Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung von Maschinenfabriken in Deutschland zu Beginn der industriellen Revolution zu geben und anhand der Fabrikgründung von Friedrich Wilhelm Harkort zu verdeutlichen. Dabei kläre ich zunächst den Begriff der Fabrik. Was machte eine Fabrik aus, was waren deren besondere Charakteristika und wie wandelte sich der Begriff, bis er zu seiner heutigen Bedeutung gelangte?
Im zweiten Teil lege ich zunächst die unterschiedlichen Entwicklungswege der beiden zentralen Industriebereiche Textil und Maschinenbau dar, anschließend erläutere ich die Schwierigkeiten, die mit der Gründung von Maschinenfabriken englischer Art in Deutschland auftraten.
Im dritten Teil stelle ich Friedrich Wilhelm Harkort biographisch kurz vor. Was bewegte ihn das Risiko einzugehen, eine eigene Maschinenfabrik zu gründen?
Im vierten Teil beschreibe ich zunächst die Gründung der Mechanischen Werkstätte in Wetter und die damit verbundenen Schwierigkeiten, anschließend gehe ich auf die Produktionsvielfalt ein. Was konnte in einer Maschinenfabrik hergestellt werden? Warum gab es anfangs keine Spezialisierung auf bestimmte Produkte?
Im abschließenden Teil erläutere ich die weitere Entwicklung der Fabrik bis in die 1830er Jahre, bis zum Ausscheiden Harkorts aus dem Unternehmen. Was führte schließlich zu seinem Ausscheiden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Fabrik“ im Wandel der Zeit
- Zwei Fabriksysteme
- Friedrich Wilhelm Harkort
- Der Beginn in Wetter
- Der Anfang als mechanische Werkstatt
- Produktionsangebot
- Weitere Entwicklung bis zum Ausscheiden Harkorts
- Schluss
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Maschinenfabriken in Deutschland zu Beginn der industriellen Revolution und analysiert die Fabrikgründung von Friedrich Wilhelm Harkort. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über den Entstehungsprozess von Maschinenfabriken in Deutschland zu geben, den Begriff „Fabrik“ zu klären und die Herausforderungen der Industrialisierung in Deutschland zu beleuchten.
- Der Wandel des Fabrikbegriffs im Kontext der industriellen Revolution
- Die unterschiedlichen Entwicklungswege der Textil- und Maschinenbauindustrie in Deutschland
- Die Rolle von Friedrich Wilhelm Harkort als Pionier des Maschinenbaus
- Die Gründung und Entwicklung der Mechanischen Werkstätte in Wetter
- Die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Etablierung von Maschinenfabriken in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die industrielle Revolution ein und erläutert die Bedeutung des Maschinenbaus für die Entwicklung von Fabriken. Sie hebt die Rolle von Friedrich Wilhelm Harkort als Vorreiter der Industrialisierung in Deutschland hervor.
- Der Begriff „Fabrik“ im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Fabrik“ von seiner ursprünglichen Bedeutung als Arbeitsort bis zu seiner heutigen Definition. Es beschreibt den Wandel von der Manufaktur zur industriellen Produktion und die Bedeutung von Arbeitsteilung und Massenproduktion.
- Zwei Fabriksysteme: Dieses Kapitel stellt die zwei Hauptfabriksysteme der frühen industriellen Revolution in Deutschland vor: die Textilindustrie und den Maschinenbau. Es beschreibt die unterschiedlichen Produktionsbedingungen, Kapitalanforderungen und Entwicklungspfade der beiden Branchen.
- Friedrich Wilhelm Harkort: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Friedrich Wilhelm Harkort und beleuchtet seine Motivation zur Gründung einer Maschinenfabrik. Es stellt seine Rolle als Wegbereiter des Maschinenbaus in Deutschland heraus.
- Der Beginn in Wetter: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Mechanischen Werkstätte in Wetter und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet die Produktionsvielfalt der Fabrik und die Gründe für die anfängliche fehlende Spezialisierung auf bestimmte Produkte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Industrielle Revolution, Maschinenfabrik, Friedrich Wilhelm Harkort, Textilindustrie, Maschinenbau, Arbeitsteilung, Massenproduktion, Mechanische Werkstätte, Wetter, Industrialisierung, Deutschland.
- Citar trabajo
- Magister Artium Sebastian Lucius (Autor), 2012, Die Entwicklung von Maschinenfabriken zu Beginn der industriellen Revolution in Deutschland. Die Mechanischen Werkstätten Wetter von Friedrich Wilhelm Harkort, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203369