Die Offenbarung, das letzte Buch des biblischen Kanons, ist für die meisten, wenn nicht für alle Gläubigen im 21. Jahrhundert, kein leicht zu verstehendes Buch. Oftmals abgeschreckt durch so viel Fremdartiges und Unverständliches, legen viele das Buch der Offenbarung zur Seite und meinen, es könnte nur von bestimmten „Spezialisten“ verstanden und ausgelegt werden. Sicherlich ist Vieles ohne ein gesamtbiblisches Verständnis schwierig zu interpretieren, Manches wird wohl ein Rätsel bleiben bis zum Widerkommen von Jesus, und anderes wird ein „Streitpunkt“ unter den Christen bleiben.
Aber es gibt ein Grundverständnis, das bei all dem Neuen und so „Apokalyptischen“ oft übersehen wird. Es geht nämlich in diesem Buch in erster Linie um das Offenbarwerden der Person Jesu Christi. Und selbst wenn viele Einzelheiten ungeklärt bleiben, so kann man doch anhand der ersten drei Verse der Offenbarung ein Grundverständnis für das ganze Buch wahrnehmen, das die Offenbarung für jeden Leser zu einem Gewinn machen wird. Oder wie Gregory K. Beal es zu Beginn seines Kommentars ausdrückt: „Die drei Verse beinhalten eine allgemeine Zusammenfassung des ganzen Buches“. Auch in dieser Arbeit wird vorweggenommen, dass Offenbarung 1.1-3, sowie 22.6-21 als so genannter „Klappentext“ erst am Ende von Johannes hinzugefügt wurde, um seinen Lesern mitzuteilen, was sie in dem Buch erwarten würde. Es zeigen sich in den ersten drei Versen, wie in der folgenden Exegese klar wird, vier Aspekte, die für ein grundlegendes Gesamtverständnis der Offenbarung von großer Bedeutung sind und den Leser der Offenbarung helfen, das Entscheidende im Auge zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EXEGETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU OFFENBARUNG 1.1-3
- Offenbarung 1.1
- Offenbarung 1.2
- Offenbarung 1.3
- VIER ASPEKTE AUS OFFB 1.1-3 FÜR EIN GRUNDLEGENDES GESAMTVERSI'ÄNDNIS DER OFFENBARUNG
- Die Literaturgattung der Offenbarung: die Prophetie
- Der zeitliche Aspekt der Offenbarung: „Schon, aber noch nicht".
- Inhalt der Offenbarung: Die Psalmen und das Werk Jesu Christi
- Ziel der Offenbarung: Das Glücklichsein seiner Leser
- SCHLUSS
- BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit untersucht die Bedeutung von Offenbarung 1.1-3 für das Gesamtverständnis des Buches der Offenbarung. Die Arbeit analysiert die ersten drei Verse exegetisch und zeigt auf, wie sie ein grundlegendes Verständnis des Buches ermöglichen. Sie beleuchtet dabei die Literaturgattung der Offenbarung, den zeitlichen Aspekt, den Inhalt und das Ziel des Buches.
- Die literarische Gattung der Offenbarung als prophetisches Wort
- Der zeitliche Aspekt der Offenbarung als „Schon, aber noch nicht" - Zeitvorstellung
- Die Person und das Werk Jesu Christi als zentrales Thema der Offenbarung
- Die Bedeutung des Glücklichseins der Leser als Ziel der Offenbarung
- Die Bedeutung der Offenbarung für die Leser des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeit der Offenbarung für viele Gläubige und hebt die Bedeutung der ersten drei Verse für ein grundlegendes Verständnis des Buches hervor. Die Exegese der Verse 1.1-3 analysiert die Bedeutung der Offenbarung Jesu Christi, des Wortes Gottes und des Zeugnisses von Jesus Christus. Des Weiteren wird der Zweck des Schreibens, das Glücklichsein der Leser, erläutert.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die vier zentralen Aspekte, die sich aus den ersten drei Versen ableiten lassen: die Literaturgattung der Prophetie, der zeitliche Aspekt, der Inhalt und das Ziel der Offenbarung. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Aspekte ein grundlegendes Gesamtverständnis des Buches ermöglichen und den Leser zu einem tieferen Verständnis der Offenbarung führen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Offenbarung 1.1-3, Gesamtverständnis, Literaturgattung, Prophetie, Zeitlicher Aspekt, Inhalt, Ziel, Glücklichsein, Jesus Christus, Werk Jesu Christi, Gemeinde, Gottesherrschaft, Eschaton, Seligpreisung, Apokalyptik, Interpretation, Exegese, Bibel, Theologie.
- Quote paper
- M.A. Theologie Rouven Hönes (Author), 2006, Die Bedeutung von Offenbarung 1,1-3 für das Gesamtverständnis des Buches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202818