Viele Kinder kommen heutzutage mit sehr geringen oder sogar gar keinen Deutschkenntnissen in die Schule. Es sind oft Kinder aus Migrantenfamilien die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Ohne entsprechende Deutschkenntnisse werden diese Kinder jedoch keine Chance haben, einen erfolgreichen Bildungsweg zu gehen oder ihre Zukunft chancengerecht zu gestalten.
Es ist daher nötig gerade diesen Schülern entsprechende Fördermaßnahmen anzubieten und sie im Aufbau von wichtigen Sprachkompetenzen und Fähigkeiten zu unterstützen. Sprachstandserhebungen bilden in diesem Zusammenhang eine wichtige Grundlage für die effektive und nachhaltige Entwicklung von Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Diese Arbeit will daher die wichtige Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache überblicksmäßig darstellen und beleuchten. Ein besonderer Bezug soll dabei zur Mehrsprachigkeit geschaffen werden. Da vor allem Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache lernen, Probleme mit Deutschkenntnissen haben, sollte eventuell doch auch ein Bezug zu ihrer Erstsprache innerhalb dieser Verfahren, bestehen. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden ob und wie die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in den Sprachstandserhebungen berücksichtigt wird.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst der Begriff „Sprachstandserhebung“ definiert. Des Weiteren werden die Notwendigkeit des Einsatzes und die Entwicklung dieser Verfahren in Deutschland dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die aktuelle Sprachstandsdiagnostik konkret unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit untersucht. Es werden auch zwei Verfahren genauer vorgestellt, die der Erstsprache der Kinder mit Migrationshintergrund Wert bei messen und diese in ihre Diagnostik integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachstandsdiagnostik
- Definition
- Notwendigkeit der Sprachstandsdiagnostik/-feststellung
- Die Entwicklung von Verfahren zur Sprachstandsdiagnostik
- Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit
- Beispiele für sprachstandsdiagnostische Verfahren unter der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
- „Havas 5"
- „Cito"
- Beispiele für sprachstandsdiagnostische Verfahren unter der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, insbesondere unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Sie zielt darauf ab, die Notwendigkeit und Entwicklung von Sprachstandsdiagnostik in Deutschland darzustellen und zu analysieren, wie die Mehrsprachigkeit von Kindern in diesen Verfahren berücksichtigt wird.
- Die Bedeutung der Sprachstandsdiagnostik für die Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
- Die Herausforderungen der Sprachstandsdiagnostik im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Die Entwicklung von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung in Deutschland
- Die Berücksichtigung der Erstsprache in der Sprachstandsdiagnostik
- Beispiele für Verfahren, die die Mehrsprachigkeit von Kindern miteinbeziehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ein und verdeutlicht die Notwendigkeit dieser Verfahren für die effektive Sprachförderung.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Sprachstandserhebung" und erläutert die Notwendigkeit von Sprachstandsdiagnostik in Deutschland. Es beschreibt die Entwicklung von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit verbunden sind.
Das zweite Kapitel analysiert die Sprachstandsdiagnostik unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit. Es werden Beispiele für Verfahren vorgestellt, die die Mehrsprachigkeit von Kindern berücksichtigen, wie „Havas 5" und „Cito".
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sprachstandsdiagnostik, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachstandsfeststellung, Migrationshintergrund, Erstsprache, Verfahren, „Havas 5", „Cito", Integration, Bildungsgleichheit, Chancen- und Bildungsgleichheit.
- Quote paper
- Jenny Mummelthey (Author), 2012, Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203004