1. Einleitung
Richard Sennett (2000) beschreibt in dem Buch „Der flexible Mensch – Die Kultur des neuen Kapitalismus“ eingehend die Formen der Flexibilisierung von Unternehmen in den Vereinigten Staaten, welche sich insbesondere vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Märkte, des globalen Finanzmarktkapitalismus sowie dem verstärkten Konkurrenzdruck herausgebildet haben. Die Unternehmen können sich mit flexiblen Strukturen eher nachfrageorientiert an die Bedürfnisse der Kunden anpassen, schneller und leichter auf Markterfordernisse reagieren und ihre Strukturen kurzfristig umorganisieren, um besser im (globalen) Wettbewerb mithalten zu können.
Für die Beschäftigten haben sich damit viele flexible Beschäftigungsverhältnisse herausgebildet, so sind sie beispielsweise in befristeten Arbeitsverhältnissen angestellt, als Leiharbeitnehmer an wechselnden Orten tätig oder arbeiten in zeitlich begrenzten Projekten mit stetig neuen Arbeitskollegen, etc.
Die Flexibilisierung der Märkte wirkt bis hinein in die persönliche Lebensführung und die soziale Lebenswelt der einzelnen Menschen, Reorganisierungsprozesse in den Unternehmen führen zu (Neu-) Orientierungsprozessen bei den Beschäftigten. Sennett hat für die USA exemplarisch aufgezeigt wie die erhöhte Flexibilität und Mobilität nicht nur zu arbeitsbezogenen Veränderungen, sondern darüber hinaus auch zu psychischen Verunsicherungen bei den Individuen führen kann.
Mit dieser Hausarbeit möchte ich ansatzweise der Frage nachgehen inwiefern sich die Bundesrepublik mit dem Modell des Rheinländischen Kapitalismus sowie der Sozialen Marktwirtschaft und den sozialstaatlich geregelten Lohnarbeitsverhältnissen von der Arbeitsmarktpolitik in den Vereinigten Staaten und ihrem anglo-amerikanischen Modell unterscheidet. Wie weit entfernt ist Deutschland von der amerikanischen Arbeitsmarktpolitik? Welchen Einfluss haben Finanzmarktkapitalismus und die Öffnung der Märkte auf die Beschäftigungsformen innerhalb der Bundesrepublik?
Hierfür werde ich zunächst das Thema der „flexiblen Gesellschaft“ in einen größeren Kontext einbetten und einen groben Bezug zu anderen Gesellschaftstheorien herstellen. Im Anschluss daran werden die für diese Arbeit relevanten Begriffe Flexibilität und Prekarität kurz erläutert, um dann einen Einblick in die Debatte um Flexibilisierung zu geben. Danach werde ich den Einfluss des Finanzmarktkapitalismus auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland umreißen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen von Globalisierung und (Finanzmarkt-) Kapitalismus aus unterschiedlichen gesellschaftstheoretischen Perspektiven
- 3. Flexibilität und Prekarität
- 4. Die Debatte um Flexibilisierung
- 5. Liberalisierung und Flexibilisierung in Deutschland
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der deutschen Arbeitsmarktpolitik, geprägt vom rheinischen Kapitalismus und der Sozialen Marktwirtschaft, und der amerikanischen Arbeitsmarktpolitik. Sie beleuchtet den Einfluss von Finanzmarktkapitalismus und Globalisierung auf Beschäftigungsformen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und deren Folgen für Arbeitnehmer.
- Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
- Auswirkungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus
- Vergleich der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und den USA
- Konzepte von Flexibilität und Prekarität
- Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf die Flexibilisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen der deutschen und der amerikanischen Arbeitsmarktpolitik. Sie benennt Richard Sennetts Werk "Der flexible Mensch" als Ausgangspunkt und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der den Kontext der flexiblen Gesellschaft beleuchtet, die Begriffe Flexibilität und Prekarität erläutert, die Debatte um Flexibilisierung darstellt und den Einfluss des Finanzmarktkapitalismus auf die deutsche Wirtschaftspolitik beleuchtet.
2. Konsequenzen von Globalisierung und (Finanzmarkt-) Kapitalismus aus unterschiedlichen gesellschaftstheoretischen Perspektiven: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus auf die Gesellschaft. Es bezieht sich auf verschiedene Gesellschaftstheorien, wie die Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze und die Risikogesellschaft von Ulrich Beck. Schulze betont den Anstieg des Lebensstandards und die Erlebnisorientierung, während Beck auf die ökologischen und ökonomischen Risiken des Konsums hinweist. Das Kapitel analysiert auch Sennetts Betrachtung des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus und seinen Folgen für die Beschäftigten, sowie Hans' Fokus auf die Selbstzwänge moderner Individuen im Kontext der Müdigkeitsgesellschaft. Es zeigt die vielfältigen und heterogenen Auswirkungen ökonomischer Entwicklungen auf Individuen auf.
Schlüsselwörter
Flexibilisierung, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Finanzmarktkapitalismus, Prekarität, Rheinischer Kapitalismus, Soziale Marktwirtschaft, USA, Deutschland, Gesellschaftstheorien, Erlebnisgesellschaft, Risikogesellschaft, Müdigkeitsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Arbeitsmarktpolitik im Kontext von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und deren Folgen für Arbeitnehmer in Deutschland, unter Berücksichtigung des rheinischen Kapitalismus und der Sozialen Marktwirtschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die Auswirkungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus, einen Vergleich der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und den USA, die Konzepte von Flexibilität und Prekarität sowie verschiedene gesellschaftstheoretische Perspektiven auf die Flexibilisierung. Dabei werden Theorien von Richard Sennett, Gerhard Schulze, Ulrich Beck und anderen relevanten Denkern herangezogen.
Welche gesellschaftstheoretischen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit bezieht verschiedene gesellschaftstheoretische Perspektiven mit ein, darunter die Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze) und die Risikogesellschaft (Ulrich Beck). Zusätzlich wird die Perspektive von Richard Sennett zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf Beschäftigte berücksichtigt, sowie der Fokus auf die Selbstzwänge moderner Individuen im Kontext der Müdigkeitsgesellschaft.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Konsequenzen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus aus unterschiedlichen gesellschaftstheoretischen Perspektiven, Flexibilität und Prekarität, die Debatte um Flexibilisierung, Liberalisierung und Flexibilisierung in Deutschland, sowie einen Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Thematik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Flexibilisierung, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Finanzmarktkapitalismus, Prekarität, Rheinischer Kapitalismus, Soziale Marktwirtschaft, USA, Deutschland, Gesellschaftstheorien, Erlebnisgesellschaft, Risikogesellschaft, Müdigkeitsgesellschaft.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Arbeitsmarktpolitik im Hinblick auf die Flexibilisierung und die damit verbundenen Folgen für die Arbeitnehmer.
Welche Rolle spielt Richard Sennett in der Arbeit?
Richard Sennetts Werk "Der flexible Mensch" dient als Ausgangspunkt der Arbeit. Seine Thesen zur Flexibilität und den Auswirkungen des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus auf die Beschäftigten werden ausführlich diskutiert und analysiert.
- Quote paper
- Varinia Lindau (Author), 2012, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202829