Theater und Religion – ein literarisches Genre und ein kulturelles Phänomen, die im Laufe der Zeit immer wieder aufeinander stoßen. Im 21. Jahrhundert scheint die Kombination von beiden Elementen nicht ungewöhnlich. Erst im Hinblick auf die Geschichte wird einem die problematische Beziehung ins Gedächtnis gerufen.
Das Mysterienspiel bildet einen wichtigen Bestandteil des mittelalterlichen Theaters und zeichnet sich durch religiöse Glaubensinhalte aus. Da die Kleriker eine sehr feindselige Einstellung zu jeglicher Art von Schauspiel hatten, stellt sich die Frage, wie sich das Mysterienspiel – trotz aller Komplikationen – als theatrale Spielform im Mittelalter entwickeln und durchsetzen konnte. Denn auch heute spielt dieses christlich geprägte Genre noch eine Rolle.
Nicht nur das historische Mysterienspiel, sondern auch eine moderne Adaptation sollen im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht ein neuzeitliches Mysterienspiel von Felix Mitterer, namens „Krach im Hause Gott“. Das Werk des österreichischen Schriftstellers und Dramatikers soll dabei primär aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Felix Mitterer
- C „Krach im Hause Gott“
- I Zur Entstehung des Werks
- II Inhaltsangabe
- III Das Mysterienspiel im Mittelalter und in der Neuzeit
- 1. Begriffserklärung
- 2. Zur Entstehung des mittelalterlichen Mysterienspiels
- 3. Das moderne Mysterienspiel
- D Religionswissenschaftliche Textanalyse und Interpretation
- I Genretypische Inhalte
- II Genretypische Elemente
- III Eine moderne Adaptation
- IV Die Bedeutung der feministischen Theologie
- E Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Felix Mitterers modernes Mysterienspiel „Krach im Hause Gott“ aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Adaption des mittelalterlichen Genres in die Moderne zu untersuchen und die darin enthaltenen theologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen zu beleuchten.
- Die Entwicklung und Adaption des Mysterienspiels vom Mittelalter zur Moderne
- Die theologischen Konzepte und Konflikte in Mitterers Stück
- Die Rolle der Figuren Gott, Jesus, Maria, des Heiligen Geistes und des Teufels
- Die Bedeutung von Streit und Dialog als theologische Methode
- Der Einfluss feministischer Theologie auf die Interpretation des Stückes
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Verbindung zwischen Theater, Religion und dem Mysterienspiel als literarischem Genre her. Sie hebt die historische Entwicklung und die anhaltende Relevanz des Mysterienspiels hervor, führt in das moderne Mysterienspiel „Krach im Hause Gott“ ein und kündigt die religionswissenschaftliche Betrachtung des Werks an. Der Fokus liegt auf der Spannung zwischen traditioneller religiöser Thematik und modernen Interpretationen im Kontext des Theaters.
B Felix Mitterer: Dieses Kapitel gibt einen kurzen biographischen Abriss über den österreichischen Dramatiker Felix Mitterer. Es betont seine vielseitige Tätigkeit als Schriftsteller und seine Auseinandersetzung mit religiös-mythischen Vorstellungen in seinen Werken, wobei der Fokus auf seiner besonderen Auffassung der belehrenden und weltverbessernden Funktion von Theaterstücken liegt. Diese kurze Biographie stellt Mitterer im Kontext seiner literarischen Produktion dar, um sein Werk „Krach im Hause Gott“ besser zu verstehen. Die Betonung seiner belehrenden Sichtweise auf Theater stellt einen direkten Bezug zum Mysterienspiel her, das traditionell eine didaktische Funktion hatte.
C „Krach im Hause Gott“: I Zur Entstehung des Werks: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess von Mitterers „Krach im Hause Gott“. Ausgehend von seiner Arbeit an einer Neuinterpretation von „Everyman“, wird die Entwicklung vom ursprünglichen Konzept eines modernen „Jedermann“-Stücks hin zum eigenständigen Theaterstück „Krach im Hause Gott“ nachvollzogen. Die wichtigen Stationen – die Arbeit an „Ein Jedermann“, die Verkürzung des Prologs und die spätere Entwicklung zum eigenständigen Stück – werden detailliert dargestellt, um den Entstehungskontext und die Entwicklung des Werks zu verdeutlichen.
C „Krach im Hause Gott“: II Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe fasst den zentralen Konflikt des Stücks zusammen: ein Streitgespräch zwischen Gott, Jesus, dem Heiligen Geist, dem Teufel und Maria über das Schicksal der Menschheit. Gottes Wunsch nach Vernichtung, Jesu und Satans Fürsprache für die Menschheit und Marias entscheidender Einspruch bilden den Kern der Handlung. Die Beschreibung der individuellen Positionen der göttlichen Figuren und ihr Streitgespräch werden prägnant dargestellt, wobei der zentrale Konflikt und die wichtigsten Argumente hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der dramatischen Entwicklung und der entscheidenden Rolle Marias.
