Begebenheit ist historisch belegbar oder könnte sich doch in Wirklichkeit so zugetragen haben. Ort, Zeit und Personen werden meistens genannt.“[1]
Die Definition gibt Auskunft darüber, dass der Anekdote eine Erzählung über eine historische Persönlichkeit oder eine Begebenheit darstellt.
Bei Winkler, W. (2000, S.63) findet sich weiterhin die folgende Definition:
„Sie stellt einen Abschnitt aus dem Leben einer historischen Persönlichkeit dar oder erzählt von einer besonderen Begebenheit. Der kurze Prosatext enthält einen auf den Schluss konzipierten Spannungsaufbau. Eine Pointe bringt die Lösung. Die Intention zielt auf Unterhaltung und Belehrung. An einem kurzen Wirklichkeitsausschnitt soll Typisches deutlich werden.“
Eine solche Definition impliziert, dass die Anekdote darauf abzielt, die Leser zu unterhalten und zu belehren.
Die Anekdote wird darüber hinaus wie folgt definiert:
„Die Anekdote ist ein kleiner literarischer Text, der mit einer Pointe endet. Im Gegensatz zu Witz oder Schwank ist die Hauptperson eine bekannte Persönlichkeit, von der ein charakteristischer Wesenszug beleuchtet wird.“[2]
Laut Vogt, Jochen (2012)[3]hatte Prokopios als 'anekdoton' im 6. Jahrhundert Enthüllungen über den Kaiser Justinian in einen Geschichtswerk bezeichnet. Dieses Geschichtswerk erschien nach seinem Tod. Danach war die Anekdote als eine mündliche Erzählung aus dem Lebensabschnitt einer bekannten Persönlichkeit in der Geschichte wie Herrscher oder Künstler.
Die Anekdote wird ferner wie folgt definiert:
„Das Wort "Anekdote" stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "Unveröffentlichtes" und genau das ist eine Anekdote auch. Oftmals wird das, was in der offiziellen Geschichtsschreibung weggelassen oder nur eine Randnotiz hergab, später in Form einer Anekdote doch noch festgehalten.“[4]
Beim Schreiben einer Anekdote sollte man Folgendes[5]beachten:
Erstens sollte die Anekdote in der Vergangenheit geschrieben. Außerdem wird sie
häufig szenisch erzählt. Dabei bleibt das Erzählverhalten neutral. Darüber hinaus darf die Anekdote übertrieben und dazu erfunden sein. Ferner sollte sie kurz und pointiert geschrieben werden. Zudem sollte die Hauptperson muss klar ersichtlich sein. Dazu sollte sie ferner ein überraschendes und pointiertes Ende beinhalten.
Die Anekdote hat auch folgende Merkmale:
- „Die Anekdote ist eine literarische Kleinform und dem Schwank, der kleinen Kurzgeschichte oder dem Witz verwandt
- Sie ist im Präteritum (abgeschlossene Vergangenheit) verfasst
- Sie umfasst eine einzige Handlung, Nebenhandlungen werden strikt vermieden
- Es wird eine repräsentative Momentaufnahme einer unverwechselbaren Person entworfen
- An einem scheinbar zufälligen Detail (einer dieser Person zugeschriebenen Äußerung oder einer für sie typischen Handlungsweise) wird eine charakteristische Eigenart verdeutlicht
- Der Handlungsverlauf endet mit einer überraschenden Wendung, die oft im Dialog, also in einem Gespräch, zustande kommt
- Die Handlung kann tatsächlich geschehen oder auch gut erfunden sein. Häufig werden Anekdoten zunächst mündlich weitergegeben, so dass weder der Wahrheitsgehalt noch der Urheber später noch zu ermitteln sind.“[6]
Der Fragebogen
Charakterisierung der Stichprobe
Die schriftliche Befragung wurde im Juni 2012 an der Universität Oran durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich 100 Germanistikstudenten. Die befragten Studierenden befanden sich zur Zeit der Befragung im ersten Jahr Masterstudium. Das Durchschnittsalter der Untersuchungsgruppe betrug 23 Jahre. Unter den Befragten waren 19% männlich und 81% weiblich.
Konzipierung und Durchführung der Umfrage
Die Befragung wurde anonym in Form eines Fragebogens im Juni 2012 durchgeführt.
Der Fragebogen besteht aus 24 Fragen, die Auskunft über die Einstellung der Studenten über die Textsorte Anekdote geben sollten. Die erste Frage klärt, wie die Studierenden Anekdote finden und warum. Die zweite beleuchtet, welche Anekdoten sie kennen. Die dritte Frage soll darüber Auskunft geben, wie oft sie Anekdoten lesen. Die nächste Frage klärt, was sie mit Anekdoten lieber machen. Weiterhin sollte erörtert werden, wie oft sie Anekdoten behandelt haben. Die Einschätzung erfolgt auf einer vierteiligen Skala (selten, manchmal, oft, sehr oft). Danach sollen die Befragten, ob die Befragten möchten, dass Anekdoten im Unterricht behandelt werden und wie oft.
[...]
[1]Vgl. Haerkötter, u.a. (1979, 235)
[2]http://www.wissen.de/thema/anekdote?chunk=definition
[3]Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)
[4] http://deutschsprachige-literatur.blogspot.com/p/textsorten.html
[5]http://deutschsprachige-literatur.blogspot.com/p/textsorten.html
[6]http://www.wissen.de/thema/anekdote?chunk=definition
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Anekdote im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203381