In der modernen Literatur fand und findet die Hiobsgeschichte zahlreichen Einklang, wie schon im Verlauf des Seminars anhand von vielen Gedichten, Romanen und anderen Werken besonders deutlich wurde. Aber auch schon vor der Zeit der Moderne inspirierte v.a. Goethe das Alte Testament und es finden sich zahlreiche Zitate und Anspielungen auf die Bibel in seinen Werken wieder. Dies bestätigt Goethe auch selbst:
"Hat daher auch die Exposition meines Fausts mit der des Hiob einige Ähnlichkeit, so ist das wiederum ganz recht, und ich bin deswegen eher zu loben als zu tadeln."
In der folgenden Arbeit soll nun, dem Ausspruch Goethes folgend, das wohl bedeutendste Werk Goethes: Faust. Der Tragödie Erster Teil in Bezug auf das Hiob-Buch analysiert werden. Dabei möchte ich vor allem Bezug nehmen auf den Prolog im Himmel, der zum Anfang des Buches als zentrale Szene steht und in dem – z.T. auch nur auf den ersten Blick – zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches wieder aufgegriffen werden.
Zunächst aber soll kurz zu Goethe und seinem Bezug zur Bibel berichtet werden, um dann über den Faust, dessen Entstehung, Inhalt und Aufbau zum Vergleich zwischen Hiob und Faust zu gelangen. Auf den Inhalt, die Struktur und den Aufbau des biblischen Hiob-Buches soll allerdings nicht nochmals eingegangen werden, da dies im Seminar hinreichend genug analysiert wurde und hier nur eine strikte Wiederholung wäre. Dies kann somit als Basiswissen vorausgesetzt werden.
Ziel der Arbeit soll es sein, nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen beiden Texten aufzubereiten, sondern vor allem auch kritisch einen Vergleich zu wagen, der vor allem beim genauen und reflektierenden Lesen ebenso zahlreiche Unterschiede auffallen lässt, die man beim ersten Lesen der Texte wohl nicht gleich herausstellen kann.
Ich zitiere in folgender Arbeit aus folgenden Ausgaben der Primärtexte: Goethe, J.W.: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2000. Sowie Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart 1980. Die Angaben dazu finden sich hinter den Zitaten der Übersichtlichkeit halber und um keine ganzen Seiten mit Fußnoten zu füllen, in Klammern. Andere Quellen werden in Fußnoten kenntlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johann Wolfgang von Goethe
- Leben und Werk
- Goethe und die Bibel
- Faust. Der Tragödie Erster Teil
- Entstehung
- Aufbau und Inhalt
- Vergleich: Hiob und Faust
- Figurenkonstellation
- Die Überlegenheit des Herrn – Das Lob der Erzengel
- Die Charaktere
- Hiob und Faust
- Satan und Mephisto
- Gott und der Herr
- Die Wette
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Goethes Faust I im Hinblick auf Parallelen und Unterschiede zur Hiobsgeschichte. Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich beider Texte, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht und auch subtile Unterschiede beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Prolog im Himmel als zentraler Szene, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift.
- Vergleich der Figurenkonstellationen in Faust und im Hiob-Buch
- Analyse der Parallelen und Kontraste zwischen Hiob und Faust als zentrale Figuren
- Untersuchung der theologischen Implikationen und der unterschiedlichen Gottesbilder
- Interpretation der "Wette" als zentrales Motiv in beiden Werken
- Bewertung der Bedeutung des Alten Testaments für Goethes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Vergleichs zwischen der Hiobsgeschichte und Goethes Faust. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, nämlich einen kritischen Vergleich beider Texte vorzunehmen, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht und auch subtile Unterschiede beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Prolog im Himmel als zentrale Szene, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen und die verwendeten Textausgaben genannt.
Johann Wolfgang von Goethe: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Goethes Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seinen Bezug zur Bibel und zum Alten Testament. Es wird hervorgehoben, wie Goethes Werdegang und seine Beschäftigung mit dem Theater, der englischen Literatur und den Naturwissenschaften seine literarische Produktion beeinflussten. Seine intensive Auseinandersetzung mit der Bibel wird beleuchtet, wobei betont wird, dass er biblische Motive oft als Subtext seiner Werke verwendete. Der Abschnitt unterstreicht Goethes tiefes Verständnis und die Wertschätzung des Alten Testaments für sein literarisches Schaffen, besonders in Bezug auf Faust.
