Die offizielle Gründung der Europäischen Union wird auf den 07. Februar 1992, auf die Unterzeichnung des „Vertrages von Maastricht“, datiert. Dieser schaffte große Veränderungen in wirtschaftlichen, wie auch politischen Dimensionen der Union von zu diesem Zeitpunkt zwölf Staaten. Eine Stärkung der politischen Integrität und des Europäischen Parlaments, des Binnenmarktes, die Einführung einer gemeinsamen Währung, Verteidigungspolitik und neuer Dimensionen der Zusammenarbeit in juristischen Dingen waren das Ziel der Vertragsunterzeichnung. Heute – 20 Jahre nach Vertragsunterzeichnung und inzwischen dreier Revisionen durch die Verträge von Amsterdam (1997), den Vertrag von Nizza (2001) und den Vertrag von Lissabon (2007) - stellt dieser Vertrag einen der wichtigsten Meilensteine der Europäischen Integrationsgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg dar.
In dieser Arbeit werde ich zuerst 1) auf die historische Herkunft des Vertrags eingehen, kurz 2) den Aufbau des Vertrages umreißen und 3) im Hauptteil primär auf wichtige wirtschaftspolitische Inhalte des Vertrages sowie sekundär auf die essentiellen politische Aspekte des Vertrages und die „Säulenarchitektur“ der durch den Vertrag geschaffenen Strukturen eingehen. Als weiterer Schwerpunkt werden 4) die Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion und die Einführung der Währungsunion behandelt. Letztlich wird 5) eine kritische Würdigung des Vertrages vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Meilensteine bis zur Vertragsunterzeichnung
- 3. Schematischer Aufbau des Vertrages
- 4. Wichtige Inhalte des Vertrages und „die drei Säulen der Europäischen Union“
- 4.1. Kohärenz des Handelns und Subsidiaritätsprinzip
- 4.2. Die Drei Säulen der Europäischen Union
- 4.2.1. Erste Säule: Die Europäischen Gemeinschaften
- 4.2.2. Zweite Säule: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP
- 4.2.3. Dritte Säule: Die Justizielle Zusammenarbeit
- 5. Implementierung der Währungs- und Wirtschaftsunion
- 5.1. Die Konvergenzkriterien für den Beitritt
- 5.2. Die Einführung des Euro in drei Stufen
- 6. Folgen und kritische Würdigung des Vertrags
- 7. Folgerevisionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Vertrag von Maastricht, der die Europäische Union (EU) begründete. Ziel ist es, die wichtigsten wirtschafts- und politikpolitischen Aspekte des Vertrages sowie seine historische Entwicklung und seine Folgen zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung der europäischen Integration bis zum Vertrag von Maastricht.
- Der Aufbau und die zentralen Inhalte des Vertrages von Maastricht.
- Die "drei Säulen" der Europäischen Union und ihre Bedeutung.
- Die Implementierung der Wirtschafts- und Währungsunion.
- Eine kritische Würdigung des Vertrags und seiner langfristigen Auswirkungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Vertrag von Maastricht als einen Meilenstein der europäischen Integrationsgeschichte vor und umreißt den Aufbau und die Schwerpunkte der Arbeit. Sie betont die umfassenden Veränderungen, die der Vertrag in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht mit sich brachte und seine Bedeutung bis heute, trotz späterer Revisionen.
2. Meilensteine bis zur Vertragsunterzeichnung: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Schritte in der europäischen Integration vor dem Vertrag von Maastricht, beginnend mit Churchills Rede von 1946 bis hin zu den Vorbereitungen des Maastrichter Gipfels. Es beleuchtet die Gründung des Europarates, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Römischen Verträge und die Einheitliche Europäische Akte (EEA). Der Fokus liegt auf der stetigen Entwicklung der Kooperation von anfänglichen wirtschaftlichen Ansätzen hin zu einer immer engeren politischen Union.
3. Schematischer Aufbau des Vertrages: Dieses Kapitel beschreibt den formalen Aufbau des Vertrags von Maastricht, bestehend aus einer Präambel und sieben Titeln, die die Neuerungen und Änderungen an bestehenden Verträgen umreißen. Die strukturelle Darstellung zeigt den systematischen Ansatz des Vertragswerks und seine Organisation der neu eingeführten Elemente.
