Energie – elektrischer Strom. Man kann ihn nicht sehen, nicht anfassen, nicht riechen. Nur spüren kann man ihn; doch dieses Gefühl versuchen wohl die meisten Menschen zu vermeiden. Zweifelsohne ist Strom jedoch das Produkt, das unsere Gesellschaft am stärksten prägt und von dem unser Wohlstand am stärksten abhängig ist. Ohne Strom säßen wir praktisch wieder im Mittelalter. All das, was unsere Gesellschaft heute ausmacht, hätten wir nicht: Keine Handys, kein Internet, keine Computer, kein elektrisches Licht, kein Fernsehen usw. Unsere Abhängigkeit von Energie ist also unbestreitbar.
Umso heikler ist es, Kritik an diesem fast schon überlebenswichtigen Produkt zu üben oder viel mehr an der Erzeugungsweise. Jeder weiß, wovon ich spreche: Atomkraft. Und obwohl sie in Deutschland nur zu 18% für die Energieversorgung verantwortlich ist, ist es wohl das am heißesten diskutierte innenpolitische Thema unserer Bundesrepublik. Mitte der 70er Jahre entstand in Deutschland eine Protestbewegung, die ihres gleichen sucht und bis heute nicht abgerissen ist. Als 2002 die rot-grüne Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft bis 2020 beschlossen hatte, schien der gesellschaftliche Konsens, der sich über die Jahre hinweg gebildet hatte, in der Politik angekommen zu sein. Im September 2010 wurde diese Vereinbarung mit der Atomindustrie von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel rückgängig gemacht, woraufhin die Proteste neu entflammten.
Im Zuge der Ereignisse, die sich im März 2011 auf Grund des Erdbebens nahe Japan in dem Kernkraftwerk Fukushima zugetragen hatten, wurde die Diskussion um die Stromerzeugung in Deutschland wieder neu entfacht. Die schnelle Reaktion der Bundesregierung in Form eines Atom-Moratoriums, was die Außerbetriebnahme von sieben deutschen Kernkraftwerken bewirkte, bewies, dass sich nun kaum noch jemand diesem Thema entziehen konnte. Energiefragen erlangten auf einen Schlag eine Medienpräsenz, wie es sie noch nie zuvor gegeben hatte. Der gesellschaftliche Konsens scheint klar: Raus aus der Atomkraft. In welchem Zeitraum dieses möglich sein wird, hängt von Politik, Wirtschaft und Technik ab. Vor allem aber vom Konsumverhalten und Energiebewusstsein jedes einzelnen von uns.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Konventionelle Energien
- 1.1.1 Kohlekraftwerke
- 1.1.2 Wirkungsgrad und CO2-Ausstoß
- 1.1.3 Kohlekraft in Deutschland
- 1.2 Gaskraftwerke
- 1.3 Atomkraft
- 1.3.1 Die Anfänge
- 1.3.2 Politischer Umgang mit der Atomkraft in Deutschland
- 1.3.3 Die Protestbewegungen
- 1.3.4 Die Katastrophen
- 1.3.5 Atomkraft heute in der Welt
- 1.3.5.1 Anzahl der im Bau befindlichen Reaktoren
- 1.3.5.2 Tabelle der Atomkraft weltweit
- 2 Erneuerbare Energien
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 2.2 Windkraft
- 2.2.1 Geschichte der Windkraftnutzung
- 2.2.2 Anfänge der Stromerzeugung aus Windkraft
- 2.2.3 Die Technik
- 2.2.4 Windkraft heute
- 2.2.5 Effektive Leistung (mittlere Leistung)
- 2.2.6 Offshore Windkraft
- 2.2.7 Akzeptanzprobleme der Windkraft
- 2.3 Solarenergie
- 2.3.1 Einführung
- 2.3.2 Die Geschichte der solaren Stromerzeugung
- 2.3.3 Solarstrom in Deutschland
- 2.3.4 Leistung von Solaranlagen in Deutschland
- 2.3.5 Die deutsche Solarindustrie
- 2.3.6 SMA Solar - eine Erfolgsgeschichte
- 2.4 Wasserkraft
- 2.4.1 Geschichte der Wasserkraft
- 2.4.2 Das Wasserkraftwerk Rheinfelden
- 2.4.3 Wasserkraft heute
- 2.5 Biogasanlagen
- 2.5.1 Einführung
- 2.5.2 Biogasanlagen in Deutschland
- 2.5.3 Die Biogasanlage Neuselhalden
- 2.6 Stellungnahme zu den Problemen
- 3 Zukunftsprojekte
- 3.1 Maßeinheiten-Erläuterung
- 3.2 Smart Grid
- 3.2.1 DII
- 3.2.2 Die Geschichte der Wüstenstrom-Idee
- 3.2.3 DESERTEC in der EUMENA - Region
- 3.2.4 Stellungnahme
- 4 Speichertechnologien
- 4.1 Einführung
- 4.2 Das Stromnetz
- 4.2.1 Der Ausbau des Stromnetzes
- 4.3 Pumpspeicherkraftwerke
- 4.4 Eigenverbrauchssteigerung mit Hilfe von Batterietechnik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Jahresarbeit untersucht die verschiedenen Arten der Energiegewinnung, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung und den Herausforderungen erneuerbarer Energien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Energiesituation und der zukünftigen Perspektiven zu vermitteln.
