1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, um die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zu verbalisieren, zu dokumentieren und in einen Anwendungszusammen-hang mit dem geplanten Handlungsprodukt („Das Schattentheater der Klasse 2a“) zu stellen.
2. Thema der Unterrichtseihe: Wir erforschen Licht und Schatten!
Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur forschenden Auseinandersetzung mit den optischen Phänomenen Licht und Schatten, mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Verhältnisses von Licht und Schatten zu abstrahieren und zu verbalisieren, und darauf fußend ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterrichtsreihe: Wir erforschen Licht und Schatten!
- 2. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Das brauchen wir für unser Schattentheater: Was wissen wir schon und was wollen wir noch lernen?
- 2. Woher bekommen wir Licht für unser Theater?
- 3. Was Licht alles kann…
- 4. Haben alle Dinge einen Schatten?
- 5. Wie entsteht ein Schatten? Was ist ein Schatten?
- 6. Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein?
- 7. Warum ist der Schatten schwarz? - Sind alle Schatten schwarz?
- 8. So soll unser Theaterstück aussehen! (fächerverbindend mit den Fächern Deutsch und Kunst)
- 9. Licht an, Bühne frei! Wir präsentieren unser Schattentheater unseren Eltern
- 3. Schwerpunktziel der Stunde
- 4. Didaktische Schwerpunktsetzung
- 4.1 Bezug zu Richtlinien und Lehrpläne
- 4.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie Exemplarizität
- 4.3 Didaktische Prinzipien
- 4.4 Didaktisches Material / Funktion von Leitmedien
- 4.5 Differenzierungsmaßnahmen (innere Differenzierung) unter Berücksichtigung des sachstrukturellen Entwicklungsstandes der Kinder und der Niveaustufen
- 4.5.1 Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Schatten und deren Größe. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Schattenprojektion entdecken und verbalisieren. Dies geschieht durch systematische Experimente, bei denen die Parameter Lichtquelle, Gegenstand und Projektionsfläche variiert werden. Die Beobachtungen sollen dokumentiert und mithilfe von Arbeitsmaterialien dargestellt werden, um naturwissenschaftliche Methoden zu vertiefen.
- Entdeckung und Verbalisierung von Gesetzmäßigkeiten der Schattenprojektion
- Systematisches Experimentieren und Beobachten
- Dokumentation und Darstellung naturwissenschaftlicher Beobachtungen
- Anwendung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Methoden
- Verbindung von Theorie und praktischem Handeln (Schattentheater)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterrichtsreihe: Wir erforschen Licht und Schatten!: Diese Einleitung präsentiert eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema Licht und Schatten. Das übergeordnete Ziel ist die Abstraktion und Verbalisierung grundlegender Gesetzmäßigkeiten des Verhältnisses von Licht und Schatten, um ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen. Die Reihe legt den Fokus auf forschendes Lernen und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten.
2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den detaillierten Ablauf der Unterrichtsreihe. Er gliedert sich in verschiedene Phasen, beginnend mit der Sammlung von Vorwissen und Fragen der Schüler bis hin zur Aufführung des Schattentheaters. Jede Phase zielt auf spezifische Lernziele ab, die schrittweise zum Verständnis von Licht und Schatten führen.
3. Schwerpunktziel der Stunde: Hier wird das Hauptziel der beschriebenen Unterrichtsstunde herausgestellt: Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Gesetzmäßigkeiten für die Projektion unterschiedlich großer Schatten entdecken und verbalisieren. Dies soll durch systematisches Experimentieren und die Dokumentation der Beobachtungen erreicht werden.
4. Didaktische Schwerpunktsetzung: Dieser Abschnitt begründet die didaktische Vorgehensweise. Es wird der Bezug zu Richtlinien und Lehrplänen hergestellt, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas erläutert und die verwendeten didaktischen Prinzipien (handlungs- und produktionsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen, soziales Lernen) beschrieben. Der Abschnitt beschreibt auch die Lernvoraussetzungen der Schüler und die geplanten Differenzierungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Licht, Schatten, Schattenprojektion, Experimentieren, Beobachtung, Dokumentation, Naturwissenschaften, Grundschule, Sachunterricht, Schattentheater, Didaktik, methodische Kompetenz, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Wir erforschen Licht und Schatten!"
Was ist der Gesamtüberblick der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe "Wir erforschen Licht und Schatten!" ist handlungs- und produktionsorientiert und konzentriert sich auf das Verständnis von Licht und Schatten. Sie gliedert sich in verschiedene Phasen, die vom Sammeln von Vorwissen über systematisches Experimentieren bis hin zur Aufführung eines Schattentheaters reichen. Das übergeordnete Ziel ist die Abstraktion und Verbalisierung grundlegender Gesetzmäßigkeiten des Verhältnisses von Licht und Schatten.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe behandelt die Entstehung von Schatten, die Einflussfaktoren auf die Schattengröße (Lichtquelle, Gegenstand, Projektionsfläche), die Eigenschaften von Schatten (z.B. Farbe) und die Anwendung des Wissens im praktischen Kontext eines Schattentheaters. Es werden naturwissenschaftliche Methoden wie Experimentieren, Beobachten und Dokumentieren vermittelt.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Der Aufbau umfasst verschiedene Phasen: Einführung und Vorwissen der Schüler, Experimente zur Schattenprojektion, Dokumentation und Darstellung der Beobachtungen, Planung und Gestaltung des Schattentheaters und schließlich die Aufführung. Die einzelnen Phasen bauen aufeinander auf und zielen auf spezifische Lernziele ab.
Was ist das Schwerpunktziel der beschriebenen Unterrichtsstunde?
Das Hauptziel der beschriebenen Unterrichtsstunde ist die Entdeckung und Verbalisierung grundlegender Gesetzmäßigkeiten der Schattenprojektion, insbesondere der Einflussfaktoren auf die Schattengröße. Die Schüler sollen durch systematisches Experimentieren und die Dokumentation ihrer Beobachtungen zu diesem Verständnis gelangen.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Die Unterrichtsreihe basiert auf handlungs- und produktionsorientiertem Lernen, entdeckenden Lernen und sozialem Lernen. Die didaktische Vorgehensweise wird durch den Bezug zu Richtlinien und Lehrplänen, die Berücksichtigung der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas sowie die Planung von Differenzierungsmaßnahmen abgesichert.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Abschnitt zur didaktischen Schwerpunktsetzung beschreibt die Lernvoraussetzungen der Schüler und die geplanten Differenzierungsmaßnahmen, um den unterschiedlichen Lernniveaus gerecht zu werden. Es wird auf den sachstrukturellen Entwicklungsstand der Kinder eingegangen.
Welche Materialien werden verwendet?
Die verwendeten Materialien werden im Abschnitt zur didaktischen Schwerpunktsetzung detailliert beschrieben (4.4 Didaktisches Material / Funktion von Leitmedien). Der Text erwähnt Arbeitsmaterialien zur Dokumentation der Beobachtungen.
Wie wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt?
Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch die Erstellung und Aufführung eines Schattentheaters hergestellt. Die Schüler wenden das erworbene Wissen über Licht und Schatten direkt an und setzen es kreativ um.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Licht, Schatten, Schattenprojektion, Experimentieren, Beobachtung, Dokumentation, Naturwissenschaften, Grundschule, Sachunterricht, Schattentheater, Didaktik, methodische Kompetenz, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen.
- Quote paper
- Dirk Feldmann (Author), 2011, Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202635