Was ist Zeit? Woher kommt sie? Wie ist ist sie zu fassen?
Immanuel Kant beschäftigte sich bereits im 18. Jhd. "Kritik der reinen Venunft" mit den "Grundlagen der Wahrnehmung" - "Zeit" und "Raum". Im Abschnitt zur "transzendentalen Ästhetik" beschreibt er: "Wir verfügen einerseits über einen äußeren Sinn, der uns Vorstellungen im Raum gibt. Wir haben andererseits einen inneren Sinn, mit dem wir Vorstellungen in der Zeit erzeugen. Raum und Zeit sind Voraussetzung der sinnlichen Vorstellungen, weil wir uns keine Gegenstände ohne Raum und Zeit vorstellen können. Gleichzeitig sind unsere Sinne rezeptiv, d. h. sie werden von einer begrifflich nicht fassbaren Außenwelt („dem Ding an sich selbst“) affiziert."
Nach Kant erkennen wir nicht das Ding an sich, sondern nur dessen Erscheinung oder das Ding für uns. Diese Erscheinung wird aber durch uns als Subjekt, durch die apriorischen Sinnlichkeitsformen gegeben. Nach unserer Vorstellung der Außenwelt gibt es Gegenstände, die von den Sinnen aufgenommen werden – es wird affiziert. Diese sinnlichen Anschauungen werden uns nur als räumliche Gegenstände gegeben. Das Räumlich-Sein ist sogar die Bedingung ihrer Existenz. Die Außenwelt ist dabei bereits eine "subjektive" Vorstellung. Solche aus einzelnen Elementen zusammengesetzten empirischen Anschauungen nennt Kant Empfindungen. "Raum" und "Zeit" aber werden als reine Formen der sinnlichen Anschauung den Empfindungen (der Materie) hinzugefügt. Sie sind reine Formen der menschlichen Anschauung und gelten nicht für Gegenstände an sich. Dies bedeutet, dass Erkenntnis immer vom Subjekt abhängig ist. Unsere Realität sind die Erscheinungen, d. h. alles was für uns in "Raum" und "Zeit" ist. Dass wir uns keine Gegenstände ohne Raum und Zeit vorstellen können, liegt nach Kant an unserer Beschränktheit und nicht in den Gegenständen an sich. Ob "Raum" und "Zeit" in den Dingen an sich existieren, können wir nicht wissen.
Verschiedene "Neukantianer" haben inzwischen versucht, den Fragen und Antworten über "Raum" und "Zeit" erneut auf den Grund zu gehen und Kants Lehre weiter zu entwickeln. Lesen Sie mehr über Kants und ihre Erkenntnisse in diesem Buc
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung - Wie spät war es am Anfang oder Was ist Zeit?
- B. Kants transzendentale Ästhetik und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Zeit-Interpretation
- I. Zur subjektiven bzw. objektiven Bestimmung der Zeit
- II. Zur Zeit-Interpretation bei Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“
- III. Neuzeitlicher Entwurf von Kants Zeit-Interpretation innerhalb der Transzendentalphilosophie
- C. Schlußbetrachtung - Zur Interpretation der Zeit und ihrer rein sinnlichen Anschauung bei Immanuel Kant
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophische Debatte. Das Hauptziel ist es, verschiedene Zeitinterpretationen zu beleuchten und Kants Anschauung der Zeit im Kontext aktueller wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnisse zu analysieren.
- Kants transzendentale Ästhetik und ihre Konzeption von Raum und Zeit
- Objektive und subjektive Bestimmungen der Zeit in Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften
- Interpretationen von Kants Zeitbegriff in der „Kritik der reinen Vernunft“
- Die Relevanz von Kants Zeitphilosophie für die moderne feldtheoretische Transzendentalphilosophie
- Die Beziehung zwischen Zeit, Ewigkeit und dem menschlichen Erleben
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung - Wie spät war es am Anfang oder Was ist Zeit?: Die Einführung beleuchtet die grundlegende Frage nach der Natur der Zeit und ihrer Bedeutung für den Menschen. Sie führt in die Thematik ein und präsentiert Kants Auffassung von Raum und Zeit als apriorische Anschauungsformen. Die Debatte um die Zeit – als objektiv-physikalische oder subjektiv-psychologische Größe – wird als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Analysen eingeführt, wobei die Bedeutung der Zeit für das Verständnis von Natur, Technik und dem menschlichen Dasein hervorgehoben wird. Die Arbeit kündigt an, verschiedene Zeitinterpretationen aus Wissenschaft und Philosophie zu untersuchen und Kants Position im Detail zu analysieren.
