Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundlagen 2
2.1 Kommunikation allgemein 2
2.2 Unterrichtskommunikation 3
2.3 Definition Lehrersprache 3
2.4 Funktionen der Lehrersprache 4
2.5 Einflussfaktoren auf Kommunikationssituationen 5
2.5.1 Die Lehrer- und Schülerpersönlichkeit 5
2.5.2 Die Raumausstattung 6
2.5.3 Die Auswirkungen von Tageszeit, Tagesablauf und Wetter 6
3 Ebenen der Lehrersprache – Elemente und deren Auswirkungen auf die Schüler im Unterricht 6
3.1 Verbale Ebene 7
3.1.1 Der Sprachstil 7
3.1.2 Stereotype Äußerungen 8
3.1.3 Das Lehrerecho 9
3.1.4 Die Fragetechnik 10
3.1.5 Das Schweigen 11
3.2 Paraverbale Ebene 12
3.2.1 Die Stimme 13
3.2.2 Die Ton- oder Stimmlage 13
3.2.3 Der Stimmklang 14
3.2.4 Die Lautstärke 15
3.2.5 Das Sprachtempo 15
3.2.6 Die Intonation 16
3.3 Nonverbale Ebene 17
3.3.1 Die Mimik 18
3.3.2 Die Gestik 19
3.3.3 Das Blickverhalten 19
3.3.4 Die Körperhaltung 20
4 Ergebnisdarstellung der Beobachtung von Unterrichtsstunden in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Lehrersprache und Aufmerksamkeit der Schüler 21
4.1 Beobachtungsfeld und Beobachtungseinheit 21
4.2 Inhaltliche Darstellung des Beobachtungsbogens 22
4.3 Darstellung und kritische Betrachtung der Beobachtungsergebnisse 23
5 Schlussbetrachtung 28
6 Literaturverzeichnis 32
7 Anhang 35
7.1 Beobachtungsbogen 35
7.2 Grafische Darstellung der Beobachtungsergebnisse 36
8 Eidesstattliche Erklärung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Kommunikation allgemein
2.2 Unterrichtskommunikation
2.3 Definition Lehrersprache
2.4 Funktionen der Lehrersprache
2.5 Einflussfaktoren auf Kommunikationssituationen
2.5.1 Die Lehrer- und Schülerpersönlichkeit
2.5.2 Die Raumausstattung
2.5.3 Die Auswirkungen von Tageszeit, Tagesablauf und Wetter
3 Ebenen der Lehrersprache – Elemente und deren Auswirkungen auf die Schüler im Unterricht
3.1 Verbale Ebene
3.1.1 Der Sprachstil
3.1.2 Stereotype Äußerungen
3.1.3 Das Lehrerecho
3.1.4 Die Fragetechnik
3.1.5 Das Schweigen
3.2 Paraverbale Ebene
3.2.1 Die Stimme
3.2.2 Die Ton- oder Stimmlage
3.2.3 Der Stimmklang
3.2.4 Die Lautstärke
3.2.5 Das Sprachtempo
3.2.6 Die Intonation
3.3 Nonverbale Ebene
3.3.1 Die Mimik
3.3.2 Die Gestik
3.3.3 Das Blickverhalten
3.3.4 Die Körperhaltung
4 Ergebnisdarstellung der Beobachtung von Unterrichtsstunden in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Lehrersprache und Aufmerksamkeit der Schüler
4.1 Beobachtungsfeld und Beobachtungseinheit
4.2 Inhaltliche Darstellung des Beobachtungsbogens
4.3 Darstellung und kritische Betrachtung der Beobachtungsergebnisse
5 Schlussbetrachtung
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang
7.1 Beobachtungsbogen
7.2 Grafische Darstellung der Beobachtungsergebnisse
- Quote paper
- M. S. (Author), 2012, Zur Bedeutung der Lehrersprache im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202856