Betrachtet man das Geschäftsprozessmanagement in der Praxis etwas genauer, so zeichnet sich der Trend hin zur IT-unterstützen Modellierung der Geschäftsprozesse ab. An diesem Punkt stellt sich aber nun die Frage, ob die Hoffnungen, die in das Management von Prozessen gesetzt werden, auch berechtigt sind und welche der vielen verschiedenen am Markt verfügbaren Modellierungsmethoden die geeignetste wäre.
Zielsetzung der Arbeit ist es daher, zu untersuchen, inwiefern Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen (branchen- und größenunabhängig) von Bedeutung ist und welchen Nutzen es beitragen kann. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den aktuellen Status quo von GPM in Unternehmen gelegt. Des Weiteren gilt es in einem Vergleich herauszuarbeiten, welche Geschäftsprozessmodellierungs-Methoden (BPMN 2.0, UML, EPK und BPEL) das Unternehmen bei der Durchführung von Prozessmanagement am besten unterstützen können. Anhand der Umsetzung eines praxisbezogenen Beispielprozesses soll die Bedeutung von GPM und der Umgang mit Modellierungsmethoden abschließend veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen für Geschäftsprozesse
- 2.1 Ziele und Aufgaben von Geschäftsprozessmanagement
- 2.2 Anwendung und Status quo in Unternehmen
- 2.3 Modellierung von Geschäftsprozessen
- 3 Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse
- 3.1 Kriterienkatalog zum Modellvergleich
- 3.2 Auswahl der Modellierungsmethoden
- 3.3 Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden
- 3.4 Ergebnis des Vergleichs der Methoden
- 4 Umsetzung eines Beispielprozesses
- 4.1 Selektion und Beschreibung eines Geschäftsprozesses
- 4.2 Erstellung eines Prozessmodells
- 4.3 Reflexion der Beispielmodellierung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Geschäftsprozessmanagement und -modellierung für Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Modellierungsmethoden zu vergleichen und ihre Anwendbarkeit zu bewerten. Die Arbeit zeigt anhand eines Beispielprozesses die praktische Umsetzung auf.
- Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements für Unternehmen
- Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden
- Kriterien für die Auswahl von Modellierungsmethoden
- Praktische Umsetzung der Modellierung anhand eines Beispiels
- Bewertung der ausgewählten Modellierungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Geschäftsprozessmanagements (GPM) und der Prozessmodellierung ein. Es beschreibt den aktuellen Stand und die Relevanz dieser Themengebiete für Unternehmen. Es wird die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vorgestellt, die den Leser durch die methodische Vorgehensweise und die Analyse der verschiedenen Modellierungsmethoden führt. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und schafft den notwendigen Kontext für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen für Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsprozessen und deren Management. Es werden die Ziele und Aufgaben des GPM detailliert erläutert und der Status quo in Unternehmen hinsichtlich der Implementierung und Anwendung von GPM-Methoden untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Modellierung von Geschäftsprozessen, ihren Bestandteilen und ihrer Bedeutung für die Optimierung und Steuerung von Abläufen. Dieses Kapitel bildet die Basis für den anschließenden Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden.
3 Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse: Das Herzstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel, welches verschiedene Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse systematisch vergleicht. Ein detaillierter Kriterienkatalog wird entwickelt und zur Bewertung der Methoden eingesetzt. Die Auswahl der zu vergleichenden Methoden wird begründet und die jeweilige Methodik wird umfassend beschrieben. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Entscheidungshilfe für Unternehmen bei der Wahl der geeigneten Modellierungsmethode für ihre spezifischen Bedürfnisse. Das Kapitel analysiert Stärken und Schwächen jeder Methode und leitet ein Ergebnis ab, welches die optimalen Anwendungsfälle jeglicher Methode aufzeigt.
4 Umsetzung eines Beispielprozesses: Dieses Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel untersuchten Modellierungsmethoden anhand eines konkreten Beispielprozesses. Es wird ein Geschäftsprozess ausgewählt, detailliert beschrieben und mithilfe einer ausgewählten Methode modelliert. Die Modellierung wird Schritt für Schritt erläutert, dabei wird auf die Herausforderungen und Besonderheiten der Umsetzung eingegangen. Eine abschließende Reflexion der Modellierung bewertet den Erfolg des gewählten Ansatzes und zeigt potenzielle Verbesserungen auf. Der praktische Bezug ermöglicht ein besseres Verständnis der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Modellierungsmethoden, BPMN, EPK, UML-Aktivitätsdiagramme, Prozessoptimierung, Unternehmen, Vergleich, Bewertung, Beispielprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Geschäftsprozessmanagement und -modellierung
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Geschäftsprozessmanagement (GPM) und der Modellierung von Geschäftsprozessen. Sie untersucht verschiedene Modellierungsmethoden, vergleicht diese anhand eines Kriterienkatalogs und zeigt die praktische Anwendung anhand eines Beispielprozesses.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung des GPM für Unternehmen, Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden (inkl. Kriterien für die Auswahl), praktische Umsetzung der Modellierung an einem Beispiel, Bewertung der ausgewählten Methode. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen des GPM, einen detaillierten Vergleich von Modellierungsmethoden, die Umsetzung an einem Beispielprozess und eine abschließende Zusammenfassung.
Welche Modellierungsmethoden werden verglichen?
Die Arbeit nennt zwar nicht explizit alle verglichenen Methoden, jedoch werden BPMN, EPK und UML-Aktivitätsdiagramme als Schlüsselwörter erwähnt, was auf ihren Vergleich im Hauptteil schließen lässt. Der genaue Umfang des Vergleichs und weitere verwendete Methoden sind dem Haupttext zu entnehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen für Geschäftsprozesse, Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse, Umsetzung eines Beispielprozesses und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse zu vergleichen und ihre Anwendbarkeit zu bewerten. Sie soll Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Methoden unterstützen und die praktische Umsetzung der Modellierung verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Modellierungsmethoden, BPMN, EPK, UML-Aktivitätsdiagramme, Prozessoptimierung, Unternehmen, Vergleich, Bewertung, Beispielprozess.
Wo finde ich mehr Informationen über die einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt und die Bedeutung jedes Kapitels für das Gesamtverständnis der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Geschäftsprozessmanagement und -modellierung auseinandersetzen. Sie bietet einen Überblick über gängige Methoden und ihre praktische Anwendung.
- Quote paper
- Mathias Schätzl (Author), 2012, Geschäftsprozessmanagement und -modellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203343