Faust. Der Tragödie Erster Teil: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung des Faust-Komplexes, mit detaillierter Beschreibung der Entstehungszeit und der frühen Begegnungen Goethes mit der Faust-Thematik. Es wird die komplexe Struktur und der Aufbau des Werks angesprochen, ohne jedoch in detaillierte Inhaltsangaben zu gehen. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Entstehung, um das Verständnis des Werks im Lichte der biographischen und literarischen Einflüsse Goethes zu fördern. Die Bedeutung der verschiedenen Phasen der Entstehung für die literarische Gestaltung wird angerissen.
Vergleich: Hiob und Faust: Dieser Abschnitt stellt einen detaillierten Vergleich zwischen der Hiobsgeschichte und Goethes Faust dar. Er analysiert die Figurenkonstellation, die Rollen von Gott, dem Herrn, Satan und Mephisto, und die Charaktere Hiobs und Fausts, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die "Wette" als zentrales Motiv wird untersucht, und die theologischen Implikationen beider Werke werden diskutiert. Der Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Leid, Schuld und die Natur des Menschen. Die Kapitel gehen über die oberflächlichen Ähnlichkeiten hinaus und analysieren die spezifischen Unterschiede in der Gestaltung und Aussage beider Texte.
Schlüsselwörter
Goethe, Faust, Hiob, Bibel, Altes Testament, Prolog im Himmel, Figurenkonstellation, Vergleich, Parallelen, Unterschiede, theologische Implikationen, Wette, Leid, Schuld.
Goethe, Faust und Hiob: Ein Vergleich – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Goethes Faust I und vergleicht ihn mit der Hiobsgeschichte aus der Bibel. Der Fokus liegt auf dem Aufzeigen von Parallelen und Unterschieden zwischen den beiden Texten, wobei ein kritischer Vergleich angestrebt wird, der über oberflächliche Gemeinsamkeiten hinausgeht.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere den Prolog im Himmel in Faust I als zentrale Szene, die zahlreiche Bezüge zum Hiob-Buch aufweist. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich der Figurenkonstellationen (Gott, der Herr, Satan/Mephisto, Hiob/Faust), die Analyse der Charaktere Hiob und Faust, die Untersuchung der "Wette" als zentrales Motiv und die Auseinandersetzung mit den theologischen Implikationen und den unterschiedlichen Gottesbildern in beiden Werken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Johann Wolfgang von Goethe (Leben und Werk, Goethe und die Bibel), Faust. Der Tragödie Erster Teil (Entstehung, Aufbau und Inhalt), Vergleich: Hiob und Faust (Figurenkonstellation, Die Wette, Charaktervergleich), und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Vergleichs zwischen Faust und der Hiobsgeschichte.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich von Goethes Faust I und der Hiobsgeschichte, der sowohl die offensichtlichen als auch die subtilen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis der beiden Texte und ihrer theologischen Implikationen ermöglichen.
Welche Bedeutung hat der Prolog im Himmel?
Der Prolog im Himmel wird als zentrale Szene betrachtet, die zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches aufgreift und somit als Ausgangspunkt für den Vergleich dient. Die Analyse dieser Szene spielt eine wichtige Rolle für die Gesamtinterpretation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Faust, Hiob, Bibel, Altes Testament, Prolog im Himmel, Figurenkonstellation, Vergleich, Parallelen, Unterschiede, theologische Implikationen, Wette, Leid, Schuld.
Wie wird die Arbeit methodisch aufgebaut?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Faust I und der Hiobsgeschichte aufzuzeigen. Sie analysiert die Texte detailliert und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Entstehungsgeschichte und der theologischen Hintergründe.
Welche Bedeutung hat Goethes Leben und Werk für die Analyse?
Ein Kapitel widmet sich Goethes Leben und Werk, um seinen Bezug zur Bibel und zum Alten Testament zu beleuchten und somit den Kontext für seine Auseinandersetzung mit der Faust-Thematik zu schaffen. Goethes intensive Beschäftigung mit der Bibel wird als wichtiger Hintergrund für die Interpretation von Faust I betrachtet.
Wie wird der Vergleich zwischen Hiob und Faust durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Hiob und Faust wird detailliert durchgeführt, indem die Figuren, ihre Handlungen und Motivationen, sowie die theologischen Implikationen beider Texte verglichen werden. Der Fokus liegt auf einer differenzierten Analyse, die über oberflächliche Ähnlichkeiten hinausgeht.
- Quote paper
- Monique Wicklein (Author), 2011, Die Hiobsfigur in Goethes Faust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203292