B. Kants transzendentale Ästhetik und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Zeit-Interpretation: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Kants transzendentaler Ästhetik für die zeitgenössische Debatte um die Zeit. Es wird die Frage nach der Zeit in der modernen Informationsgesellschaft behandelt und der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Perspektiven der Naturwissenschaft, Philosophie und Religion in Bezug auf die Zeit aufeinander zu beziehen. Der Abschnitt unterstreicht die anhaltende Relevanz der Auseinandersetzung mit der Zeit und ihrem Verständnis in verschiedenen Disziplinen, beginnend mit der Antike bis zur Moderne. Die Kapitelgliederung gibt einen Ausblick auf die weiterführenden Analysen.
I. Zur subjektiven bzw. objektiven Bestimmung der Zeit: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen objektiv-physikalischer und subjektiv-psychologischer Zeitauffassung. Es beleuchtet die historische Kontinuität der Debatte über Zeit und veranschaulicht, wie die gegenwärtige wissenschaftliche Erkenntnis in Bezug auf Kants Position diskutiert werden kann. Der Übergang von der subjektiven Zeitlichkeit des Individuums zur geschichtlichen Zeit wird thematisiert und stellt einen wichtigen Kontext für die folgende Auseinandersetzung mit Kants Philosophie dar. Die Unterscheidung der Perspektiven legt den Grundstein für eine differenzierte Analyse der Zeitauffassungen.
Schlüsselwörter
Immanuel Kant, Transzendentale Ästhetik, Zeit, Raum, Apriorität, Anschauung, Objektive Zeit, Subjektive Zeit, Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, Kritik der reinen Vernunft, Transzendentalphilosophie, Zeitinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zu: Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophische Debatte. Das Hauptziel ist die Beleuchtung verschiedener Zeitinterpretationen und die Analyse von Kants Zeitanschauung im Kontext aktueller wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen umfassen Kants transzendentale Ästhetik und ihre Konzeption von Raum und Zeit, die objektiven und subjektiven Bestimmungen der Zeit in Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften, Interpretationen von Kants Zeitbegriff in der „Kritik der reinen Vernunft“, die Relevanz von Kants Zeitphilosophie für die moderne feldtheoretische Transzendentalphilosophie und die Beziehung zwischen Zeit, Ewigkeit und dem menschlichen Erleben.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einführung, die die grundlegende Frage nach der Natur der Zeit beleuchtet; ein Hauptteil, der Kants transzendentale Ästhetik und ihre Bedeutung für die neuzeitliche Zeitinterpretation untersucht, unterteilt in Abschnitte zur subjektiven und objektiven Bestimmung der Zeit und einer detaillierten Analyse von Kants Zeitauffassung in der „Kritik der reinen Vernunft“; und schließlich eine Schlussbetrachtung zur Interpretation der Zeit und ihrer rein sinnlichen Anschauung bei Immanuel Kant.
Wie wird Kants Zeitbegriff behandelt?
Der Essay analysiert Kants Zeitbegriff im Kontext der historischen und aktuellen Debatte um die Zeit. Es wird zwischen objektiv-physikalischer und subjektiv-psychologischer Zeitauffassung unterschieden und die Relevanz von Kants Philosophie für die moderne Transzendentalphilosophie diskutiert. Die Arbeit untersucht die anhaltende Relevanz der Auseinandersetzung mit der Zeit und ihrem Verständnis in verschiedenen Disziplinen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Immanuel Kant, Transzendentale Ästhetik, Zeit, Raum, Apriorität, Anschauung, Objektive Zeit, Subjektive Zeit, Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, Kritik der reinen Vernunft, Transzendentalphilosophie, Zeitinterpretation.
Welche Fragen werden in der Einführung gestellt?
Die Einführung beleuchtet die grundlegende Frage nach der Natur der Zeit und ihrer Bedeutung für den Menschen. Sie führt in die Thematik ein und präsentiert Kants Auffassung von Raum und Zeit als apriorische Anschauungsformen. Die Debatte um die Zeit – als objektiv-physikalische oder subjektiv-psychologische Größe – wird als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Analysen eingeführt.
Was ist das Ziel des Essays?
Das Hauptziel des Essays ist es, verschiedene Zeitinterpretationen zu beleuchten und Kants Anschauung der Zeit im Kontext aktueller wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnisse zu analysieren. Es geht darum, die Relevanz von Kants Philosophie für das heutige Verständnis von Zeit aufzuzeigen.
- Quote paper
- M.A. Martina Merten (Author), 2002, Die Zeit - Immanuel Kants transzendentale Ästhetik der Zeit und ihre Bedeutung für die neuzeitliche naturwissenschaftliche und philosophischen Debatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2031