Die Problematik einer eindeutigen Definition des Terminus „Historisches Lernen“ kann damit beschrieben werden, dass es einerseits verschiedene – wenn im Duktus auch ähnliche – Definitionen dieses Fachbegriffes gibt und andererseits eine unauflösliche Dependenz zwischen dem genannten Begriff und dem Terminus des „Geschichtsbewusstseins“ zu verzeichnen ist.Um die gerade aufgeführten Termini im Folgenden genauer bestimmen zu können, muss jedoch zunächst in Kürze die Problematik geklärt werden, was unter „Geschichte“ verstanden werden kann. Es kann konstatiert werden, dass der Terminus „Geschichte“ äußerst vieldeutig ist: „Geschichte“ bezeichnet sowohl das in der Vergangenheit Geschehene selbst, die Darstellung des Geschehenen als auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vergangenheit. Mit Blick auf die noch folgenden Ausführungen kann folgende Definition des Geschichtsbegriffes angeführt werden: „Geschichte ist (…) ein Prozess der Rekonstruktion und Konstruktion von Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart mit der Zielsetzung, in Gegenwart und Zukunft die eigene Fähigkeit zum Verständnis gesellschaftlicher und individueller Prozesse zu vertiefen und Handlungskompetenz zu gewinnen.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- „Historisches Lernen" und „Geschichtsbewusstsein"
- Geschichtsbewusstsein: Dimensionen und Struktur
- Temporalbewusstsein
- Realitätsbewusstsein
- Historizitätsbewusstsein
- Politisches Bewusstsein
- Ökonomisch-soziales Bewusstsein
- Identitätsbewusstsein
- Moralisches Bewusstsein
- Ziele Historischen Lernens in der Grundschule
- Das Modell Historischen Kompetenzerwerbs nach Waltraud Schreiber
- Fragekompetenz
- Methodenkompetenz
- Sachkompetenz
- Orientierungskompetenz
- Historisches Lernen im curricularen Kontext? Kritische Perspektive auf den Lehrplan für den Sachunterricht an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 2008
- Konsequenzen im Hinblick auf die Entwicklung von Perspektiven für Historisches Lernen im Sachunterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung von „Historisches Lernen" im Sachunterricht der Grundschule. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen „Historisches Lernen" und „Geschichtsbewusstsein" und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen und Strukturen des Geschichtsbewusstseins, die für die Entwicklung von Kindern relevant sind. Die Arbeit setzt sich zudem mit den Zielen des Historischen Lernens auseinander und diskutiert die Bedeutung von Methoden und Medien im Kontext der Kompetenzförderung. Darüber hinaus wird der aktuelle Lehrplan für den Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen 2008 kritisch analysiert und es werden Perspektiven für die Entwicklung von Historischem Lernen im Sachunterricht aufgezeigt.
- Zusammenhang zwischen „Historisches Lernen" und „Geschichtsbewusstsein"
- Dimensionen und Strukturen des Geschichtsbewusstseins
- Ziele des Historischen Lernens in der Grundschule
- Methoden und Medien im Kontext der Kompetenzförderung
- Kritische Analyse des Lehrplans für den Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen 2008
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Historisches Lernen" und „Geschichtsbewusstsein". Es wird die Problematik einer eindeutigen Definition des Terminus „Historisches Lernen" erörtert und auf die Dependenz zwischen diesem Begriff und dem Terminus des „Geschichtsbewusstseins" eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff des „Geschichtsbewusstseins" und beschreibt seine sieben Dimensionen: Temporalbewusstsein, Realitätsbewusstsein, Historizitätsbewusstsein, Politisches Bewusstsein, Ökonomisch-soziales Bewusstsein, Identitätsbewusstsein, Moralisches Bewusstsein.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Ziele des Historischen Lernens in der Grundschule. Es wird betont, dass die Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins das primäre Ziel des Historischen Lernens darstellt.
Das vierte Kapitel stellt das Modell Historischen Kompetenzerwerbs nach Waltraud Schreiber vor. Dieses Modell umfasst die Kompetenzbereiche Fragekompetenz, Methodenkompetenz, Sachkompetenz und Orientierungskompetenz.
Das fünfte Kapitel analysiert den aktuellen Lehrplan für den Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen 2008 aus der Perspektive des Historischen Lernens.
Das sechste Kapitel widmet sich der Entwicklung von Perspektiven für Historisches Lernen im Sachunterricht. Es werden wichtige didaktische Aspekte für Historisches Lernen in der Grundschule beleuchtet und die Bedeutung von Methoden und Medien im Kontext der Kompetenzförderung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Sachunterricht, Grundschule, Lehrplan, Nordrhein-Westfalen, Kompetenzentwicklung, Methoden, Medien, Quellen, Alterität, Fremdheit, Temporalbewusstsein, Realitätsbewusstsein, Historizitätsbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Dirk Feldmann (Autor:in), 2008, Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202872