1. Einleitung 1
1.1. Thematische Eingrenzung und Fragestellung 1
1.2. Forschungsstand und Quellenlage 2
2. Die Entwicklung der Arbeiterfrage 3
2.1. Pauperismus 3
2.2. Folgen der Industrialisierung 4
2.3. Arbeiterbewegung und Folgeorganisationen 5
3. Aktualisierung der Arbeiterfrage und die Wirtschaftskrise nach 1873 6
4. Die politischen und traditionellen Rahmenbedingungen 9
5. Der staatliche Interventionismus 12
6. Die Sozialversicherung als Instrument politischer Machtausweitung 13
7. Staatsbindung und Innere Reichseinigung mit der Sozialgesetzgebung 15
8. Wirtschaftspolitische Gründe der Sozialversicherung 16
9. Reichseinigung durch weitere Staatsaufgaben und finanzielle Unabhängigkeit 17
10. Die einzelnen Versicherungen und Bismarcks Anteil an ihnen 18
10.1. Die Unfallversicherung 18
10.2. Die Krankenversicherung 19
10.3. Die Alten- und Invalidenversicherung 21
11. Schlussanalyse 22
12. Literatur 24
Gliederung
1. Einleitung
1.1. Thematische Eingrenzung und Fragestellung
1.2. Forschungsstand und Quellenlage
2. Die Entwicklung der Arbeiterfrage
2.1. Pauperismus
2.2. Folgen der Industrialisierung
2.3. Arbeiterbewegung und Folgeorganisationen
3. Aktualisierung der Arbeiterfrage und die Wirtschaftskrise nach
4. Die politischen und traditionellen Rahmenbedingungen
5. Der staatliche Interventionismus
6. Die Sozialversicherung als Instrument politischer Machtausweitung
7. Staatsbindung und Innere Reichseinigung mit der Sozialgesetzgebung
8. Wirtschaftspolitische Gründe der Sozialversicherung
9. Reichseinigung durch weitere Staatsaufgaben und finanzielle Unabhängigkeit
10. Die einzelnen Versicherungen und Bismarcks Anteil an ihnen
10.1. Die Unfallversicherung
10.2. Die Krankenversicherung
10.3. Die Alten- und Invalidenversicherung
11. Schlussanalyse
12. Literatur
- Quote paper
- Sebastian Lucius (Author), 2012, Bismarck und die Einführung des Sozialversicherungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202944