Es ist ein zweistufiges Stirnradgetriebe für allgemeine Anwendung rechnergestützt (WCad)
zu entwerfen. Dabei sind folgende Eingangswerte für die Konstruktion zu beachten:
- zu übertragende Leistung P= 8kW
- Eingangsdrehzahl n= 1600min-1
- Gesamtübersetzung iges= 10 (± 3%)
- Schrägungswinkel der Stirnräder der ersten Getriebestufe 8°
- Flankenrichtung der Schrägverzahnung (auf Eingangswelle) rechts
- Drehrichtung links
- Mindestlebensdauer der Wälzlager 10000 Stunden
- erste Übertragungsstufe V- Plusgetriebe
- zweite Übertragungsstufe V- Plus- oder Nullgetriebe
- alle Wellen auf einer horizontalen Ebene
- Wellenenden mit Kupplung auf verschiedenen Gehäuseseiten
In diesem Beleg werden die für die Nachrechnung der Verzahnung der 2. Getriebestufe (Geometrie,
Festigkeit) mittels MDesign notwendigen Daten aufbereitet und erläutert. Abschließend
werden die Ergebnisse aus MDesign ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Formelzeichen
- 1 Funktionsbeschreibung
- 2 Getriebedaten der 2. Stufe
- 3 Zahngeometrie in MDesign
- 3.1 Eingabedaten für die Geometrie
- 3.2 Ergebnisse der Zahngeometrie
- 4 Festigkeitsberechnung in MDesign
- 4.1 Eingabedaten für Festigkeitsberechnung
- 4.2 Ergebnisse der Festigkeitsberechnung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Verzeichnis der Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Projektierungsbeleg befasst sich mit der Nachrechnung der Verzahnung der zweiten Getriebestufe eines zweistufigen Stirnradgetriebes mithilfe des CAD-Programms MDesign. Die Hauptziele sind die geometrische Analyse und die Festigkeitsberechnung der Verzahnung.
- Geometrie der Verzahnung: Die Analyse der Verzahnung umfasst die Überprüfung der Zahnform, der Zahnbreite und der Abstände zwischen den Zähnen.
- Festigkeitsberechnung: Die Festigkeitsanalyse fokussiert auf die Belastungsgrenzen der Verzahnung und die Minimierung von Versagen durch Zahnbruch, Flankenschaden oder andere Belastungen.
- Einsatz von MDesign: Die Arbeit demonstriert die Anwendung des CAD-Programms MDesign zur Durchführung der geometrischen und festigkeitstechnischen Berechnungen.
- Optimierung der Verzahnung: Die Ergebnisse der Analyse werden zur Optimierung der Verzahnungsparameter verwendet, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Getriebes zu maximieren.
- Dokumentation der Ergebnisse: Die Arbeit dient zur Dokumentation der Ergebnisse und zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Konstruktion und Analyse der Verzahnung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine detaillierte Funktionsbeschreibung des zweistufigen Stirnradgetriebes. Es werden die Komponenten, der Kraftfluss und die Schmierung des Getriebes erläutert.
Kapitel 2 enthält die relevanten Getriebedaten der zweiten Getriebestufe, die für die weiteren Berechnungen in MDesign benötigt werden.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Zahngeometrie in MDesign. Es werden die Eingabedaten für die geometrische Analyse vorgestellt und die Ergebnisse der Berechnung diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Festigkeitsberechnung in MDesign. Hier werden die Eingabedaten für die Festigkeitsanalyse erläutert und die Ergebnisse der Berechnung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Stirnradgetriebe, zweistufige Getriebe, Verzahnung, Zahngeometrie, Festigkeitsberechnung, MDesign, CAD, Übersetzungsverhältnis, Drehmoment, Drehzahl, Belastungsgrenzen, Lebensdauer.
- Quote paper
- Jörg Fricke (Author), 2003, MDesign Nachrechnung der Geometrie und Festigkeit bei der Verzahnung einer Getriebestufe bei einem zweistufigen Stirnradgetriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20295