4. Wichtige Inhalte des Vertrages und „die drei Säulen der Europäischen Union“: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kerninhalten des Vertrags, darunter die Stärkung der demokratischen Legitimität der EU-Organe, die Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit durch kohärentes Handeln und das Subsidiaritätsprinzip, die Einführung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die justizielle Zusammenarbeit sowie die Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion. Die drei Säulen bilden das Fundament der neuen EU-Struktur und repräsentieren die Erweiterung der Integration über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus.
5. Implementierung der Währungs- und Wirtschaftsunion: Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion, einschließlich der Konvergenzkriterien für den Beitritt und die dreistufige Einführung des Euro. Die detaillierte Darstellung zeigt den komplexen Übergangsprozess und die Herausforderungen der Schaffung einer gemeinsamen Währung.
Schlüsselwörter
Vertrag von Maastricht, Europäische Union, Europäische Integration, Wirtschafts- und Währungsunion, Drei Säulen, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Justizielle Zusammenarbeit, Konvergenzkriterien, Subsidiaritätsprinzip, Kohärenz.
Häufig gestellte Fragen zum Vertrag von Maastricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Vertrag von Maastricht, der die Europäische Union (EU) begründete. Sie beleuchtet die wichtigsten wirtschafts- und politikpolitischen Aspekte des Vertrages, seine historische Entwicklung und seine Folgen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der europäischen Integration bis zum Vertrag von Maastricht, den Aufbau und die zentralen Inhalte des Vertrags, die "drei Säulen" der Europäischen Union und ihre Bedeutung, die Implementierung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie eine kritische Würdigung des Vertrags und seiner langfristigen Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Meilensteine bis zur Vertragsunterzeichnung, Schematischer Aufbau des Vertrages, Wichtige Inhalte des Vertrages und „die drei Säulen der Europäischen Union“, Implementierung der Währungs- und Wirtschaftsunion, Folgen und kritische Würdigung des Vertrags und Folgerevisionen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Meilensteine der europäischen Integration vor Maastricht werden behandelt?
Das Kapitel zu den Meilensteinen beschreibt die wichtigsten Schritte in der europäischen Integration vor dem Vertrag von Maastricht, von Churchills Rede 1946 bis zu den Vorbereitungen des Maastrichter Gipfels. Es beleuchtet die Gründung des Europarates, die EGKS, die Römischen Verträge und die Einheitliche Europäische Akte (EEA).
Wie ist der Vertrag von Maastricht aufgebaut?
Der Vertrag besteht aus einer Präambel und sieben Titeln, die die Neuerungen und Änderungen an bestehenden Verträgen umreißen. Die Arbeit beschreibt diesen formalen Aufbau.
Was sind die „drei Säulen der Europäischen Union“?
Die „drei Säulen“ sind die Europäischen Gemeinschaften, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die justizielle Zusammenarbeit. Sie bilden das Fundament der neuen EU-Struktur und repräsentieren die Erweiterung der Integration über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus.
Wie wurde die Wirtschafts- und Währungsunion implementiert?
Die Arbeit beschreibt den Prozess der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion, einschließlich der Konvergenzkriterien für den Beitritt und die dreistufige Einführung des Euro.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertrag von Maastricht, Europäische Union, Europäische Integration, Wirtschafts- und Währungsunion, Drei Säulen, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Justizielle Zusammenarbeit, Konvergenzkriterien, Subsidiaritätsprinzip, Kohärenz.
Welche kritische Würdigung des Vertrags wird vorgenommen?
Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung des Vertrags von Maastricht und seiner langfristigen Auswirkungen, welche jedoch im Detail nicht im FAQ aufgeführt ist.
Welche Folgerevisionen werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Folgerevisionen des Vertrags von Maastricht, geht aber nicht im Detail darauf ein.
- Quote paper
- Thilo Trost (Author), 2012, Der Vertrag von Maastricht und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202643