Was ist eigentlich Krebs? Krebs ist eine Erkrankung der Zelle. Das Krankheitsgeschehen spielt sich an und in der Zelle ab. Die Krebserkrankung ist eine ungesteuerte, schrankenlose Vermehrung abartiger, kranker Körperzellen, die den Gesetzen des normalen Wachstums nicht folgt. Bösartige Tumore bilden nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den westlichen Industrieländern die zweithäufigste Todesursache. Ca. 27 % der Menschen sterben an Krebs. In der letzten Zeit lag offensichtlich eine Zunahme der Krebssterblichkeit vor, die sich durch zwei Umstände erklären lässt. Zum einen sind früher wichtige Todesursachen wie zum Beispiel Tuberkulose zurückgegangen und der Krebs hat relativ an Bedeutung gewonnen. Zum anderen nimmt die durchschnittliche Lebenserwartung laufend zu; das heißt, dass mehr Menschen ein höheres Lebensalter erreichen, welches wiederum mit einer größeren Krebswahrscheinlichkeit verbunden ist.
Angesichts dieser Tatsache haben wir uns mit der Geschichte des Krebses, der Krebsepidemiologie, den vier häufigsten Krebserkrankungen und ihren Ursachen, der Krebsversorgung in Deutschland und schließlich mit der Krebsprävention beschäftigt, und möchten mit dieser Arbeit die einzelnen Inhalte näher erläutern, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Zum Schluss muss man überlegen, ob gegenwärtige Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft eine sichere Grundlage zur Heilung bieten? In Relation zur Kostenexplosion im Gesundheitswesen stellt sich die Frage Therapie oder Prävention?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krebs und seine Geschichte
- Krebsepidemiologie
- Historische Aspekte
- Situation der Krebsregister
- Neuerkrankungs- und Sterbefälle
- Mammakarzinom
- Darmkrebs
- Lungenkrebs
- Prostatakrebs
- Vorstellung der vier häufigsten Krebserkrankungen
- Unterschied zwischen malignen und benignen Tumoren
- Mammakarzinom
- Darmkrebs
- Bronchial-/Lungenkrebs
- Prostatakarzinom
- Krebsursachen
- Innere Ursachen
- Umwelteinflüsse
- Vieren
- Lebensgewohnheiten
- Wechselwirkung von Psyche und Soma
- Beruflich verursachte Krebserkrankung
- Krebs und Ernährung
- Ambulante Krebsversorgung in Deutschland
- Ambulante Chemotherapie
- Betreuung von Krebspatienten durch Sozialstationen
- Brückenpflege
- Ambulante psychosoziale Krebsberatung in Deutschland
- Krebskranke treffen sich online
- Krebsprävention und Früherkennung
- Primärprävention
- Sekundärprävention
- Tertiärprävention, Rehabilitation und Nachsorge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Krankheit Krebs. Es beleuchtet die Geschichte der Erkrankung, die aktuelle Situation in Bezug auf Häufigkeit und Sterblichkeit, die häufigsten Krebsarten und ihre Ursachen. Zudem werden Möglichkeiten der ambulanten Krebsversorgung und der Prävention beleuchtet. Das Referat zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Erkrankung und ihre verschiedenen Aspekte zu vermitteln.
- Die Geschichte von Krebs und seine Entwicklung
- Die Epidemiologie von Krebs und die häufigsten Krebsarten
- Die Ursachen von Krebs und die Rolle von Umweltfaktoren, Lebensgewohnheiten und Viren
- Die ambulante Krebsversorgung in Deutschland und die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung
- Die Bedeutung von Krebsprävention und Früherkennung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik Krebs und beschreibt die Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Krebses von der Antike bis ins 16. Jahrhundert. Dabei werden wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung der Krankheit dargestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Krebsepidemiologie, insbesondere mit der Situation der Krebsregister, den Neuerkrankungs- und Sterbefällen sowie den vier häufigsten Krebserkrankungen: Mammakarzinom, Darmkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs.
Im vierten Kapitel werden die Ursachen für Krebserkrankungen detailliert untersucht. Dazu gehören interne Faktoren, Umwelteinflüsse, Viren, Lebensgewohnheiten, die Interaktion von Psyche und Körper sowie beruflich bedingte Krebserkrankungen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle der Ernährung bei Krebs und der aktuellen Situation der ambulanten Krebsversorgung in Deutschland. Dabei werden verschiedene Formen der ambulanten Chemotherapie, die Betreuung durch Sozialstationen und ambulante psychosoziale Beratung sowie Online-Angebote für Krebspatienten vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Krebsprävention und Früherkennung. Es erläutert die verschiedenen Präventionsstrategien, darunter die Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention, Rehabilitation und Nachsorge.
Schlüsselwörter
Krebs, Krebsepidemiologie, Krebserkrankungen, Mammakarzinom, Darmkrebs, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Krebsursachen, Umwelteinflüsse, Lebensgewohnheiten, Viren, ambulante Krebsversorgung, Krebsprävention, Früherkennung, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Author), Petra Conte (Author), Robert Klein (Author), 2002, Krebs - Eine unheilbare Krankheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20252