Arbeit zum spezifischen Thema der 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz von 1935. Es werden die 13 Verordnungen und ihre Auswikungen auf die jüdische Bevölkerung in Deutschland und Österreich rechtlich analysiert und erläutert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nürnberger Rassegesetze
- Entstehung
- Die einzelnen Gesetze im Überblick
- Das Reichsflaggengesetz
- Das Blutschutzgesetz
- Das Reichsbürgergesetz
- Das Reichsbürgergesetz im Detail
- Politische Beweggründe zum Erlass des Reichsbürgergesetzes
- Staatsangehörigkeit als politisches Problem
- Die sogenannte Judenfrage
- Die Deutsch-Jüdischen Mischlinge
- Inhaltliche Ausgestaltung
- Politische Beweggründe zum Erlass des Reichsbürgergesetzes
- Die 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz
- Die 1. Verordnung vom 14. November 1935
- Die 2. Verordnung vom 21. Dezember 1935
- Die 3. Verordnung vom 14. Juni 1938
- Die 4. Verordnung vom 25. Juli 1938
- Die 5. Verordnung vom 27. September 1938
- Die 6. Verordnung vom 31. Oktober 1938
- Die 7. Verordnung vom 5. Dezember 1938
- Die 8. Verordnung vom 17. Jänner 1939
- Die 9. Verordnung vom 5. Mai 1939
- Die 10. Verordnung vom 4. Juli 1939
- Die 11. Verordnung vom 25. November 1941
- Die 12. Verordnung vom 25. April 1943
- Die 13. Verordnung vom 1. Juli 1943
- Die Nürnberger Rassegesetze in Österreich
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz, die als Folgegesetzgebung zu den Nürnberger Rassegesetzen erlassen wurden. Ziel ist es, einen Überblick über diese Verordnungen zu geben und die rechtlichen Aspekte der Judenverfolgung und -vernichtung im Dritten Reich aus diesem Blickwinkel zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die einzelnen Verordnungen und erläutert ihre Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung des Dritten Reiches und der „Ostmark".
- Rechtliche Aspekte der Judenverfolgung im Dritten Reich
- Analyse der 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz
- Auswirkungen der Verordnungen auf die jüdische Bevölkerung
- Ghettoisierung und Konzentration der Juden
- Entmenschlichung und Deportation der Juden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das grundlegende Gedankengut des Nationalsozialismus, das in den Nürnberger Rassegesetzen und den dazu erlassenen Verordnungen zum Ausdruck kommt. Die Arbeit stellt die Nürnberger Rassegesetze vor, die aus dem Reichsflaggengesetz, dem Reichsbürgergesetz und dem Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre bestehen. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Gesetze und die unterschiedlichen Quellen, die zur Entstehung beitragen. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Gesetze im Detail, insbesondere das Reichsbürgergesetz, das die Staatsangehörigkeit in zwei Klassen unterteilt: Staatsangehörige und Reichsbürger. Sie analysiert die politischen Beweggründe für den Erlass des Reichsbürgergesetzes, insbesondere die nationalsozialistische Sicht auf die „Judenfrage" und die „Mischlingsfrage".
Die Arbeit geht dann auf die 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz ein, die die Umsetzung der Rassegesetze konkretisieren und verschärfen. Sie analysiert die einzelnen Verordnungen und beschreibt ihre Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung. Die Verordnungen regeln unter anderem die Definition des Judenbegriffs, die Ausschaltung von Juden aus dem öffentlichen Dienst und dem Wirtschaftsleben, die Ghettoisierung und Konzentration der Juden sowie die Vermögensentziehung und Deportation. Die Arbeit zeigt, wie die Verordnungen Schritt für Schritt den Weg zur „Endlösung der Judenfrage" ebneten.
Abschließend stellt die Arbeit die Situation in Österreich dar, wo die Nürnberger Rassegesetze nach dem Anschluss an Deutschland eingeführt wurden. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Gesetze auf die österreichische jüdische Bevölkerung und die Unterschiede zur Situation in Deutschland. Sie zeigt, dass die Nürnberger Gesetze und die dazu erlassenen Verordnungen ein wichtiger Bestandteil der nationalsozialistischen Politik der Judenverfolgung und -vernichtung waren und wie sie den Schein der Rechts- und Verfassungsmäßigkeit aufrechterhielten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Reichsbürgergesetz, die Nürnberger Rassegesetze, die Judenverfolgung, die Judenvernichtung, das Dritte Reich, die „Ostmark", die Ghettoisierung, die Konzentration der Juden, die Entmenschlichung, die Deportation, die „Endlösung der Judenfrage", die Rechts- und Verfassungsmäßigkeit, die politische und wirtschaftliche Ausgrenzung der Juden, die Vermögensentziehung, die Staatsangehörigkeit, die Mischlingsfrage, die Definition des Judenbegriffs, die Auswanderung und die Geschichte des Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Hannah Mang (Author), 2012, Nürnberger Rassegesetze und die 13 Verordnungen zum Reichsbürgergesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202900