C „Krach im Hause Gott“: III Das Mysterienspiel im Mittelalter und in der Neuzeit: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über das Mysterienspiel als Genre. Es werden die zentralen Fragen nach der Bedeutung des Begriffs, der Entstehung und der modernen Verwendung des Mysterienspiels behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Genre dient als Grundlage für das Verständnis von Mitterers Adaption und seiner Interpretation des traditionellen Mysterienspiels. Der Abschnitt dient somit als Brücke zwischen der historischen und der modernen Form des Mysterienspiels.
Schlüsselwörter
Mysterienspiel, Felix Mitterer, Krach im Hause Gott, Religionswissenschaft, Textanalyse, Moderne Adaption, Mittelalter, Theologie, Gott, Jesus, Maria, Heiliger Geist, Teufel, Feministische Theologie, Streitgespräch, Apokalypse.
Häufig gestellte Fragen zu "Krach im Hause Gott" von Felix Mitterer
Was ist der Inhalt der Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Felix Mitterers modernes Mysterienspiel „Krach im Hause Gott“ aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Sie untersucht die Adaption des mittelalterlichen Genres in die Moderne und beleuchtet die darin enthaltenen theologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Analyse umfasst die Entwicklung des Mysterienspiels, die theologischen Konzepte im Stück, die Rollen der Figuren (Gott, Jesus, Maria, Heiliger Geist, Teufel), die Bedeutung von Streit und Dialog und den Einfluss feministischer Theologie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Adaption des Mysterienspiels vom Mittelalter zur Moderne, die theologischen Konzepte und Konflikte in Mitterers Stück, die Rolle der Figuren, die Bedeutung von Streit und Dialog als theologische Methode und den Einfluss feministischer Theologie auf die Interpretation des Stücks.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Felix Mitterer (Biographie), „Krach im Hause Gott“ (Entstehung, Inhaltsangabe, Mysterienspiel im Mittelalter und in der Neuzeit), religionswissenschaftliche Textanalyse und Interpretation (genretypische Inhalte und Elemente, moderne Adaption, Bedeutung feministischer Theologie) und Schlussbemerkung.
Wie wird das Mysterienspiel im Mittelalter und in der Neuzeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Mysterienspiels vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Es wird der Begriff erklärt, die Entstehung des mittelalterlichen Mysterienspiels erläutert und die moderne Verwendung des Genres untersucht. Dies dient als Grundlage zum Verständnis von Mitterers Adaption.
Welche Rolle spielen die Figuren in Mitterers Stück?
Die Arbeit analysiert die Rollen von Gott, Jesus, Maria, dem Heiligen Geist und dem Teufel im Stück. Der Fokus liegt auf ihren individuellen Positionen, ihren Argumenten und ihrem Streitgespräch, das den zentralen Konflikt des Stücks darstellt.
Welche Bedeutung hat die feministische Theologie in der Interpretation?
Die Arbeit untersucht den Einfluss feministischer Theologie auf die Interpretation von „Krach im Hause Gott“. Es wird beleuchtet, wie dieser Ansatz das Verständnis des Stücks und seiner theologischen Aussagen bereichern kann.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Mitterers moderne Adaption des Mysterienspiels zu analysieren und die darin enthaltenen theologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen zu beleuchten. Die Arbeit möchte die Verbindung zwischen traditioneller religiöser Thematik und modernen Interpretationen im Kontext des Theaters untersuchen.
Wer ist Felix Mitterer?
Die Arbeit gibt einen kurzen biographischen Abriss über den österreichischen Dramatiker Felix Mitterer. Es wird seine vielseitige Tätigkeit als Schriftsteller und seine Auseinandersetzung mit religiös-mythischen Vorstellungen in seinen Werken hervorgehoben, insbesondere seine belehrende und weltverbessernde Sicht auf Theater.
Wie ist das Stück "Krach im Hause Gott" entstanden?
Das Kapitel zur Entstehung des Werks beschreibt den Prozess von der Arbeit an einer Neuinterpretation von „Everyman“ bis hin zur Entwicklung des eigenständigen Stücks „Krach im Hause Gott“. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mysterienspiel, Felix Mitterer, Krach im Hause Gott, Religionswissenschaft, Textanalyse, Moderne Adaption, Mittelalter, Theologie, Gott, Jesus, Maria, Heiliger Geist, Teufel, Feministische Theologie, Streitgespräch, Apokalypse.
- Quote paper
- Francoise Stoll (Author), 2012, Das moderne Mysterienspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202668