Die Frauenfrage und die damit verbundene Frauenbewegung sind nicht einfach aus dem Nichts entstanden, sondern sind das Ergebnis verschiedener historischer und gesellschaftspolitischer Umstände. Doch inwieweit haben die damaligen Traditionen, Normen sowie historischen Ereignisse das Entstehen sowie den weiteren Verlauf der Emanzipationsbewegung beeinflusst?
Welche Ziele haben die russischen Frauenkämpferinnen verfolgt und wurden sie tatsächlich erreicht?
Diese Fragestellungen bilden den Schwerpunkt der Hausarbeit. Außerdem soll eine möglichst umfassende Darstellung des historischen Kontextes bezüglich der Entstehung der Frauenfrage in Russland sowie die Frauenbewegung mit ihren sehr vielfältigen Ausprägungen vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der historische Kontext hinsichtlich der Entwicklung der Frauenfrage
2.1 Die Stellung der Frau in der vorrevolutionären Zeit
2.2 Geschichtliche Ereignisse der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts
2.3 Die „gesellschaftliche Mitte“ als Träger der Frauenbewegung
3 Das Aufkommen der Frauenfrage (ženskij vopros)
4 Die frühe russische Frauenbewegung
5 Die politische Frauenbewegung bis 1917
6 Fazit
7 Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Mariann Kissig (Author), 2010, Zur Geschichte der Frauenbewegung in Russland (ženskij vopros), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202496