[...] Zunächst wird auf definitorische Grundlagen eingegangen und erklärt, was sich hinter Begrifflichkeiten, wie
Ethik oder Moral, verbirgt. Im Anschluss werden diese Grundlagen eingebunden in die Erläuterung der
Unternehmensethik. Was ist Unternehmensethik und wie muss diese im ökonomischen Ethiksystem
eingegliedert oder vielmehr von anderen Ebenen abgegrenzt werden? Diese Frage steht hier im
Mittelpunkt. Ferner wird ein kurzer Vergleich vier verschiedener, wissenschaftlicher Ansätze
vorgenommen, die die Komplexität einer Verankerung ethischer Grundsätze innerhalb der Unternehmen
veranschaulichen. Der nächste Teil der Ausarbeitung geht auf die multinationale Verantwortung der
Unternehmen ein, gefolgt von einem Praxisbeispiel, welches einer internationalen Umsetzung einer
Unternehmensethik Ausdruck verleiht. Anschließend werden das Interesse an einer Ethik sowie die
Bedeutung im Unternehmensalltag dargestellt. Des Weiteren finden grundlegende Elemente eines EthikManagements
Beachtung, bevor die Grenzen einer Unternehmensethik herausgestellt werden. In dieser
Ausarbeitung wird ebenso ein Blick auf ein Ethik-Manifest geworfen und der Frage nachgegangen, ob
dieses zukunftsweisend sein kann. Im Schlussteil wird die Hausarbeit mit ein Fazit abgerundet.
Das Thema Unternehmensethik beschäftigt die fortschreitende globalisierte Welt zunehmend. Täglich sind
Individuen in Unternehmen der Situation ausgeliefert, Entscheidungen treffen zu müssen. Oftmals wird
dabei das Wohl der Gemeinschaft nicht oder nur unzureichend beachtet, mitunter anderen Individuen
Schaden zugefügt oder dessen persönlichen Frieden in Mitleidenschaft gezogen. Dabei stellen sich
grundlegende Fragen. Wie kann wirtschaftliches Handeln innerhalb eines Unternehmens zum Wohl aller
Beteiligten gestaltet werden? Sind Unternehmen zu einer Selbstverpflichtung gezwungen, die moralische
und ethisch einwandfreie Maxime im Organisationsalltag beinhalten? Steht nicht das Grundziel jedes
Unternehmens, die Maximierung der Gewinne, im Mittelpunkt?
In dieser Ausarbeitung soll die Unternehmensethik kritisch betrachtet werden und der Frage nachgegangen
werden, ob Unternehmen an der Setzung von ethischen Leitlinien wirklich ein Interesse haben, moralisch
zu handeln, oder, ob sie es als bloße Marketingstrategie erachten, um "zu verkaufen" und ihre
Interessensgruppen zu befriedigen. Die gesamte Betrachtung findet im Rahmen der Globalisierung statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Ethik
- Moral
- Unternehmen
- Globalisierung
- Begriff, Einordnung und Abgrenzung der Unternehmensethik
- Vier wissenschaftliche Ansätze im Vergleich
- Beziehung von Ökonomie und Ethik
- Multinationale Verantwortung von Unternehmen
- Notwendigkeit einer Unternehmensethik
- Interessen an einer Unternehmensethik
- Shareholder-Modell
- Stakeholder-Konzept
- Bedeutung der Unternehmensethik in Unternehmensabläufen
- Intrapersonelle Konflikte-Konflikte eines Individuums
- Interpersonelle Konflikte-Konflikte zweier oder mehrerer Individuen
- Intraorganisatorische Konflikte-Konflikte innerhalb eines Unternehmens
- Interorganisatorische Konflikte-Konflikte eines Unternehmens mit Marktpartnern
- Extraorganisatorische Konflikt-Konflikte eines Unternehmens mit der Gesellschaft
- Elemente des Ethik-Managements
- Schritte zur Etablierung einer Unternehmensethik
- Code of Conduct/ Code of Ethics (Unternehmensleitsätze)
- Compliance oder Integrity: Eine strategische Entscheidung
- Compliance-Ansatz
- Integrity-Ansatz
- Grenzen einer Unternehmensethik
- Ethisches Manifest-Zukunftsweisendes Instrument?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Unternehmensethik lediglich ein Marketinginstrument darstellt oder ob die zunehmende Globalisierung tatsächlich eine verstärkte ethische Unternehmenspolitik erfordert. Im Fokus stehen definitorische Grundlagen von Ethik und Moral sowie die Einordnung und Abgrenzung der Unternehmensethik im ökonomischen Ethiksystem. Des Weiteren werden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze zur Verankerung ethischer Grundsätze in Unternehmen beleuchtet. Die Ausarbeitung betrachtet die multinationale Verantwortung von Unternehmen sowie das Interesse an einer Unternehmensethik im Kontext der Globalisierung.
- Bedeutung von Ethik und Moral im wirtschaftlichen Kontext
- Einordnung und Abgrenzung der Unternehmensethik
- Wissenschaftliche Ansätze zur Verankerung ethischer Grundsätze
- Multinationale Verantwortung von Unternehmen
- Interessen an einer ethischen Unternehmenspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Unternehmensethik" ein und verdeutlicht die Relevanz der Fragestellung in der globalisierten Welt. Es werden die zentralen Themen der Ausarbeitung skizziert, die sich mit den definitorischen Grundlagen von Ethik und Moral, der Einordnung der Unternehmensethik, sowie der Bedeutung einer ethischen Unternehmenspolitik befassen. Das zweite Kapitel erläutert die definitorischen Grundlagen von Ethik und Moral. Die Unterscheidung zwischen deskriptiver und normativer Ethik wird dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt den Begriff, die Einordnung und Abgrenzung der Unternehmensethik im ökonomischen Ethiksystem. Es werden vier wissenschaftliche Ansätze im Vergleich betrachtet, die die Komplexität einer Verankerung ethischer Grundsätze innerhalb von Unternehmen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Ethik, Moral, Globalisierung, Verantwortung, Stakeholder, Shareholder, Compliance, Integrity, ökonomische Ethik.
- Quote paper
- Christian Bernhardt (Author), 2011, Ist Unternehmensethik nur ein Marketinginstrument oder erfordert die zunehmende Globalisierung tatsächlich eine zunehmende ethische Unternehmenspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203047