- Konventionelle Energiequellen (Kohle, Gas, Atomkraft) und deren Auswirkungen
- Die verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien (Wind, Solar, Wasser, Biogas)
- Die Herausforderungen bei der Implementierung erneuerbarer Energien
- Zukunftsperspektiven im Energiesektor (Smart Grid, Desertec)
- Wichtigkeit von Speichertechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung von Energie und Strom für die moderne Gesellschaft heraus und thematisiert die kontroverse Diskussion um die Atomkraft in Deutschland. Sie verortet die Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Debatten und politischer Entscheidungen bezüglich des Ausstiegs aus der Atomkraft, unter Bezugnahme auf die Ereignisse in Fukushima und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die deutsche Energiepolitik. Die Abhängigkeit der Gesellschaft von der Energieversorgung wird deutlich herausgestellt und der Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiegewinnung gelegt.
2 Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung verschiedener erneuerbarer Energien. Es werden die Geschichte, Technik und der aktuelle Stand der Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Biogasanlagen in Deutschland ausführlich dargestellt. Die Kapitel beleuchten sowohl die technischen Aspekte als auch die gesellschaftliche Akzeptanz und die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien. Dabei wird die Entwicklung von der Nutzung traditioneller Verfahren bis hin zu modernen Großanlagen dargestellt, inkl. der Darstellung spezifischer Beispiele wie der Biogasanlage Neuselhalden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland.
3 Zukunftsprojekte: Das Kapitel widmet sich innovativen Konzepten für die zukünftige Energieversorgung. Die Entwicklung und der potenzielle Nutzen von Smart Grid-Technologien werden ebenso diskutiert wie das ambitionierte Desertec-Projekt zur Stromerzeugung in der Wüste und dessen Relevanz für die EUMENA-Region. Die Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen beider Konzepte und bietet eine kritische Bewertung ihrer Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf der technologischen Machbarkeit und den politischen sowie ökonomischen Aspekten. Es werden die jeweiligen Implementierungsschritte und die potenziellen Auswirkungen auf die zukünftige Energieversorgung erörtert.
4 Speichertechnologien: Dieses Kapitel befasst sich mit der essentiellen Rolle von Speichertechnologien für die zuverlässige und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Die Bedeutung des Stromnetzes für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien wird detailliert erläutert. Der Ausbau des Stromnetzes und der Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken als wichtige Speicherlösungen werden analysiert, ebenso wie der zunehmende Einsatz von Batterietechnologien zur Steigerung des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien. Der Fokus liegt auf den technischen Möglichkeiten und den Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung effizienter Speichersysteme.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biogas, Atomkraft, Kohlekraft, Gaskraft, Energiepolitik, Energiewende, Smart Grid, Desertec, Speichertechnologien, Nachhaltigkeit, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Jahresarbeit: Energiegewinnung und Erneuerbare Energien
Was ist der Inhalt dieser Jahresarbeit?
Die Jahresarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Energiegewinnungsmethoden, mit besonderem Fokus auf erneuerbare Energien. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu konventionellen und erneuerbaren Energien, Zukunftsprojekten und Speichertechnologien, sowie eine Zusammenfassung, Zielsetzung, Schlüsselwörter und ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Welche konventionellen Energien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kohlekraftwerke (inkl. Wirkungsgrad und CO2-Ausstoß sowie deren Rolle in Deutschland), Gaskraftwerke und Atomkraft (inkl. Geschichte, politischer Umgang in Deutschland, Protestbewegungen, Katastrophen und dem aktuellen weltweiten Stand).
Welche erneuerbaren Energien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht ausführlich Windkraft (Geschichte, Technik, aktuelle Situation, Offshore-Windkraft, Akzeptanzprobleme), Solarenergie (Geschichte, Entwicklung in Deutschland, die deutsche Solarindustrie, SMA Solar als Beispiel), Wasserkraft (Geschichte, Beispiel Rheinfelden, aktuelle Situation) und Biogasanlagen (inkl. Beispiele in Deutschland).
Welche Zukunftsprojekte werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert Smart Grid-Technologien (inkl. DII und der Geschichte der Wüstenstrom-Idee), sowie das Desertec-Projekt und dessen Bedeutung für die EUMENA-Region. Die Chancen und Herausforderungen beider Konzepte werden kritisch bewertet.
Welche Speichertechnologien werden betrachtet?
Der wichtige Aspekt von Speichertechnologien für die zuverlässige Nutzung erneuerbarer Energien wird beleuchtet. Die Arbeit beschreibt den Ausbau des Stromnetzes, analysiert Pumpspeicherkraftwerke und den zunehmenden Einsatz von Batterietechnologien zur Eigenverbrauchssteigerung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Energiesituation und zukünftigen Perspektiven zu vermitteln, indem sie die verschiedenen Arten der Energiegewinnung untersucht und sich dabei auf die Entwicklung und Herausforderungen erneuerbarer Energien konzentriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biogas, Atomkraft, Kohlekraft, Gaskraft, Energiepolitik, Energiewende, Smart Grid, Desertec, Speichertechnologien, Nachhaltigkeit, Deutschland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Erneuerbare Energien, Zukunftsprojekte und Speichertechnologien. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert und im detaillierten Inhaltsverzeichnis weiter unterteilt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einzelnen Themen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet eine umfassende Übersicht der behandelten Themen und Unterpunkte. Jeder Punkt im Inhaltsverzeichnis verweist auf einen spezifischen Abschnitt innerhalb der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Energiegewinnung. Die Daten wurden aus einer Publikation gewonnen und sind für die akademische Nutzung bestimmt.
- Quote paper
- Malte Gallée (Author), 2012, Die Energiewende - Erneuerbare Energien im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202615