In meiner Hausarbeit zum Thema „Liebe und Konsumromantik“ möchte ich erörtern, wie sich die Romantik durch das Konsumverhalten der Menschen verändert hat. Ich habe dazu den Text von Eva Illouz „Der Konsum der Romantik – Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus“ verwendet. Ich möchte in meiner Hausarbeit versuchen, darzustellen wie sich der Konsum verändert hat und welchen Einfluss die Liebe auf die Veränderung hat. Au-ßerdem beschäftige ich mich mit unserer Vorstellung von Liebe und wodurch diese Vorstel-lung geprägt wird. Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf unser Romantik empfinden. Und warum sehnen sich so viele Menschen nach Romantik, und wo liegt die Schwierigkeit Rom-antik zu empfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie sich das Rendezvous in Verbindung mit dem Konsum entwickelte
- Gezielte Werbeanzeigen für die Klassen
- Unsere Vorstellung von Liebe
- Geschichten für die Analyse von realistischer Liebe, Realität als Fiktion und Fiktion als Realität
- Realistische Liebe
- Realität als Fiktion
- Fiktion als Realität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen des Romantikverständnisses im Kontext des Konsumverhaltens, ausgehend von Eva Illouzs Werk „Der Konsum der Romantik“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Rendezvous, der Gestaltung von Werbeanzeigen und der Prägung unserer Vorstellung von Liebe durch gesellschaftliche Einflüsse.
- Veränderung des Rendezvous in Verbindung mit Konsum
- Einfluss von Konsum auf die Vorstellung von Liebe
- Unterschiede in der Darstellung von Paaren in Werbeanzeigen
- Realistische Liebe, Realität als Fiktion und Fiktion als Realität
- Gesellschaftliche Prägung des Romantikempfindens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Liebe und Konsumromantik“ ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Rendezvous im Kontext des Konsums untersucht, wobei die Bedeutung von Geld und der Wandel des Eheverständnisses hervorgehoben werden. Kapitel drei beleuchtet die strategische Nutzung von Paaren in Werbeanzeigen und die unterschiedliche Darstellung von Konsumprodukten in verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Liebe, Romantik, Konsum, Rendezvous, Werbeanzeigen, Geschlechterpolitik, gesellschaftliche Prägung und die Beziehung zwischen Realität und Fiktion im Kontext des romantischen Liebesideals.
- Quote paper
- Simon Ernst (Author), 2009, Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202825